IT und unbekannte 433 Fernbedienung

Begonnen von nixxx, 04 Januar 2017, 09:01:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nixxx

Hallo zusammen,

ich komme nicht aus der FHEM Ecke sondern aus dem Bereich OpenHAB. Ich habe gelesen, dass ich mit einem CUL 433Mhz Steckdosen (vornehmlich ELRO, also IT) schalten kann und der CUL daneben noch allerhand andere Geräte auf 433Mhz Basis schalten kann.
Nun habe ich mir ohne viel nachzulesen einen CUL mit einem Aduino Nano und einem C1101 selbstgebaut. Nach den ersten Hürden konnte ich auch mit minicom und entsprechendem Befehl ("isXXX..") meine Steckdosen schalten. Mein CUL ist an meinen OpenHAB Server (Debian) anschlossen und ich kann ohne Probleme Kommandos auf die serielle Schnittstelle senden.

Der eigentliche Grund warum ich aber ein CUL nutzen wollte ist ist aber der folgende:
Ich besitze eine LED Deckenlampe , die man über eine 433-Fernsteuerung dimmen und ihre Lichtfarbe (weiss/warmweiss) ändern kann. Diese möchte ich nun gern mit dem CUL steuern.
Ich habe schon versucht das CUL in einen Debug Modus zu versetzen ( X67 und ein Paar andere Codes) aber beim drücken auf der Fernbedieung tut sich leider gar nichts, auch bei der IT 433 Fernbedienung sehe ich nichts. Habt ihr eine Idee warum ich nichts empfange und wie ich das Fernbedienungsprotokoll herausfinden kann?

Danke schonmal im Vorraus!

Gruss
nixxx

Tedious

Erste Frage - hast Du die aCULFW drauf? Die kann signifikant mehr Protokolle decodieren. Ansonsten kanns auch an der Frequenz oder den anderen Parametern hängen, was sagt denn das Datenblatt welche Freuquenz Du benötigst?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

nixxx

Hallo Tedious,

schonmal danke für deine Antwort. Ich hatte die culfw-a drauf, bin dann aber jetzt wieder auf die culfw umgestiegen, weil ich eben nichts empfangen konnte und dachte es könnte an der Firmware liegen. Ich hatte irgendwo gelesen, dass die culfw-a für Thermometer usw. optimiert wäre, daher der Umstieg.
Meinst du ich sollte wieder auf der culfw-a wechseln?`
Ich habe mal Bilder der Fernbedienung angehangen... Laut Quarz 433 Mhz, mehr weiss ich leider nicht :(

Tedious

Was sagt denn ein list aufs Device?

Für den Empfang würde ich Dir definitiv die aCULFW empfehlen. Denn halt noch mit den Parametern spielen, auch die "Nachkommastellen" bei freq können eine Rolle spielen, auch die bwidth

freq:433.920MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB

ich steck da nicht so tief drin, aber irgendwas klingelt im Hinterkopf, Stickwort DVBT-Stick zum auslesen?! Musst Du mal nach suchen, aber wie gesagt - ich bin da nicht drin.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

nixxx

OK, dann werde ich erstmal mal wieder die culfw-a flashen :)
Was meinst du mit "list aufs Device"? Wo liste ich was? Geht das über serial Commands`?

Diese Variante mit auslesen der Frequenz mit DVB-T Stick bzw. Soundkarte hab ich schon irgendwo gelesen aber es müsste doch trotz allem mit dem CUL was empfangbar sein?
Laut (http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=R433A) funkt das Ding auf 433,92 Mhz. Aber da ich auch mit meiner ELRO/IT Fernbedienung in der Seriellen Console nix sehe vermute ich, dass ich entweder im CUL die falsche Frequenz hab, was mit der FW nicht stimmt oder der C1101 nicht korrekt angeschlossen ist (wovon ich eigentlich nicht ausgehe, denn Senden klappt ja).

KölnSolar

Zitatauch bei der IT 433 Fernbedienung sehe ich nichts
...und das kann mit der a-culfw (eigentlich)nicht sein ! Bevor Du jetzt Klimmzüge für die Deckenlampe machst, musst Du erst einmal den nanoCUL zum richtigen Arbeiten mit fhem "überreden". Welche IT-Fernbedienung hast Du ? Bitte mal ein list des nanoCUL hier einstellen. Den nanoCUL mal mit verbose 5 laufen lassen, also Attribut setzen, die IT-FB drücken und dann den LOG-Auszug hier posten.
Grüße Markus
Edit: list ist ein fhem-Befehl, den Du in der fhem-Oberfläche absetzen kannst "list devicename". Befehlsbeschreibungen findest Du in der commandref.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

nixxx

Danke für die Info...
Ich möchte eigentlich weiter OpenHAB nutzen und mittels RAW Code bzw. Script direkt auf das serielle Device schreiben, aber ich befürchte zu debugging Zwecken komme ich um eine FHEM Testinstallation nicht hinaus?
Mein Problem ist, dass ich mich mit FHEM eigentlich gar nicht auskenne und das CUL aufgrund seiner Möglichkeiten diverse Geräte im 433Mhz Bereich zu steuern gebaut habe und dachte ich könnte direkt per Serial alles steuern.
Ich installiere heut abend mal FHEM und guck mal was ich rausbekomme...

LG

KölnSolar

Ahh, verstehe.
Ohne fhem habe ich aber noch nie was mit dem CUL gemacht. Ist ja auch ein fhem-Forum hier  ;D
So ganz ohne fhem macht das eher keinen Sinn, da der CUL bzw. die firmwares auf fhem abgestimmt sind.
Wenn es Dir quasi nur ums "sniffen" geht, versuchst Du es am besten mal mit pilight. Sender/Empfänger sind mit einfachen Bauteilen realisiert.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

nixxx

Ja bissl blöd... merk ich jetzt auch :)
pilight hatte ich auch schon gesehen, aber da kann ich den CUL so wie er ist nicht verwenden? Ansonsten lasse ich FHEM einfach auf dem OpenHAB Server mitlaufen und schick die Commands per WebAPI...
Openhab hat auch ein Plugin für das CUL und Intertechno, da kann man einfach per {culintertechno="type=raw;address=FF00FF00;commandOn=FF;commandOff=F0"} senden. Ich dachte wenn ich die RAW Commands für die Deckenlampe rausfinde würde es damit auch klappen. Aber sonst mach ich eben die API Variante... ist vielleicht auch besser :)

Gruss
Max

KölnSolar

Zitataber da kann ich den CUL so wie er ist nicht verwenden?
Nein. In pilight kann man "echt" raw empfangen und senden. Im CUL prüft die firmware bereits auf die implementierten Protokolle. Roher Empfang mit dem CUL ist wesentlich komplizierter.
ZitatOpenhab hat auch ein Plugin für das CUL und Intertechno
Vermutlich aber sehr eingeschränkt/veraltet  :(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

nixxx

Alles klar! Dann schon mal danke für die Infos.
Melde mich dann nochmal wenn ich den nanoCUL mit FHEM laufen habe...

Gruss
Max

nixxx

Hi! Also FHEM läuft und der nanoCUL ist angebunden... hier das listing:

Internals:
   CMDS       ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXx
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MQ38-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MQ38-if00-port0@38400
   FD         10
   FHTID      0000
   NAME       nanoCUL
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.23.05 a-culfw Build: 131 (2016-12-28_21-26-37) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2017-01-04 21:41:50   cmds             A B C e F f G i K L l M N R T t U V W X x
     2017-01-04 21:41:50   state           Initialized
Attributes:
   room       1
   verbose    5


Das sieht doch soweit ganz OK aus, oder?

Was mich allerdings etwas irritiert ist das "disappeared":
2017.01.04 21:41:50 0: Server started with 10 defined entities (fhem.pl:12936/2017-01-02 perl:5.020002 os:linux user:malte pid:9832)
2017.01.04 21:45:18 5: SW: T03
2017.01.04 21:45:18 5: CUL/RAW (ReadAnswer):

2017.01.04 21:45:18 4: CUL_Parse: nanoCUL
2017.01.04 21:45:18 1: PERL WARNING: Exiting subroutine via next at ./FHEM/00_CUL.pm line 854.
2017.01.04 21:45:21 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MQ38-if00-port0 disconnected, waiting to reappear (nanoCUL)
2017.01.04 21:45:21 3: Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2017.01.04 21:45:22 5: SW: V
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.23.05 a-culfw Bui
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ld:
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 131
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): (20
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 16-1
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 2-28
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): _21-
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 26-3
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 7) n
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): anoC
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): UL4
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 33 (
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F-Ba
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): nd:
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 433M
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): Hz)
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):

2017.01.04 21:45:22 5: SW: ?
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ? (? is unknown) Use o
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ne o
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): f A
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): B C
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): e F
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): f G
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  i K
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  L l
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  M N
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  R T
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  t U
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  V
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): W X
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): x

2017.01.04 21:45:22 3: nanoCUL: Possible commands: ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXx
2017.01.04 21:45:22 5: SW: X21
2017.01.04 21:45:22 5: SW: T01
2017.01.04 21:45:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 0000

2017.01.04 21:45:22 5: GOT CUL fhtid: 0000
2017.01.04 21:45:22 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MQ38-if00-port0 reappeared (nanoCUL)

KölnSolar

sehr schön. Und direkt per serial-id definiert !!!!!
Das disconnected ist komisch, aber wichtiger ist ja das reappeared zum Schluss ;) Auch schon mit der IT-FB devices autocreated ? Reaktionen auf die FB Deiner LED-Lampe ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

nixxx

Das ist genau der Punkt... es werden keine Devices autocreated und auch der Empfang funktioniert nicht richtig. Ich empfange mal sporadisch was, das hat aber nix mit dem Drücken auf der Fernbedienung zu tun...
2017.01.04 21:49:18 0: Server started with 10 defined entities (fhem.pl:12936/2017-01-02 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:920)
2017.01.04 21:50:17 5: SW: t
2017.01.04 21:50:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 00001DA9

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C0D
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0D = 10 / 16

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C0E
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0E = B0 / 176

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C0F
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0F = 71 / 113

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C10
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C10 = 57 / 87

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C1B
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1B = 07 /  7

2017.01.04 21:54:03 5: SW: C1D
2017.01.04 21:54:03 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1D = 90 / 144

2017.01.04 22:00:08 5: SW: t
2017.01.04 22:00:08 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 00013E3B


Ich habe dann daraufhin mal eine Steckdose selbst definiert, aber da tut sich ausser nem Eintrag im Log gar nix...

2017.01.04 22:16:48 2: nanoCUL IT_set: ELRO_F0FFF_A off
2017.01.04 22:16:48 5: SW: is0FFFFF0FFFF0
2017.01.04 22:16:48 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is0
2017.01.04 22:16:48 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFFF
2017.01.04 22:16:48 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F0FF
2017.01.04 22:16:48 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FF0
2017.01.04 22:16:48 5: CUL/RAW (ReadAnswer):

2017.01.04 22:16:51 2: nanoCUL IT_set: ELRO_F0FFF_A on
2017.01.04 22:16:51 5: SW: is0FFFFF0FFFFF
2017.01.04 22:16:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): i
2017.01.04 22:16:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): s0FF
2017.01.04 22:16:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFF0
2017.01.04 22:16:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFFF
2017.01.04 22:16:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F


Mit dem gleichen Raw Befehl (is0FFFFF0FFFFF) konnte ich an meinem Mac, der mehr oder weniger direkt neben der Steckdose steht, über Serial direkt schalten (aber leider auch nix empfangen).

Das CUL ist einen Raum von der Steckdose entfernt, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Entfernung zu groß ist? Ich habe das ganze an einem (ganz) alten Notebook angeschlossen, vielleicht liefert der USB Port nicht genug Strom?

Irgendwie finde ich das Ganze etwas merkwürdig?

Gruss
Max

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt