Magnetventil & Schalter überwachen?

Begonnen von StefanW, 29 Mai 2016, 06:14:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanW

Hallo,

ich habe bei mir ein 12V Magnetventil im Einsatz, was von 2 Schwimmerschaltern geschaltet wird.

Nun möchte ich die Schaltzustände von dem Ventil und den Schwimmerschaltern überwachen und in FHEM anzeigen lassen. (Schalten möchte ich nix)

Womit bekomme ich das am besten umgesetzt?

Ein paar Nanos & NRF24 (zB für MySensors) und ein paar NodeMCUs (zB für ESPeasy) habe ich noch rumliegen.
Allerdings "schrecken" mich die 12V etwas ab.

Gruß
Stefan

fiedel

Hi Stefan,

ich würde das mit HM machen, aber die 12 V sollten dich nicht abhalten: Such mal nach "Traco Power DC-DC Wandler" Da findest du sicher was passendes.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

StefanW

Hi Frank,

Ich bin zwar kein HM-Experte, würde auch gehen. Obwohl etwas basteln mich ja auch nicht abschreckt. ;-)
Habe aber beim blättern bei ELV irgendwie nicht das richtige gefunden.
Was wäre denn das passende von HM für mein Vorhaben?

Gruß
Stefan


fiedel

Da ist auch mit HM ein wenig Kreativität und Basteln gefragt: Das vom Vorredner genannte Modul plus ein paar Optokoppler und ein 230V Relais, oder das hier, oder/und an der Pumpe per Dose den Strom überwachen...
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Beta-User

Wenn Du mit einem Arduino umgehen kannst (oder das lernen möchtest) wäre evtl. auch Mysensors eine Lösung (Basteln mußt Du ja sowieso). Da es nur um "An" oder "aus" (12V geschaltet oder nicht, über einen Optokoppler), sollte z.B. ein modifizierter "Motion" oder "Door"-Sensor gehen.

Damit könntest Du evtl. deutlich günstiger wegkommen, selbst wenn Du auch noch ein Gateway brauchen solltest.

Viel Spaß beim Basteln!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

In allergrößter "Not" einfach über die 12V einfache 12V Relais schalten lasen. Wenn es 12V-Wechelspannung ist, einen einfachen Brückengleichrichter dazu

Ergebnis ist ein Potentialfreier Ausgang, den Du mit jedem Produkt weiterverarbeiten kannst.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

StefanW

Danke für die Antworten!
Ich werde mir mal was passendes überlegen.
Denkanstöße habe ich ja nun. ;-)