Lebensdauer Vegetronix Sensoren

Begonnen von tuxinator, 20 Juni 2016, 10:44:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tuxinator

Ich habe für die Bewässerung meiner Terrassen bzw. Balkonpflanzen aktuell 3 Vegetronix Feuchtigkeitssensoren im Einsatz, angebunden mittels Panstamps. 2 funktionieren seit fast einem Jahr unauffällig - bis vor einigen Tagen. Plötzlich begann der Wert bei einem Sensor binnen einiger Stunden rapide abzufallen mit einigen Ausreißern nach oben und ohne Korrelation mit der tatsächlichen Bodenfeuchte. Mittlerweile hat er sich um den Nullpunkt herum eingependelt.
Parallel dazu hab ich den dritten Sensor (den ich ein Jahr lang in der Schublade liegen hatte) endlich installiert und der zeigt von Anfang an ein sehr seltsames Verhalten: immer wieder Ausreißer nach oben auf 4(!) Volt .. manchmal nur Peaks, manchmal über den ganzen Tag.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Vegetronix Sensoren? Die Dinger sind ja nicht gerade billig und sollten eine etwas längere Lebensdauer haben ...

ext23

Naja wenn man sich das Harz anschaut, das sieht nach 2 Jahren auch nicht mehr so dicht aus. Es kann schon sein, dass in den Sensor Wasser eintritt. Ich habe auch 2 aber für mich sind das auch nur teure Schätzeisen. Komisch das sich noch keiner gefunden hat so etwas mal nach zu bauen. Aber wenn jemand wirklich einen defekten hat, macht es ja Sinn den mal zu zerlegen und zu schauen wie die das machen. Im Prinzip kann man ja ein 555er Timer benutzen um das kapazitiv zu messen und dann noch ein Wandler von PWM auf eine Analogspannung, mehr ist es ja im Prinzip nicht.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Aber ich habe da gleich nochmal eine andere Frage, wie berechnet ihr die Werte? Ich hab das Teil an einem AVR-NET-IO gehabt, dort wurde aber nur der Maximalausschlag mit einberechnet, nicht aber der Offset. ich hatte immer so um die 60%, jetzt habe ich es mal so gemacht:

Bodenfeuchtigkeit {sprintf("%0.2f", ((ReadingsVal("$name","portvalue",0)-112)*100/(609-112)))}

Ich bin der Meinung das ist genauer (jetzt habe ich allerdings nur noch 50% und die Erde ist sehr sehr feucht...)
Also 112 ist der Offset wenn der Sensor an der Luft ist, trocken, und 609 ist der Maximalausschlag in einem Glas Wasser.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

auf der vegetrionix seite ist die genaue kennlinie zu finden und im fhemwiki das dazu passende user reading.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Mhh das ist ja aus dem Wiki was ich habe. Zumindest auf der AVR-NET-IO Seite. Oder hat der Bodenfeuchtesensor nen eigenes Wiki? Na ich schau nochmal.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

OK hab jetzt die VWC Formel benutzt, na mal schauen. Wusste gar nicht, dass der Vegetronix so unlinear ist. Dann sind die Infos beim AVR-NET-IO natürlich fürn Allerwertesten.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)