[Benötige Hilfe] MYSENSORS Pulse Sensor Watermeter Einrichtung

Begonnen von Jarnsen, 10 Januar 2016, 00:41:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snagus

Mit 5 V.
Ich musste aber wirklich mehrmals nachstellen, bis die Werte stimmten. Auch wenn die LEDs von Zähler und Sensor im Takt blinkten, wurde nicht immer richtig gezählt. Hab mehrmals an der Übergangstelle ganz leicht hin und her gedreht. Irgendwann stimmte dann Blinken der Stromzählers, Blinken der Sensor-LED und das Zählen in Fhem überein.

Hauswart

Zitat von: Jarnsen am 14 Februar 2016, 20:37:29
Habe ich gemeldet, denke wird demnächst geändert. Das mit der Stellschraube am Sensor ist mir bekannt, ich bin schon an der Grenze. Es blinkt immer nur wenn die 6 vorbei kommt. Zumindest hat es so den Anschein. Betreibst du den Sensor mit 5 oder 3.3V??
Habe ich in meiner Version (https://github.com/Kolbi/fhem-mirror/blob/master/fhem/FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm) auch schon gefixt und als PR (https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror/pull/29) an Norbert gesendet :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Jarnsen

@ Hauswart,

War im letzten Update noch nicht geändert.

________________

Dieses Modul gibt es für teuer Geld für meinen Gaszähler zu kaufen. Habe jetzt mal noch nen Hall-Sensor bestellt, vielleicht geht es damit besser.

Genauer kann ich den TCRT5000 nicht einstellen. Höchstens noch mit 5V betreiben, aber ob das den Unterschied bringen wird???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Hauswart

Zitat von: Jarnsen am 15 Februar 2016, 13:02:12
@ Hauswart,

War im letzten Update noch nicht geändert.
Ist leider auch noch nicht offiziell in der FHEM-Repo. :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Matscher

Zitat von: Jarnsen am 12 Februar 2016, 22:20:33
Bei mir läuft es auch mit nem TRCT5000, Reedkontakt ist nicht möglich da kein Magnet im Zähler verbaut ist.

Dann wird das mit dem Hall-Sensor auch nicht funktionieren.

Aber wenn Du ein Cyble Target am Gaszähler hast (ein Zeiger mit einem metallischen Halbmond), dann könntest Du auch einen induktiven Näherungssensor benutzen.
Rasp 3
CUL V3 868Mhz + nanoCUL 868Mhz als RFR + nanoCUL 868Mhz für Homematic + SIGNALduino
Zigbee CC2531 - Aquara TempSensor
MySensors Ethernet Gateway, Water meter, Gas meter
Modul: 09_CUL_FHTTK.pm (assumed), culfw part HAS_FHT_TF

Jarnsen

Reagiert der Hallsensor nicht auf Metall??? Was für induktive 5 oder 3.3V Näherungssensoren kennst du??? Will nicht unbedingt noch 12 V verlegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Matscher

Rasp 3
CUL V3 868Mhz + nanoCUL 868Mhz als RFR + nanoCUL 868Mhz für Homematic + SIGNALduino
Zigbee CC2531 - Aquara TempSensor
MySensors Ethernet Gateway, Water meter, Gas meter
Modul: 09_CUL_FHTTK.pm (assumed), culfw part HAS_FHT_TF

Jarnsen

http://www.ebay.de/ulk/itm/252266483987

Was ist mit dem??? Der ist zwar 6V und ist ein Schließer wo minus geschaltet wird. Wir brauchen plus geschaltet oder???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

jorge

Ich komme nicht weiter:

Habe erste Arduino Tests mit dem Modul FRM erfolgreich beendet und wollte mich nun an die Anbindung von MySensors machen:

- Arduino mit WaterPulseMeterSensor geflasht

- Define in FHEM angelegt:

define ArduinoGateway MYSENSORS COM12@115200
attr ArduinoGateway autocreate 1
attr ArduinoGateway first-sensorid 1
attr ArduinoGateway requestAck 1
attr ArduinoGateway room MySensors
attr ArduinoGateway stateFormat connection
attr ArduinoGateway verbose 5

Hatte dann nach der Beschreibung im Wiki die Erwartung, dass die MYSENSORS_DEVICE automatisch angelegt werden.

Habe mich dann bei Matscher bedient:

define WaterMeter MYSENSORS_DEVICE 100
attr WaterMeter IODev ArduinoGateway
attr WaterMeter mapReading_flow3 3 flow
attr WaterMeter mapReading_value13 3 value1
attr WaterMeter mapReading_volume3 3 volume
attr WaterMeter mode node
attr WaterMeter room MySensors
attr WaterMeter setReading_value13 1
attr WaterMeter stateFormat volume3 m3, flow3 l/min, water l/h
attr WaterMeter userReadings water:statVolume3 { SplittedStatisticReading("WaterMeter","statVolume3","Hour")*1000;; },floorplantext { ''.(SplittedStatisticReading("WaterMeter","statVolume3","Hour")*1000).' l/h
attr WaterMeter version 1.4.1

Habe D3 versuchsweise mit +5V manuell getriggert:
Nichts passiert...
Ich nehme an, dass die 100 in der Defintion als node für die Pins stehen?
Wahrscheinlich fehlt mir das Verständnis, wie die Readings in MYSENSORS_DEVICE definiert werden...

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Wohlmöglich wäre für alle auch ein Wiki-Eintrag im Sinne eines HowTo sinnvoll?
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

schka17

Hallo Jorge,

Wirklich helfen kann ich nicht da die Infos etwas dürftig sind, also z.b. Keine logmeldungen....
Grundsätzlich werden die mysensors devices angelegt sofern autocreate nicht disabled ist.
Lt. Commandref ist die Zahl 100 die Sensorid, du hast dein Gateway mit first sensor id = 1 definiert ???? Siehst du im Logfile überhaupt Daten vom Gateway?
Wenn ja dann siehst du auch die Syntax der Meldungen inkl. ChildID, das was du für das readings mappings benötigst.




Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

jorge

Zitat von: schka17 am 05 Juli 2016, 19:43:00
Hallo Jorge,

Wirklich helfen kann ich nicht da die Infos etwas dürftig sind, also z.b. Keine logmeldungen....


Natürlich, deshalb hatte ich auch verbose auf 5 gestellt...

Die relevaten Logdaten (nach restart)

2016.07.06 12:46:50 3: Opening ArduinoGateway device COM12
2016.07.06 12:46:50 3: Setting ArduinoGateway serial parameters to 115200,8,N,1
2016.07.06 12:46:50 3: ArduinoGateway device opened
2016.07.06 12:46:50 5: MYSENSORS send: Rx: fr=000 ci=000 c=003(C_INTERNAL    ) st=002(I_VERSION       ) ack=0 ''

2016.07.06 12:46:50 5: SW: 303b303b333b303b323b0a

Ich kann damit leider nicht viel anfangen...

Beim Triggern auf D3 wird nichts ins Logfile geschrieben.

Zitat von: schka17 am 05 Juli 2016, 19:43:00

lt. Commandref ist die Zahl 100 die Sensorid, du hast dein Gateway mit first sensor id = 1 definiert ????


Also müßte bei der Gateway-def

attr ArduinoGateway first-sensorid 100

stehen?

Hab ich probiert, keine Änderung...

LG

Jorge
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

schka17

ZitatAlso müßte bei der Gateway-def

attr ArduinoGateway first-sensorid 100

stehen?

Hab ich probiert, keine Änderung...

Nein, das habe ich nicht gesagt oder gemeint, ich meinte wenn du die commandref gelesen hättest, dann hättest du die Frage nicht gestellt.
Dort steht:
define <name> MYSENSORS_DEVICE <Sensor-type> <node-id>

Ich glaube auch nicht dass das die relevanten Logdaten sind, wenn ja, dann sendet dein Sensor nicht (bzw. empfängt dein Gateway nichts), deine gepostete Zeile ist keine empfangene message. Dann wird natürlich auch das Device nicht automatisch angelegt werden und dann nützt es auch nichts wenn du  per copy paste irgendein Device anlegst.

Ohne jetzt das Protokoll im Detail analysiert zu haben (ich gebe zu, auch das Wiki nicht gelesen zu haben) funktioniert es bei mir so:

1. autocreate enabled
2. inclusion mode on
3. Sensor einschalten
4. entweder habe ich die SensorID im sketch definiert, wenn nicht wird über den standardprozess über das Gateway von FHEM die nächste freie SensorID definiert, gestartet wird dabei von der im Attr first-sensorid definierten Nummer, ich verwende hier auch 100, alle SensorID's darunter habe ich fix im Sketch definiert.
4. Das Device wird automatisch angelegt!! --> auch das ist normalerweise ganz klar im Log erkennbar

Dann solltest auch solche, oder ähnliche messages im Log sehen:

2016.06.13 17:04:47 5: MYSENSORS/RAW: /100;0;1;0;1;42.7
2016.06.13 17:04:47 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=100 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '42.7'


das bedeutet der Sensor mit der ID 100 meldet einen V_HUM Wert von 42.7 des Child's 1.

Solange du keine Meldungen empfängst brauchst du nichts selbst definieren oder mit D3 herumspielen, der Sensor muss beim poweron irgendwas senden.

Also, Babyschritte. Stelle mal sicher dass dein Sensor sendet und dass dein Gateway empfängt. und dann schau ma weiter.
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

jorge

Zitat von: schka17 am 06 Juli 2016, 16:58:15

Also, Babyschritte. Stelle mal sicher dass dein Sensor sendet und dass dein Gateway empfängt. und dann schau ma weiter.


Hast ja recht, es kommt am seriellen Port nichts an. Das Einzige, was im seriellen Monitor nach reset zu sehen ist:

radio init fail

Sucht der Arduino-sketch irgend ein shield? Vielleicht noch mal zur Hardware: Habe den Nano ohne shields über USB angeschlossen.

LG

Jorge


FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

gloob

Also ein Funkmodul musst du schon an den Arduino anschließen, ohne geht es nicht.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

schka17

Zitat von: gloob am 06 Juli 2016, 21:36:25
Also ein Funkmodul musst du schon an den Arduino anschließen, ohne geht es nicht.
Dem kann ich nichts hinzufügen.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000