Lampe per Kippschalter und Funk ein- und ausschalten

Begonnen von jan@stuebe.eu, 28 Juni 2016, 12:47:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jan@stuebe.eu

Hallo zusammen,

ich stehe grade in der Planung meines ersten FHEM Servers und schaue nun so was alles möglich ist und habe zu einem Punkt eine kurze Frage.

In unserem Kinderzimmer haben wir eine kleine Lampe an der Wand mit einem Kippschalter. Nun ist es so, dass die Lampe Abends an ist, da unser Sohn sonst nicht einschlafen kann :D
Da wir die Lampe nicht die ganze Nacht brennen lassen wollen, gehen wir jeden Abend in das Kinderzimmer und schalten diese Lampe aus.

Nun dazu meine Frage:
Ist es möglich diese Lampe über FHEM per Funk auszuschalten, sodass diese am nächsten Morgen trotzdem wieder über den Schalter eingeschaltet werden kann?
Hoffe meine Frage ist verständlich ;)

Otto123

Am einfachsten den Schalter im Ki Zimmer gegen einen Funkschalter austauschen. Sowas z.B. HM-LC-Sw1PBU-FM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

jan@stuebe.eu

Danke für die Anwort.

Die Lampe muss aber noch manuell ein- und ausschaltbar sein. Was bei einem einfachen Funkmodul ja nicht der Fall ist..

Otto123

Hast Du mal auf den Link geklickt? Das ist kein einfaches Funkmodul....
Weiter unten ist auch der Link zur Herstellerseite.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

jan@stuebe.eu

Ja, habe ich. Nur nicht richtig gelesen!

Das ist schonmal ein Anfang :D
Allerdings darf es kein Unterputz sein. Ich suche auch eher sowas in der Richtung: http://i.ebayimg.com/images/i/391020424088-0-1/s-l1000.jpg

MadMax-FHEM

Hi,

habe diesen auch im Einsatz.

Funktioniert prima, sowohl "direkt" durch drücken...
...als auch per Funk.

Die Haptik ist allerdings eher die eines Tasters...
D.h. die Schalterwippe geht wieder in Mittelstellung...

In eine Richtung ist an, in die andere aus...
...je nach Einbaulage "oben/unten"... ;-)

Eventuell ist auch das interessant, habe es im Einsatz, da an besagter Stelle leider kein Neutralleiter vorhanden war/ist (für von Otto genanntes Gerät notwendig!):

Schalter-Micromodul (AWMR-230)

http://cms.jbmedia.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=8&lang=de

Wird einfach hinter den vorhandenen Schalter in die Dose gebaut (könnte etwas eng werden bei "ausladendem" Schalter und Standarddose).

Ist aber Intertechno(kompatibel) soweit ich weiß, also nicht Homematic und auch nicht bidirektionale Kommunikation.
D.h. wenn manuell betätigt wird in fhem der Zustand(swechsel) nicht angezeigt...
Ist auch das einzige was mich bissi dran stört...
...aber wollte nicht durch die Wand und noch nen Neutralleiter legen... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Ok, dann hätten wir das geklärt  :)
Die Dinger heißen Schnurschalter. Ich glaube das wird schwierig.

Ich kenne zumindest keinen ...

Du könntest die Lampe in eine schaltbare Steckdose stecken und den Schnurschalter eingeschaltet lassen. Die Steckdose hat einen Knopf für Vor Ort Bedienung. Aber wahrscheinlich ist die nächste Steckdose unterm Bett  :)

Sorry, kann ich Dir nicht weiterhelfen

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Aha...
Hätten wir das mal eher erfahren...

Da gibt es z.B. batteriebetriebene Bausätze bei ELV von Homematic...
...vielleicht passt sowas da rein...

Oder auch Funkfassungen, kommt aber drauf an was für eine Fassung die Lampe jetzt hat und ob da noch Platz ist...

Vielleicht auch gleich eine Hue oder Osram lightify Birne...
...zusammen mit dem Raspbee-Modul...

Wenn du noch genauer schreibst welche Randbedingungen, wird dir noch genauer geholfen werden können...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Vielleicht gibt es ja einen Kabelschalter der groß genug für das genannte Micromodul ist..
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

justme1968

ich habe vor einiger zeit auch so etwas gesucht, aber nichts praktikables gefunden.

angeblich gibt es einen solchen schnurschalter für zwave. und hier: http://jeelabs.org/tag/home-automation/ eine bastelidee auf eigene gefahr.

wenn du eine fertig lösung suchst ist vermutlich die praktikabelste lösung den schnurschalter still zu legen, eine funksteckdose zu montieren und einen funkschalter an die wand zu kleben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Muschelpuster

Ich würde einen Zwischenstecker nehmen und den Schnurschalter dauerhaft auf 'Ein' lassen. Dazu kommt dann ein Schalter, der an die Wand geklebt wird oder eine Fernbedienung. Am Einfachsten und Günstigsten (jedenfalls erst einmal ohne FHEM und Rückkanal) geht das mit Intertechno:
http://intertechno.at/front/produkte/empfanger/zwischenstecker/itlr-3500/
http://intertechno.at/front/produkte/sender/wandsender/ywt-8500/
Gleiches gibt es aber auch von Z-Wave und Anderen.

pragmatische Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

justme1968

wobei ein aktor ohne rückmeldung in diesem fall nicht die beste wahl ist. du siehst in fhem nicht den aktuellen zustand und ein klick auf das icon macht auch nicht das was du willst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Muschelpuster

Zitat von: justme1968 am 28 Juni 2016, 14:33:36
wobei ein aktor ohne rückmeldung in diesem fall nicht die beste wahl ist. du siehst in fhem nicht den aktuellen zustand und ein klick auf das icon macht auch nicht das was du willst.
Ja, das ist günstig aber nicht optimal. Ich denke, Aucass muss nun zum Start mal alle seine FHEM-Ziele zusammentragen und dann schauen, auf welches System er setzen will. Und dann schaut man, was es zu der geschilderten Aufgabenstellung gibt. Homematic hat da ja nur Wandtaster, die über das Ziel hinaus schießen, aber wie schon geschrieben hat Z-Wave Vergleichbares. Und auch viele Andere haben so etwas.
Bei Homematic könnte man ggf. Noch einen Fenstersensor dafür missbrauchen, aber ein direktes Pairing wäre hier wohl ausgeschlossen.

Alternative Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF