Frage zu unterschiedlichen Heizkörperthermostat

Begonnen von josburg, 19 Februar 2017, 19:50:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

josburg

Hallo,

in FHEM habe ich schon einiges umgesetzt.
Unter anderem habe ich Fensterkontakte http://amzn.to/2m8OFxb per 433 MHz Funk integriert und visualisiere offene/geschlossene Fenster über FTUI. Also Funkempfänger verwende ich den Selbstbau CUL http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress_neu/?p=394.
Des weiteren habe ich auch Thermometer an FHEM angeschlossen http://amzn.to/2lVHsVd

Gerne möchte ich einen Heizkörper im Badezimmer über FHEM steuern können.
Per FHEM automatisch, z.B. werktags soll der Heizkörper von morgens 5:30 - 6:30 Uhr heizen (z.B. auf 22 Grad)
Wenn das Fenster geöffnet ist, soll er jedoch ausschalten. Wenn das Fenster geschlossen ist und es weiterhin zwischen 5:30 - 6:30 Uhr ist, soll wieder geheizt werden.

Soweit so gut - denke, dass das mit einem DOIF je einfach machbar ist.

Jetzt kommt aber meine Frage:
Ich habe 2 kleine Kinder und eine Frau, die gerne weiterhin, wie gewohnt, die Heizung kurz einschalten möchten, wenn die Kinder nachmittags um 4 Uhr baden wollen.
Mit welchen Heizkörperthermostaten kann ich das am einfachsten und besten lösen? Also automatische Steuerung via FHEM, aber auch manuelle "Übersteuerung" direkt am Heizkörperthermostat.
Welchen Heizkörperthermostat empfehlt ihr mit:
a) MAX! Heizkörperthermostat plus http://amzn.to/2lVEyzA
b) MAX! Heizkörperthermostat http://amzn.to/2lvL7Ix
c) HomeMatic 105155 Funk-Stellantrieb http://amzn.to/2kzQg2P
d) Homematic IP Heizkörperthermostat, 140280 http://amzn.to/2lVLYTy
e) Brennenstuhl Brematic Funk-Heizkörperthermostat FHT 433 http://amzn.to/2lVU0Mn

Was würdet ihr empfehlen?
Benötige ich noch etwas zusätzlich, wenn ich die Thermostate c) oder d) verwende?

Viele Grüße
Jens

zap

Für d) benötigst Du eine CCU, da FHEM Homematic IP nicht direkt unterstützt. Die CCU kannst Du dann per HMCCU in FHEM integrieren. Insofern wäre c) besser geeignet.

Wenn Du doch eine CCU in Erwägung ziehst, würde ich Dir zu c) in Verbindung mit einem Homematic Wandthermostat sowie einem Homematic Tür-/Fenstersensor raten. Die drei Geräte fügst Du in der CCU einfach zu einer virtuellen Gerätegruppe zusammen. Die CCU kümmert sich dann um die ganze Steuerung bei Fenster auf. Am Wandthermostat kann jederzeit die automatische Temperatur mit dem Drehrad "überstimmt" werden. Die ist dann so lange gültig, bis der nächste programmierte Schaltpunkt erreicht ist.
All das geht automatisch ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Du musst nur die Zeitprogramme einmal einstellen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

AndreasR

Hallo Jens,

Ich habe mich auch mit Variante C ausgestattet und bin zufrieden - die einbindung klappt sehr gut und du hast alle Möglichkeiten.

Bei der Anbindung kannst du ja zwischen den verschiedenen Möglichkeiten CCU / HMLAN / div. Cul oder den Raspiaufsatz wählen.

Viel Spass