WT: Batteriestatus wechselt zwischn low und ok

Begonnen von mahowi, 31 Mai 2016, 10:18:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mahowi

Hallo,

ich lasse mich per Pushover benachrichtigen, wenn einem meiner Geräte der Saft ausgeht. Seit ein paar Tagen bekomme ich jetzt die Nachricht, daß mein Wandthermostat "battery low" meldet. Wenn ich mir dann zuhause den Status in FHEM angesehen habe, steht da wieder ok.

Heute habe ich mir direkt nach der Meldung die Readings angesehen, und in der Tat stand battery auf low. Eine halbe Stunde später war sie wieder ok.

Gibt's irgendeine Erklärung zur spontanen Selbstaufladung der Batterien? Ich werde sie jetzt einfach wechseln, aber es interessiert mich schon, warum der Status sich dauernd ändert.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Riquelme²

Es kann sein, dass die Batterie schwanken ein bisschen und damit bekommst du jede halbe stunde oder X Zeit ein Fehlermeldung, ich empfele dir dein Notify zum änder damit diese schwankungen stören dich nicht ;)


(["^HM_:batteryLevel.*"] and
[$DEVICE:batteryLevel:sec] < [error_dummy:battery_wait]
)(
  sleep [error_dummy:battery_wait]; trigger $DEVICE batteryLevel 2.1
)
DOELSEIF
(["^HM_:batteryLevel.*"] and
[$DEVICE:batteryLevel] < "2.2" and
[$DEVICE:batteryLevel:sec] >= [error_dummy:battery_wait]
)(
  sendEmail $DEVICE error batteryLevel
)
)


Das ist so umgefähr das ich habe aber mit DOIF, ich warte das kann dir helfen. ;)

MadMax-FHEM

Hi,

habe ich auch so ähnlich.

Bzw. berechne ich selbst aus der aktuell gelieferten Spannung und dem R-lowBattLimit (statt der fixen 2.2V) die prozentuale Füllstandsanzeige ;-)

Eine Benachrichtigung lasse ich mir bei "Device != alive" des ActionDetector schicken...


Allerdings hat mahowi so wie ich die Signatur interpretiere nicht HM (HomeMatic) sondern MAX!...

Da müsste "man" mal nachsehen, was dort für Readings zur Verfügung stehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mahowi

Zitat von: MadMax-FHEM am 31 Mai 2016, 18:06:21
Allerdings hat mahowi so wie ich die Signatur interpretiere nicht HM (HomeMatic) sondern MAX!...

Richtig! Deswegen auch der Post hier im MAX-Bereich.  ;)

Leider gibt's hier keine Spannungswerte oder ähnliches. Lediglich das Reading battery mit den Werten low oder ok. Beim letzten Batteriewechsel am HT blieb der Status auf low.

Eine prozentuale Anzeige wäre mir natürlich auch lieber.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

MadMax-FHEM

Hmm, dass der Wert nach dem Wechsel auf 'low' bleibt ist schlecht...

Aber gegen das "Wechseln" des Zustands gegen Ende der Lebenszeit der Batterie (wenn das der Grund ist / was plausibel wäre und ich auch schon bei den HomeMatic beobachtet hatte) hilft vielleicht ein "verzögertes" kontrollieren bevor eine Nachricht verschickt wird.

Beispielsweise beim (ersten) Ereignis, dass die Batterie leer ist einen 'at' (oder watchdog) definieren und beispielsweise 5, 10, 15, ... min später erneut prüfen und nur eine Nachricht schicken, wenn der Zustand immer noch "leer" ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mahowi

Ups, das hatte ich etwas mißverständlich geschrieben. Ich meinte, daß der Status vor dem Wechsel auf low blieb und sich nicht änderte. Danach war er wieder auf ok.

Das mit dem at oder watchdog werde ich mal testen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

MadMax-FHEM

Sei froh, dass du es nur missverständlich ausgedrückt hast und nicht tatsächlich das Problem hast ;-)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)