Ventilantrieb ohne manuelle Steuerung

Begonnen von TheOnly, 26 Mai 2016, 14:41:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheOnly

Hallo,
für mein Projekt suche ich Ventilantriebe ohne manuelle Steuerung. FHT8V wäre da vielleicht eine Möglichkeit.
Da es sich letztendlich um ca 60 Ventile und insgesamt über 150 Sensoren und Aktoren insgesamt handeln wird, scheint mir aber FS20 keine sinnvolle Wahl-insbesondere da das System zuverlässig sein muß.
Gibt es eventuell Alternativen?
Dank im Voraus,
TheOnly

TheOnly

Ich Antworte mir mal partiell selbst:
Soeben ist mir aufgefallen, daß der 105155 von Homematic eine vollständige Sperrung erlaubt, die über die Kindersicherung hinaus geht. Damit kann man die Einstellung komplett sperren (wie es ja im Wiki steht kann man mit
set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock on
die Tastensperre einschalten).
Ich werde mir den HM-CC-RT-DN mal testweise bestellen.
Trotzdem: die Einstellungsmöglichkeit am Gerät ist für mich schichtweg überflüssig, genauso, wie das Display und der ganze Firlefanz. Vielleicht kennt ja jemand ein anderes Modell, daß er mir empfehlen kann.....
Gruß,
TheOnly

rudolfkoenig

Etwas off-topic:

Zitatscheint mir aber FS20 keine sinnvolle Wahl-insbesondere da das System zuverlässig sein muß.

Da "ohne Rueckkanal" == "unzuverlaessig" bei vielen sich eingebrannt hat, hier meine Meinung:

FS20 sendet ein Befehl immer 3-mal. HM/ZWave/etc wiederholen ein Befehl (auch insg. bis zu 3 gesendete Telegramme), falls vom Geraet kein ACK kommt. FS20 ist also HM-Worst-Case. Rueckkanal bedeutet nicht per-se zuverlaessiger, sondern evtl. weniger Funkverkehr (2 statt 3 Telegramme), und in einigen Faellen kann der Sender sicher sein, dass der Empfaenger das Befehl empfangen hat. Falls der Sender trotz 3-mal Senden kein ACK kriegt, dann hilft diese Info in vielen Faellen aber auch nicht weiter.
Dass ein Rueckkanal bei der Konfiguration oder bei der Meldung der Manipulation am Geraet Vorteile hat, will ich nicht bestreiten. Es kann auch sein, dass die HM Geraete zuverlaessiger sind als die FS20 (ungeprueft), das hat aber nicht mit dem vorhandenen Rueckkanal zu tun.

Abgesehen davon: FHT ist nicht gleich FS20 (z.Bsp. wird zu den Ventilen 2-mal gesendet nicht 3-mal, und bei der CUL<->FHT80b Kommunkation wird mit ACK/resend gearbeitet), und ich wuerde ungern ein so grosses Projekt mit FHT8v durchfuehren, es sei denn die Geraete werden grossflaechig verteilt und es werden viele CULs (> #FHT8v/10) eingesetzt.

TheOnly

Herzlichen Dank für die Erläuterung!
Ich schließe daraus, daß ich es wohl in der Tat eher mit dem 105155  von Homematic versuchen sollte (auf Grund mangelnder Alternative) auch wenn es wohl nicht das gelbe vom Ei ist.
Im gewissen Sinne hat man bei einer Heizung ja eine Kontrolle, da - falls der Befehl nicht ausgeführt wurde - ja die Temperatur entweder zu weit ansteigt, oder abfällt....