[FHZ] NSLU2 Debian mit SATA/USB startet nicht

Begonnen von Guest, 07 November 2008, 13:38:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hallo,
nachdem ich bereits ein NSLU2 erfolgreich installiert habe, gibts
Probleme beim zweiten. Der einzige Unterschied ist, dass im externen
USB-Gehäuse ein SATA-drive sitzt. Versuchsweise habe ich beim selben
Gerät ein USB-Drive mit ATA-drive verwendet. Dies läuft.
Interessanterweise läuft die ganze Installation ohne Fehlermeldung,
bloss beim Reboot am Schluss greift NSLU ständig auf die HD zu und
bleibt unerreichbar, auch nach längerer Zeit.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder hat mir ein Tip
zur Lösung des Problems?
Gruss
Beat
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am Freitag, 7. November 2008 schrieb Beat:
> USB-Gehäuse ein SATA-drive sitzt. Versuchsweise habe ich beim selben
> Gerät ein USB-Drive mit ATA-drive verwendet. Dies läuft.
> Interessanterweise läuft die ganze Installation ohne Fehlermeldung,
> bloss beim Reboot am Schluss greift NSLU ständig auf die HD zu und
> bleibt unerreichbar, auch nach längerer Zeit.
> Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder hat mir ein Tip
> zur Lösung des Problems?

habe dasselbe Problem bei einer openSuSE-10.0-Installation auf einem Rechner
mit 2-ATA-Controllern. Das Problem ist, daß nach dem Reboot entweder die
Devices anders heißen (/dev/hd? vs. /dev/sd?) als während der Installation
oder die Boot-Reihenfolge eine andere ist.

Gelöst habe ich das, indem ich von der Rescue-CD gebootet, die Devices
analysiert, und solange irgendwelche Bootflags und Bootreihenfolgen geändert
und Systemreparaturen  gemacht hatte, bis es klappt. Details habe ich
vergessen - hoffentlich muß ich den Rechner nie wieder neu aufsetzen...

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüße,
Boris

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

danke an Boris. Die Möglichkeit mit der Rescue-CD läuft wohl nicht mit
NSLU2 - deshalb habe ich weiter gesucht und folgendes gefunden:
Eigentlich waren es 2 Probleme, einmal lief das externe SATA Laufwerk
nicht richtig mit nur einer USB-Speisung, zum andern hat die manuelle
Partitionierung nicht richtig funktioniert. Die Automatik hat nur 80
MB swap generiert, deshalb versuchte ich es manuell.
Dann versuchte ich den neuesten Installer debian-armel-5.0rc1.
Tatsächlich funktionierte hier die Automatik. Es wurden 256 MB swap ,
anschliessend aber auch ein neueres Debian "armel" anstatt
"arm" (2.6.26-1-ixp4xx) installiert, was dann beim nslu2fhz-0.1.3
install eine Unmenge Fehlermeldungen produzierte. Irgendwie wurden
schlussendlich dann doch noch die richtigen Pakete installiert. Wie
auch immer, das booten klappt nun einwandfrei. Auch läuft fhem und
pgm3 wie gewohnt.
Grüsse
Beat


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-