Hauptmenü

ganz am Anfang

Begonnen von AWenig, 06 Juni 2016, 17:01:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AWenig

Hallo Forum,

ich bin noch ganz am Anfang. Die Ausstattung ist eine EIB-Anlage ca. aus 1996. Das ETS-Programm ist leider nicht mehr vorhanden. Es werden Rollos, Licht und einige Steckdosen gesteuert, bei der Raumtemperaturregulung weiß ich es noch nicht genau. Es gibt in jedem Zimmer ein Thermostat für die Fußbodenheizung. Außerdem sind zwei Zeitschaltuhren für Rollosteuerung und Licht zur Anwesenheitssimulation eingerichtet.
Im Schaltschrank gibt es einen ABB  1.1 USB-Anschluss. Die Demoversion der ETS 5 konnte ich anschliessen und über den Bus-Monitor Ereignisse loggen.

Wenn ich nun FHEM einrichten möchte (und ich habe tatsächlich das komplette Handbuch gelesen aber speziell zur Hardware (Raspberri CI und CUL) habe ich tatsächlich absolut nur Bahnhof verstanden. Den Rest zur Bedinung von FHEM werde ich wohl schaffen, da umfängliche Programmierkenntnisse vorhanden sind.

Was mir bei allen Anleitungen fehlt ist sozusagen ein Foto, welche Geräte ich wie anschliessen muss, damit ich das ganze mit einem Heimnetzwerk verbinden kann, um dann zum Beispiel über ein PAD den Zugriff auf FHEM habe und alles steuern kann.
Als WLAN-Router verfüge ich über den Speedport W724V (ggf. habe ich im Elektroraum keinen WLAN-Empfang. Dafür muss ich mir noch was einfallen lassen.

Für eine kurze Hilfestellung (am besten Foto oder Aufbauschema) wäre ich sehr dankbar bzw. eine Liste, welche Hardware ich noch benötige.

Viele Grüße

Andreas

Prof. Dr. Peter Henning


KölnSolar

Ich hab kein KNX/EIB, aber mit nem CUL kannst Du da nix anfangen. Den CUL(oder anderes Funk-Interface) brauchst Du, wenn Du  um Funk-Steckdosen etc. erweitern willst.
Im Wiki findest Du zur Schnittstelle für KNX/EIB:
http://www.fhemwiki.de/wiki/EIB_/_KNX
Ansonsten nach KNX/EIB und dem Stichwort interface oder Schnittstelle im Forum suchen.
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

AWenig

erstmal danke für Eure Antworten.

So, wie ich es bis jetzt verstanden habe, benötige ich einen Raspberry Pi, den ich über einen WLAN-Stick ins Netzwerk einbinden kann und mit dem ich über eine EIBD-Schnittstelle über ein USB-Kabel an die EIB/KNX Anlage bzw. den USB-Anschluss des ABB/S 1.1 USB komme:
https://goo.gl/photos/4QEEmxq6hQ1PxeUx9

evtl. so wie hier beschrieben: http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/

Hat damit jemand Erfahrung?

Viele Grüße

Andreas

KölnSolar

Und der TUL is nix ?
Du hast doch ein ganzes Unterforum zum schlau lesen und Deinem Ziel näher zu kommen:
https://forum.fhem.de/index.php/board,51.0.html
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

AWenig

Hallo Markus,

ich verstehe nicht ganz, wieso ich den Raspberry Pi nicht direkt mit einem USB-Kabel an den ABB USB-Anschluss der Anlage anschliessen kann.
Außerdem: Wie kann ich den denn an meine EIB-Anlage anschliessen, wenn nicht über den USB-Anschluss des ABB USB-Moduls?

Im FHEM-Wiki steht dazu:
"Der TPUART ist ein Baustein, der die Verbindung zwischen dem EIB und einer seriellen Schnittstelle herstellt. In dem USB TUL ist dem TPUART ein Microcontroller vorgeschaltet, der eine Wandlung von USB nach seriell vornimmt."


Wieso muss ich eine Wandlung von USB nach seriell vornehmen, wenn doch sowohl im Raspberri als auch in dem ABB-Modul ein USB-Anschluss vorhanden sind?
Irgendwie bin ich in den Foren und in den Anleitungen nicht wirklich fündig geworden, um das zu verstehen.
Und: wo muss ich den TUL reinstecken? In den Raspberry oder in den ABB-Baustein?

Viele Grüße

Andreas


dev0

Nur weil ein Stecker in eine Buchse passt heisst das noch nicht, das die beiden Seiten sich "verstehen".
FHEM Host <-> TUL <-> KNX Bus

AWenig

Danke dev0,

das habe ich jetzt verstanden. Und wie bekomme ich den TUL dann an den KNX-Bus? Gibt es dazu eine Anleitung?

marvin78

Hast du auch nur einen Blick in das Unterforum für KNX oder in das Wiki geworfen?

AWenig

ja, das habe ich und zwar nicht nur einen Blick.
Ich habe nunmal Probleme mit den ganzen Befgrifflichkeiten und muss mich wirklich erst zurecht finden. Dachte, das Forum Anfängerfragen sei geeignet dazu.

Meine Denke funktioniert meistens so, dass ich das visualisiert haben muss. Wenn ich ein Bild sehe, kann ich das vergleichen mit dem, was ich in meinem Schaltschrank sehe. Wenn ich ein Bild von einem TUL und einem Raspberri Pi sehe, verstehe ich, wie die zusammen hängen.

Wenn ich sehen würde, wie diese TUL irgendwo angeschlossen wird (es scheinen ja ein roter und ein schwarzer Draht zu sein), kann ich eine Vorstellung entwickeln, wie ich das Ding in meinem Schaltschrank anschließen kann.

Ich verstehen den versteckten Unterton in der Frage, komme aber wie oben beschrieben mit den vielen Begriffen nicht klar.


marvin78

Vielleich hilft dir ja meine 3 sekündige google Suche!?

http://www.meintechblog.de/2014/06/knx-eib-gateway-in-fhem-einbinden/

Es gibt sicher noch viel mehr (auch hier im Forum). Aber das Suchen mach mal selbst...

Ich bin übrigens der Meinung, dass du im KNX Forum besser aufgehoben bist.

AWenig

Danke Marvin,

diesen Artikel habe ich auch bereits schon vor ein paar Tagen gefunden. Leider wird auch da nicht beschrieben, wie ich den TUL an meine EIB-Anlage anschließen kann.
Außerdem wird dort die Verbindung zum ABB IPS/S2.1 EIB/KNX IP-Schnittstelle und nicht zum ABB USB/S 1.1 beschrieben.

Aber vielleicht hast Du Recht, dass ich es mit dieser Frage zunächst im KNX-Forum beginne.

Wuppi68

habe gerade auch mal geschaut ...

meinetechblog --> Tul Busware Link -> TP Uart Manual V1

damit sollte es eigentlich schon visualisierbar sein ...

also Rot an Rot und Schwarz an Schwarz
FHEM unter Proxmox als VM