[FHZ] FHEMWEB Windows \\n Handling

Begonnen von Guest, 11 August 2009, 16:17:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

ich beobachte aktuell 2 Effekte in diesem Kontext:
1) nachdem ich ein .gplot File via FHEMWEB mit "Edit files" bearbeitet
(aber nix geändert) und wieder gesaved habe, werden die Werte in der
SVG nicht mehr dargestellt.
2) Ich editiere mit dem Windows Standard Editor ein .gplot oder
das .cfg File, speichere es ab (lasse den Editor aber noch geöffnet)
und mache ein rereadcfg bzw. shutdown und Neustart. Danach sind im
betreffenden File alle Zeilenumbrüche raus (im .cfg Fall macht es sich
bezahlt, eine aktuelle Datensicherung zu haben :-) ).

Ich vermute dass es am  \n File-Handling (in Windows 0d0a in Unix 0a)
liegt. Die gplot und cfg musste ich erstmalig natürlich ins WIN Format
konvertieren, mit Opentext. Danach liegen die Dateien in windowsgemäß
im 0d0a Format vor  und ich kann sie fortan mit einem Standard Editor
unter WIN bearbeiten.

Ich habe für die gplots folgenden Befehl in Verdacht: my @ret = split
("\n", $gplot_script);
Ob der INPUT_RECORD_SEPARATOR ($/)  anstatt \n an dieser Stelle
vielleicht besser eingesetzt wäre (die elegante Methode)? Oder man
schmeisst mit regex das \r beim Dateilesen explizit raus (die brutale
Methode). Werde das Thema heute abend mal via dump näher untersuchen,
aber Du als FHEM Insider hast wahrscheinlich schon vorab eine Idee?

Gruß
Klaus

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudi,
$/ war ein Reinfall, auch bei WIN steht dort nur 0a.
Aber in der Tat liegt das Problem am \r in den Files.
Folgendes Patch behebt zumindest in der gplot Aufbereitung das Problem
und öffnet die Tore für Windoofs User :-)
a) in sub FW_readgplotfile($$$)
  while(my $l = ) {
    $l =~ s/\r//g if($^O=~/Win/); #kpb eliminate 0x0d
b) in sub FW_substcfg($$$$$$)
  $plot =~ s/\r//g if($^O=~/Win/); #kpb eliminate 0x0d
  $gplot_script =~ s/\r//g if($^O=~/Win/); #kpb eliminate 0x0d
  if($splitret == 1) {

Gruss
Klaus


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Folgendes Patch behebt zumindest in der gplot Aufbereitung das Problem
> und öffnet die Tore für Windoofs User :-)

Eingecheckt, allerdings wird \r auch unter Linux entfernt, falls
jemand auf die Idee kommt die Dateien (auch fuer Linux-fhem's) unter
Windows zu bearbeiten...
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-