milight RGB-CCT und nur cw/ww FUT039 und FUT023

Begonnen von ischgucke, 26 September 2016, 21:03:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ischgucke

Hallo Freaks ;D

ich möchte die beiden o.g. Controller in FHEM, mit vollem Funktionsumfang, einbinden.

Bis jetzt konnte ich über die Suche nix finden.

Des weiteren weiß ich nicht welches Modul besser ist, WifiLight oder MilightBridge/MilightDevice.

Wer hat denn damit schon Erfahrungen gemacht?

Grüß André

ischgucke

FUT023 (cw/ww) habe ich jetzt doch ansprechen können:

define milightwificontroller MilightBridge <IP>
define testLED2 MilightDevice White milightwificontroller 1


ischgucke

Kann es sein, dass sich das FUT039 (RGBWW) MiLight  Modul nicht in fhem steuern lässt?

Interssiert sich niemand für die RGBWW  (RGB und warmweiß + kaltweiß) Steuerung?

Ich für mein Teil möchte Led-Panels mit genau so einer Steuerung bauen um die verschiedenen Stimmungen herzustellen.

vg
Andre

DeeSPe

MiLight RGBWW ist halt Schrott weil es entweder nur RGB oder nur WW kann und auch keinen Rückkanal hat.
Das RGBWW Modul (ob das nun FUT039 heißt weiß ich nicht) lässt sich aber definitiv mit FHEM steuern.
Im Wiki steht auch was ab welcher Nummer die RGBWW auf der Bridge zu finden sind. 1 ist definitiv nur für WW Controller.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ischgucke

also ich habe alles versucht und gelesen, aber das RGBWW (nicht RGBW) läst sich nicht ansprechen. Wenn du mir sagen kannst wie, wäre super. Wer hat denn einen Rückkanal und hat Rgb und ww+cw?

Mit der entsprechenden Fernbedienung lässt sich sehr wohl RGB und WW CW zusammen steuern also sollte das via fhem erst recht mach bar sein.

DeeSPe

define testLED3 MilightDevice RGBW milightwificontroller 5
Das sollte der erste RGBW Controller sein!

Die aktuelle MiLight Bridge unterstützt definitiv kein RGB und WW gleichzeitig. Das kann auch FHEM nicht ändern!
Dieser und der Umstand dass MiLight keinen Rückkanal hat, hat mich dazu bewegt das MiLight Gedöhns zu verkaufen und auf HUE zu setzen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ischgucke

also mit deiner define geht es definitiv nicht!
und Hue hat doch keinen rgbww controller?

herrmannj

Zitat von: ischgucke am 07 Oktober 2016, 18:42:09
also ich habe alles versucht und gelesen, aber das RGBWW (nicht RGBW) läst sich nicht ansprechen. Wenn du mir sagen kannst wie, wäre super. Wer hat denn einen Rückkanal und hat Rgb und ww+cw?

Mit der entsprechenden Fernbedienung lässt sich sehr wohl RGB und WW CW zusammen steuern also sollte das via fhem erst recht mach bar sein.
Der controller ist neu und es gibt mwn noch keine bridge welche den unterstützt. Die controller kamen Ende 2015 raus (gibt auch e27 und so). Damals sagte milight inoffiziell das es die entsprechenden bridges ab Mai geben soll. Gesehen hab ich nie was davon. Die controller sind auch immer noch extrem selten.

Das Schlagwort "Rückkanal" teile ich nicht. Was genau soll das sein und was soll das bewirken. (bewusst challengig formuliert). ;)

Wenn es darum geht das man auch per app was einstellen will und fhem das dann merken soll. Geschenkt... geht über ein fhem frontend auf dem handy besser. Wobei da jeder eine eigene Meinung haben darf.

Wenn Rückkanal irgendwas mit der Zuverlässigkeit der Befehle zu tun haben soll muss man genauer hinschauen. TCP hat immer einen "Rückkanal". Nennt sich ACK  ;)

vg
joerg

ischgucke

Ok Danke Joerg, das erklärt einiges.

Dann werde ich weiter auf den Ld686 setzen auch wenn das wifimodul bis dato nur rgbw kann, so habe ich laienhaft daraus ein rgbww gemacht.