2 Dimmer mit 1 Funktaster ausschalten, aber nur 1 einschalten

Begonnen von Chris8888, 26 Mai 2016, 19:29:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris8888

Hallo zusammen,

ich habe wohl einen Knoten im Kopf.  :o :o :o

Ich habe 2 Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM) und 1 Funktaster (HM-RC-2-PBU-FM).

Dimmer A und Funktaster sind gepeert, ich kann den Dimmer darüber ein&ausschalten und hoch&runter dimmen. So weit, so gut.
Nun möchte ich zusätzlich Dimmer B über den gleichen Funktaster ausschalten (ein und dimmen soll er nicht durchführen).

Ich dachte, dazu müsse man nur den Channel 2 (DimmerVirt_Btn_02) vom Taster mit dem Dimmer B (DimmerEssbereich_Sw) peeren.
"set DimmerVirt_Btn_02 peerChan 0 DimmerEssbereich_Sw single set"
Das funktioniert auch - fast. Über den Taster "ausschalten" kann ich nun den Dimmer B tooglen, aber nicht nur ausschalten.

Kann mir jemand sagen wo mein Denkfehler liegt?

Vielen Dank vorab!

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

martinp876

Also du hast einen realen und eine virtuellen Button? Wolltest du mit einem oder mit 2 tastern schalten?

Wenn du mit einem Taster 2 Devices steuern willst peere beide Aktoren (aktor-kanäle) mit dem einen Button.
Dann schaue den Register der Aktoren an. Der erste macht schon, was du willst. Also nichts zu tun.
Was ist jetzt mit dem 2. Aktor? Wann soll er einschalten - bei Kurz oder bei Lang? Definiere das.
Dann nutze die Register des Aktor-kanals <peer> lg oder sh (je nachdem welchen du in Angriff nimmst) und setze die Statemachine. oder nutze templaten aus HMInfo

Chris8888

Hallo Martin,

man, ist das schwer zu beschreiben.

Ich möchte mit einem kurzen Tastendruck nach Unten auf dem Funk-Taster den Dimmer B ausschalten.
Ansonsten soll es keine weitere Verbindung/Aktion zwischen dem Taster und dem Dimmer B geben.

Deine Antort "Dann nutze die Register des Aktor-kanals <peer> lg oder sh (je nachdem welchen du in Angriff nimmst) und setze die Statemachine. oder nutze templaten aus HMInfo" verstehe ich leider nicht. Kannst du mir das näher erklären?

Danke vorab!

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

martinp876

Also du interessierst dich fuer short. Dann schalte long ab.
Da ist ein Register lgActionType. Das setzt du auf off oder noaction. Habe es nicht im Kopf. Mache ein get regList dann wirst du es finden.

Nun die sh(Ort). Setze hier shJt Elemente. Am besten alle auf off. Und OffTime auf unendlich.
Fertig.
Lese das Einsteigerdoc zu statemachine. Schon uralt, immer noch gültig.

Schaue dir auch templates an in hminfo. Diese sollten so etwas einfacher gestalten

Chris8888

Hallo Martin,

hat etwas gedauert. Das Thema Statemachine ist nicht einfach zu verstehen. Aber Dank deiner Doku bin ich vorwärts gekommen.

Ich habe jetzt im Dimmer das Register "shDimJtOff" des Virt-Buttons von "dlyon" in "dlyoff" geändert.
Damit macht der Dimmer nun über den Funktaster genau das was er soll.

Danke für den Tip!

Gibt es für die Templates in HMinfo eine Doku zum einlesen? Das was ich so finde hilft mir nicht als Einstieg in das Thema.

Viele Grüße
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

martinp876

Nun, zustandsmaschinen sind eben so. Viele die es zum ersten Mal hören haben ein Problem. Hat man es erst einmal verstanden sollte es kein wirkliches Problem darstellen. Meine ich zumindest
In wiki hminfo sind Funktionen zu templates erläutert.
Im Eintrag zu templates selbst erstellen habe ich eine Beispiel und Vorschlägesammlung gestartet. Da sollte einsetzbare templates zum Ausschneiden liegen.
Die Idee ist Usern den Umgang mit statemachine abzunehmen, zumindest für Standardfunktionen. Die Liste sollte noch deutlich wachsen!