Friedland/Honeywell Funk Alarmanlage mit FHEM

Begonnen von jannnfe, 26 November 2017, 22:59:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jannnfe

Hallo,
sorry schon mal, wenn dies die falsche Abteilung ist oder ich sonst etwas falsch mache.

Ich möchte gerne meine mittlerweile stillgelegte Friedland Alarmanlage wieder zum leben erwecken.
Ich habe mir erhofft, dass ich die bereits vorhanden Funkmagnetsensor (etwa 25 Stück) für die Fenster irgendwie in mein Smart Home integrieren kann.
Bei den Funksendern handelt es sich um die Friedland HW4F und die Basisstation ist die Friedland SL5F.
Die Funksender funken auf 868MHz.

Ich kenne mich wirklich nicht mit FHEM oder Funk aus.
Ich bin durch recherchieren auf dieses Forum gestoßen, da dies evtl. mit einem Raspberry Pi möglich sein sollte.
Momentan arbeite ich eher an meinem SmartHome mit Homebridge und hab da auch schon so einiges auf die Reihe gebracht.

Meine Frage an die Profis hier, die mir vielleicht helfen können.
Ist mein Vorhaben überhaupt möglich? Ist der Funkkanal evtl. verschlüsselt und man kann die "Daten" nicht auslesen oder verarbeiten?
Welche Hardware benötige ich zusätzlich um mein Projekt zu realisieren?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
MfG Jan

KölnSolar

Hallo Jan,
ZitatIst der Funkkanal evtl. verschlüsselt
scheinbar nicht, was zur Entschlüsselung äußerst hilfreich ist. Das Inet hat mir das vor die Füße geworfen.
Mit viel Ehrgeiz, einem 868-CUL könntest Du es schaffen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

jannnfe

Das scheint wohl doch schwieriger zu sein, als ich gedacht habe, da ich bis jetzt auch noch keine richtige ,,Anleitung" oder Erfahrubgsberichte gefunden habe.

Im Prinzip könnte man ja erstmal mit diesem Vorgehen anfangen und schauen ob überhaupt irgendwas empfangen werden kann, wenn einer der Magnetsensoren schaltet: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Schon mal Danke für deine schnelle Antwort! :)

KölnSolar

Hab mal etwas mehr gelesen. Sieht nicht gut aus. Es wird das Modulationsverfahren 2-FSK benutzt, wie z.B. beim MAX-System, ZWAVE. Durch die gute Hack-Beschreibung, ließe sich das Protokoll im CUL implementieren. Ist aber ein seeeeehr großer Aufwand. Nur zum senden ist es vermutlich einfacher, Du baust Dir direkt den Sender und nutzt die software von cybergibbons. Aber Du willst ja sicherlich die Sensoren empfangen  :-\ Viiiiiiiieeeeel Arbeit. :(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

jannnfe

Ohje okay vielen Dank schon mal für deine Bemühungen! :)
Ich hatte gehofft so evtl kostengünstig die ganzen magnetsensoren die ich von der Anlage noch habe sinnvoll wieder ein zu setzen.
Gibt es vielleicht ein günstiges System, mit dem das einfach umsetzbar ist? Im Prinzip brauche ich einfach die Magnetsensoren die per Funk senden, weil mit Kabeln wird das bei uns im Haus nichts.

KölnSolar

#5
Wenn es kostengünstig sein soll, könntest Du vielleicht diese nehmen und einen 433CUL dazu. Bedenke aber: kein Rückkanal. Mit Rückkanal müsstest Du bei Homematic oder so gucken...

Wenn Du Dir den Sender für die Friedland bastelst, könntest Du die alte Alarmzentrale weiter nutzen. Evtl. Vorteile: Sirene, USV, Fernbedienungen, arm-/disarm-Signalisierung.... und FHEM löst einen Alarm aus  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

jannnfe

Ich hab mich noch ein bisschen umgeschaut und bin auf den ESP8266 gestoßen.
Ich glaube ich werde es mit diesem Modul versuchen.
Jedoch bin ich mir noch nicht sicher wie ich diesen genau in zum Beispiel homebridge einbinden kann aber das sollte mittels MQTT fubktionieren.

samsmooth

Hallo.

Ich habe die SL5F seit Jahren im Einsatz und wollte mal fragen, ob mittlerweile jemand eine Verbindung herstellen konnte.

Als Krücke habe ich eine Scharfschaltung per SIP realisiert, würde aber sehr gerne direkt per Funk kommunizieren und meine diversen Sensoren auch für FHEM nutzen.

Gruß,
Sascha
RPi3B+, HM-MOD-RPI-PCB USB, nanoCUL868 CC1101, Z-Wave USB