Hauptmenü

a-culfw

Begonnen von RDK, 13 Juli 2016, 08:37:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RDK

Hallo,
ich betreibe einen Selbstbau CUL seit ca 6 Monaten mit einem Raspberry.  Im Einsatz sind IT Schalter und Fernsteuerungen.  Bislang keine Probleme alles ging (geht) auf Anhieb.
Da ich nun auch einen Temperatursensor einsetzen möchte, habe ich auf die a-CulFw gewechselt. Der TMC Sensor (433Mhz) funktioniert auch auf Anhieb, und die  Konfiguration vom fhem-Vorsystem auch. Wenn ich allerdings im Fhem ein Safe Config mache, stellt mein System das Senden von IT Messages ein. Empfang von IT  Fernsteuerungen und Temperatur-Telegrammen funktioniert weiter. Abhilfe geht nur durch neues Flashen des Cul mit der a-culfw. Dieses Vorgehen ist ein bisschen lästig, wenn man nach jeder Änderung neu flashen muss.

Hat jemand eine Idee was hier passiert ?


rudolfkoenig

#1
Wenn mit "Safe config" das in FHEMWEB sichtbare "Save config" gemeint ist, dann kann das nicht (direkt) sein: save schreibt nur zwei Dateien oder (wenn konfiguriert), aktualisiert eine Datenbank, es findet keine Kommunikation mit dem CUL statt. Indirekt kann es sein (save erzeugt ein Event, worauf man reagieren kann), ist aber unwahrscheinlich da unmotiviert. Ich will damit nicht die Symptome bezweifeln, nur die Ursache.

P.S.: a-culfw kenne ich nicht, da es aber vom culfw abstammt, muesste da auch ein "e" (Factory reset) geben, womit man das Neu-Flashen vermeiden kann. Evtl. reicht auch B00 (reboot culfw).

RDK

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe natürlich "Save config" gemeint.

Ich bin durchaus der gleichen Meinung nur die Symtome sind reproduzierbar!  Ich werde weiter forschen und wenn ich fündig bin berichten.