openweathermap und fakeroku

Begonnen von oldscout, 26 August 2016, 07:39:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oldscout

Hallo,
ich nutze seit längerem openweathermap ohne Probleme. Nun wollte ich mal mit fakeRoku ein paar Tests machen. Die verliefen eigentlich soweit ganz gut.
Jedoch stürzt fhem komplett reproduzierbar ab, wenn openweathermap seine Daten, hier im Stundentakt, aktualisiert. Folgender Logeintrag wird erzeugt:
No value specified for 'ForceArray' option in call to XMLin() at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 424

Lösche ich fakeRoku wieder raus, läuft alles wie gewohnt weiter. Updates sind auf dem aktuellen Stand.

Dies möchte ich nur zur Info geben, da ich fakeRoku erst für einen späteren Einsatz geplant habe. Ich kann nicht sagen, welches Modul nun dafür der Auslöser ist.
Danke.
FHEM 5.8 auf Intel Celeron CPU
HM-.*, 1-Wire DS18B20, HMLAN, HMUSB, Arduino Uno, ESP8266, Shelly, Tasmota, Enigma2, FB7490, MySql-DB,Unifi, RaspiCCU

betateilchen

Das ist vermutlich ein Problem, das von fakeroku verursacht wird:

use XML::Simple qw(:strict);

(das qw() dürfte die Ursache sein, wenn das fakeroku Modul in der Reihenfolge nach dem openweathermap Modul geladen wird)
Das Problem solltest Du im entsprechenden richtigen Forumbereich posten, der zu fakeroku gehört.



Einfachste Lösung für Dich: Dein openweathermap-device auf die Verwendung von json umstellen.

attr <deviceName> owoUseXml 0

Bitte vorher prüfen, dass das JSON Modul in Deinem perl installiert ist.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

#2
nein. es ist nicht fakeRoku spezifisch.

das problem gibt es immer wenn module die XML lib mit unterschiedlichen parametern einbinden. auch in anderen modulkombinationen. die mehrzahl der module nutzt aktuell strict.

man kann im modul auch namespaces verwenden um das problem zu umgehen.

es gibt einen thread dazu aber keine 'offizielle' empfohlene variante.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

oldscout

Hallo,
ich habe openweather auf json umgestellt.... jetzt läuft es. Danke. :)
FHEM 5.8 auf Intel Celeron CPU
HM-.*, 1-Wire DS18B20, HMLAN, HMUSB, Arduino Uno, ESP8266, Shelly, Tasmota, Enigma2, FB7490, MySql-DB,Unifi, RaspiCCU