Blitzen von LED Beleuchtung

Begonnen von mrbit1968, 26 Juni 2016, 00:34:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrbit1968

Hi, dachte es weiß evtl. nicht jeder. Bin durch zufall durch Blitzen der Intetechno Funkschalter kurz zu Älteren Funkschaltern gewechslt, weil viel geredet wurde von Relais oder auch nicht verbaut in Funkschaltern. Weshalb angeblich manche Funkschalter die Beleuchtung zum Blitzen bringt, meistens ja bei LED´s.

Da mein Sohnemann mir alle Funkschlalter (Ältere) wo ich erfolg hatte aus der Steckdose gezogen hat und ich sie wieder einsteckte aber ohne erfolg. Bzw. fingen diese dann auch an zu Blitzen bzw. Garten leuchte Glimmte vor sich hin. Steckte ich durch zufall einen Funkschalter andersrum in die Steckdose. Siehe da nix Blitze mehr. Also wird nur ein Leiter gekappt und wennman den Falschen erwischt jenachdem wie man den Schalter einsteckt hat man halt immer noch Spannung auf der Beleuchtung.

Für die jenigen die evtl. auch manchmal verzweifelt waren :)
Also einfach nur den Funkschalter drehen.

Gruß
Fritzbox 7490 6.51 /- Fhem auf Pi+ /-Max CUNO - Intertechno - Fs20 Komponenten

Tom111

Dieses "Aufblitzen", das übrigens nur bei elektronischen Lampen sowie Entladungslampen vorkommt, kommt daher, dass nicht
die Phase sondern der Neutralleiter getrennt wird. Es ist deshalb schon richtig wenn die Steckdosen "gedreht" werden.
Man kann das Problem aber vorher schon umgehen, wenn mit einem Phasenprüfer die Steckdosenkontakte nach dem Abschalten
geprüft werden. Schaltet die Steckdose die Phase ab darf der Phasenprüfer bei keinem der beiden Kontakte aufleuchten.
Besser wäre aber von Anfang an Schaltsteckdosen zu kaufen die allpolig trennen, also Phase und Neutralleiter!
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Markus M.

Solche Steckdosen gibt es für die meisten Systeme wahrscheinlich nicht. Und auch wenn man die Phase trennt blitzen manche LEDs. Am besten ist es, gleich einen passenden Kondensator mit zu verbauen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Tom111

Zitat von: Markus M. am 27 Juni 2016, 12:39:49
[...]Und auch wenn man die Phase trennt blitzen manche LEDs[...]
Dass das vorkommen kann ist richtig, aber dann liegt es nicht an den Steckdosen sondern z.B. an der Leitungslänge und Leitungsverlegung!
Benachbarte Leitungen (wenn die Strecke lang genug ist) induzieren in den daneben liegenden Leitungen eine Spannung die ausreichen kann
um diesen Effekt auftreten zu lassen. Das ist aber sehr selten. Geschirmte Leitungen würden hier Abhilfe schaffen, aber das kostet dann wieder.
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM