Kreuz Wechselschaltung

Begonnen von Stefan M., 17 Mai 2016, 17:56:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan M.

Hallo zusammen
Ich habe in meinem Haus im Treppenhaus/Gang zwei WechselKreuz Schaltungen. Eine mit zwei Lampen und eine mit einer Lampe. Ich möchte gerne die Lampen und HM/FHEM integrieren.

Ist meine Überlegung richtig. Das ich mit 3 x HM-LC-Sw1-FM an den Verbrauchern(Lampen) und dem Austausch aller Wechselkreuzschaltern gegen Tastern (entsprechend verdrahten) eine funktionierende Beleuchtung hin bekomme.

Nachtrag 1 : Mir ist gerade aufgefallen das mir dabei eine Verbindung fehlt. L und N sind an der Lampe vorhanden aber wie kommt das Tastsignal hin.
Nachtrag 2 : Über Funk mit dem HM-PBI-4-FM.

Oder soll ich lieber mit HM-LC-SW1-FM und HM-LC-Sw1PBU-FM arbeiten ?

Welche Lösung würdet Ihr vorschlagen.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

igami

Der HM-LC-Sw1PBU-FM mit alternativer Firmware kann erkennen ob ein Strom fließt, sodass nur ein Schalter in der Kreuzschaltung ausgebaut werden muss. Zumindest ist das mein Wissensstand, werde das demnächst selbst bei einer Wechselschaltung testen.

Grüße
igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

martinp876

3 Aktoren sind schon der korrekte Ansatz. Und wie du erkannt hast ist es entscheidend zu prüfen welche Leitungen wo zu Verfügung stehen.
Mit pbi als Taster sollte es immer gehen. Dann kannst du wenn notwendig auch die Schaltstellen unterscheiden.
Pauschal kann man also nicht sagen, was das Optimum ist.

Stefan M.

#3
Hallo zusammen
ich habe nun meine Kreuz-Wechselschaltung mit Tastern und einem HM-LC-SW2-FM ersetzt.
Mit einem Tastendruck kann ich nun das Licht ein und ausschalten.
Nun möchte ich aber das das Licht zusätzlich nach einer bestimmten Zeit (30 sec) von selbst aus geht.
Ich habe es mit

define No_Ti_THU_on notify HM_26A045_Sw_01.on {fhem("set  HM_26A045_Sw_01 on-for-timer 10")}

Das funktioniert aber nicht richtig die Leuchtzeit ist länger als 10 Sekunden und das Event .on kommt jede Sekunde.
Beim Tastendruck innerhalb der Leuchtzeit geht das Licht kurz aus und gleich wieder an.

Hat jemand einen Lösungsansatz für mich ?

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

CoolTux

#4
Du kannst im Register des Aktors das on-for-timer eintragen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kumue


Stefan M.

Hallo zusammen
Danke für den Tipp hat funktioniert.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM