[FHZ] Erfahrungen mit der ASH 2200?

Begonnen von Guest, 19 Oktober 2009, 10:17:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich möchte bei uns im Bad per FHEM die Lüftung über die
Luftfeuchtigkeit regeln: Also wenn die Luftfeuchtigkeit im Bad
wesentlich höher ist als im Rest der Wohnung soll die Lüftung
anspringen. Dafür habe ich den ASH 2200 besorgt

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20564&flv=1&bereich=&marke=

(der war bei der FS20 LES Entfeuchtungssteuerung angegeben und die
will ich ja im Prinzip "nachbauen"). Leider kann meine FHZ1000PC (die
billig-Variante für 79EUR -- also ohne HMS, etc) mit den Funk-Signalen
nichts anfangen. Ich hatte jetzt über eine CUL-Dings nachgedacht --
oder den Sensor zurückschicken und irgendetwas anderes stattdessen
besorgen. Also hier meine Fragen:
- Hat schon mal jemand das CUL mit dem ASH 2200 betrieben?
- Kann man CUL und FHZ1000PC parallel betrieben (FHZ100PC würde ich
beibehalten wollen wegen der vermutlich höheren Reichweite)
- Kennt jemand eine bessere (oder billigere) Lösung um an drei Stellen
in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit zu messen?
Viele Grüße,

Olaf
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

Diese Fragen gehoeren in die CUL Gruppe.

> - Hat schon mal jemand das CUL mit dem ASH 2200 betrieben?
Ich gehe davon aus, dass der  S300 Protokoll verwendet wird. Wenn ja,
dann kann der CUL/CUN es empfangen.

> - Kann man CUL und FHZ1000PC parallel betrieben (FHZ100PC würde ich
> beibehalten wollen wegen der vermutlich höheren Reichweite)
Die Reichweite der FHZ1000PC ist nicht unbedingt besser, es haengt
eher vom Ausrichtung und Lage ab.
Parallelbetrieb mit FHZ ist problemlos, im zusammenhang mit FHT's gibt
es aber einige Einschraenkungen (der FHZ redet immer rein, deswegen
muss er der Chef bleiben).

> - Kennt jemand eine bessere (oder billigere) Lösung um an drei Stellen
> in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit zu messen?
S300TH/S555TH

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 19 Okt., 11:28, Rudolf Koenig wrote:
> Diese Fragen gehoeren in die CUL Gruppe.
>
> > - Hat schon mal jemand das CUL mit dem ASH 2200 betrieben?
>
> Ich gehe davon aus, dass der  S300 Protokoll verwendet wird. Wenn ja,
> dann kann der CUL/CUN es empfangen.
>
> > - Kann man CUL und FHZ1000PC parallel betrieben (FHZ100PC würde ich
> > beibehalten wollen wegen der vermutlich höheren Reichweite)
>
> Die Reichweite der FHZ1000PC ist nicht unbedingt besser, es haengt
> eher vom Ausrichtung und Lage ab.
> Parallelbetrieb mit FHZ ist problemlos, im zusammenhang mit FHT's gibt
> es aber einige Einschraenkungen (der FHZ redet immer rein, deswegen
> muss er der Chef bleiben).
>
> > - Kennt jemand eine bessere (oder billigere) Lösung um an drei Stellen
> > in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit zu messen?
>
> S300TH/S555TH
>

Vielen Dank für die schnelle Antwort (auch wenns die falsche Gruppe
war). Die S555TH sind ja sagenhaft günstig -- im Moment grad mal 5 EUR
das Stück bei Conrad. Wenn ich die fhem-Webseite richtig verstanden
habe, brauche ich dann aber trotzdem noch eine CUL dazu -- oder
irgendeine andere Wetterstation. Den ASH2200 werd ich dann
zurückschicken (für die 30EUR könnte ich dann 6 S555TH kaufen :-)
Viele Grüße,

Olaf
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

> Vielen Dank für die schnelle Antwort (auch wenns die falsche Gruppe
> war). Die S555TH sind ja sagenhaft günstig -- im Moment grad mal 5 EUR
> das Stück bei Conrad. Wenn ich die fhem-Webseite richtig verstanden
> habe, brauche ich dann aber trotzdem noch eine CUL dazu -- oder
> irgendeine andere Wetterstation. Den ASH2200 werd ich dann
> zurückschicken (für die 30EUR könnte ich dann 6 S555TH kaufen :-)
hier kurz eine Erfahrung mit den S555TH von Conrad: Da diese für 5,-
zu erwerben sind, habe ich gleich zu der maximal möglichen Anzahl, 8
Stück, gegriffen. Sämtliche Meldungen aller THs können von der CUL
empfangen werden; dieses zum Teil unter erschwerten Bedingungen (eine
TH ist im ca. 30 m entfernten Stall aufgestellt und baulich bedingt
zusätzlich durch mehrere Wände abgeschirmt, eine weitere im Keller,
also ebenfalls mit mehreren Wänden dazwischen). Ich habe dazu
allerdings die Empfindlichkeit der CUL auf das Maximum (4 dB)
einstellen müssen.
Die TH-Werte werden protokolliert, die entstehenden Diagramme sind
nicht nur hübsch anzusehen, sondern in ihrer Informationsdarstellung
sehr erhellend und zum Teil verblüffend (30 °C im Wintergarten bei
Minusgraden im Außenbereich).
Um mich nun in FHEM ein wenig einarbeiten zu können werde ich einen
Temperaturwächter schreiben, der mich bei Frostgraden in bestimmen
Arealen per email informiert, damit ich ggf. Gegenmaßnahmen ergreifen
kann.

Gruß
TD
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ich würde gerne zwei Räume aus der Ferne heizungstechnisch steuern;
hier stelle ich mir 2 Sets FHT80b, FHT80TF und Stellantrieb vor sowie
einen CUL zur Anpassung der Werte in den FHT80b via FHEM. Es würde in
den Räumen keine FHZ geben -- somit gäbe es auch dieses Problem nicht:

»Parallelbetrieb [CUL] mit FHZ ist problemlos, im zusammenhang mit
  FHT's gibt es aber einige Einschraenkungen (der FHZ redet immer
  rein, deswegen muss er der Chef bleiben).« (Rudolf König)

Frage ist nur, inwiefern kann ein CUL zwei FHT80b schon komplett alleine
steuern? (Ich stelle mir hier vor, daß die FHT-Geschichte für eine
Grundwärme in den Räumen sorgt, die nicht immer in Benutzung sind. Via
FHEM soll dann vor geplanter Nutzung rechtzeitig die Heizleistung über
neue Zieltemperaturen der FHTs angehoben werden; nach Nutzung der Räume
wieder, FHEM-getriggert, Absenkung auf einen niedrigeren Wert. Derlei
habe ich mit FHEM noch nicht durchgespielt -- sollte aber gehen, oder?)

Danke für Feedback & Ciao,
         kai

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Frage ist nur, inwiefern kann ein CUL zwei FHT80b schon komplett alleine
> steuern?

Bei mir passiert das genauso mit Anpassung der Temperatur, da ich
taeglich 3 Temperaturwerte (Nachts/Vormittags/Abends) haben will ->
Das funktioniert.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo @all,

bei Feuchtesensoren sollten diese über einen Korrekturfaktor dem
reellen Feuchtegrad angepasst werden. Ich besitze mehrere
Feuchtesensoren und die zeigen alle unterschiedliche Werte im selben
Raum an ;-)

Grüße Joe
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

On 20 Okt., 12:58, Joe wrote:
> Hallo @all,
>
> bei Feuchtesensoren sollten diese über einen Korrekturfaktor dem
> reellen Feuchtegrad angepasst werden. Ich besitze mehrere
> Feuchtesensoren und die zeigen alle unterschiedliche Werte im selben
> Raum an ;-)
da gilt bei den Feuchtesensoren das Gleiche wie bei den Thermometern:
Ohne kalibriertes Referenzgerät ist keine haltbare Aussage zu machen.
Leider kann man auch keine beliebiges Standard-Digitalthermometer
verwenden, diese unterliegen unkalibriert ebenso einer Ungenauigkeit.
Das führt zu der Frage: Wo sind derartige Geräte günstig zu erwerben
(oder zu leihen, zum Kalibrieren recihte das aus)?

Gruß
TD
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> da gilt bei den Feuchtesensoren das Gleiche wie bei den Thermometern:
> Ohne kalibriertes Referenzgerät ist keine haltbare Aussage zu machen.
> Leider kann man auch keine beliebiges Standard-Digitalthermometer
> verwenden, diese unterliegen unkalibriert ebenso einer Ungenauigkeit.
> Das führt zu der Frage: Wo sind derartige Geräte günstig zu erwerben
> (oder zu leihen, zum Kalibrieren recihte das aus)?
>

Also für meine Anwendung reicht es wenn die Sensoren relativ
zueinander kalibriert sind. Mal schaun, wie gut das geht -- ich werde
sie wohl erstmal ein paar Tage zusammen nach draußen stellen um die
nötigen Messwerte zu sammeln.
Hat da jemand schon mal entsprechende Experiment gemacht? Also die
Frage ist ja vor allem ob da eine einfache lineare Korrektur (also
wahrerWert = Faktor * gemessenerWert + Offset) ausreicht, oder ob man
da irgendwelche nichtlinearen Korrekturen machen muss.
Viele Grüße,

Olaf

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-