Netatmo Thermostat per Fenstersenor ein/aus schalten

Begonnen von Crady, 05 August 2016, 23:27:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Crady

Hallo zusammen,

folgendes habe ich:

- Netatmo Thermostat
. Netatmo Wetterstation mit 2 Zusatz-sensoren und Regensensor
- Harony Hub
- KEINE AHNUNG von Linux, scripten oder programmieren... :(

folgendes möchte ich realisieren:
- Mein Netatmo Thermostat soll die Therme aus schalten, wenn ich lüfte.

Ich denke das sollte über einen Fenstersensor gehen. Also 30 sekunden nachdem die Terrassentür geöffnet wurde, geht das Thermostat auf off (30 sek damit die Heizung nicht an/aus geht sobald ich nur die Hunde raus lasse).
Wenn ich die Tür schließe, geht die Heizung wieder in das "Programm".

Nun mein Problem:

Welchen Fenstersensor kann / soll ich nehmen?
Ich gehe davon aus, dass ich einen Sensor brauche und eine passende Basis - Station.
Homematic CCU2 und eQ-3 MAX ??

Oder wäre etwas anderes besser?

In Zukunft plane ich noch einige Schaltsteckdosen im Einfamilienhaus... Daher doch kein Homematic da das "nur" über Funk geht und die Reichweite zu gering sein könnte? Besser Elgato Eve? WLAN habe ich im ganzen Haus...

Wenn ich mich dann für ein System entschieden habe...

Wie würde ich dann so eine Aktion im FHEM (läuft auf meiner Rasp Pi 3b) erstellen? (also wenn Fernster auf, dann 30sekunden warten. Wenn dann immer noch auf, dann Thermostat auf "off", wenn Fenster zu, dann Thermostat wieder in "Programm")

Sorry für die blöden Fragen.. habe mal kurz quer gelesen und bei den zig Befehlen habe ich nicht mehr durchgeblickt... ich denke ich brauche einen kräftigen Schubs in die richtige Richtung... - vor allem die richtige Hardware.

Achso... eine Hue soll auch bald dazu... - sollte also auch irgendwie zur Hardware passen.

Danke!

Guido

MadMax-FHEM

Hi Guido,

etwas viel durcheinander aber ich versuch mal einiges zu beantworten.

Bzw. zunächst mal kann man die Frage nach den Aufrufen/Befehlen nat. erst beantworten, wenn die Hardware klar ist ;-)

Aber wenn du "wild" mischen willst (wobei das solltest du noch mal überdenken), dann wirst du um fhem oder ähnliches nicht rumkommen.
Die Zentralen der jeweiligen Hersteller sind meist (alle) nur für eigene HW (klar).

Alle erwähnten Hardwaren sollten sich mit fhem betreiben lassen.

Die Reichweite lässt sich durch viele Dinge erweitern: Repeater, ausgelagerte IODevices (z.B. HM-LAN etc.) oder per fhem2fhem

Allerdings solltest du schon etwas "Bastelfreude" mitbringen und v.a. etwas Linux-Kenntnisse schaden mal nicht (fhem läuft zwar auch unter Windows soweit ich weiß aber die meisten Installationen wohl eher unter Linx).

Für die Umsetzung deiner Beispiele gibt es viele Möglichkeiten: DOIF, notify, watchdog, ...

Aber ohne fhem zu kennen hilft das nat. nicht...

Also erst mal ein wenig sortieren, dann festlegen (ruhig noch mal [gezielt] fragen) und dann loslegen...
...und nat. durchaus wieder fragen...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Crady

Hi Joachim,

danke für die Antwort. Ja.. ist wohl was durcheinander meine Frage...

Klar! Zunächst brauche ich natürlich die Hardware - doch da weiß ich absolut nicht, was hier sinnvoll ist!

Mein wichtigstes Problem: Ich will auf jeden Fall das bereits vorhandene Netatmo Thermostat ausschalten während ich lüfte und später wieder an.
Dafür benötige ich einen Fenster/Türkontakt, der mir sagt, ob die Terrassentür auf oder zu ist.
Doch welcher Sensor ist hier Sinnvoll? Ich habe wie gesagt noch gar nichts in der Richtung um muss also den Sensor und die dazu gehörige Basis besorgen.

Wenn ich dieses "Problem" gelöst habe ist für die Zukunft folgendes geplant:
- Es sollen schaltbare Steckdosen hinzu kommen für diverse Geräte
- es sollen evtl. auch noch Jalousienschalter hinzu kommen
- Auch sollen nach und nach ein paar Philips Hue Stripes und Lampen hinzu kommen
- evt. auch eine einfache "Alarmanlage"

Daher sollte der Tür/Fensterkontaktschalter den ich mir jetzt anschaffe natürlich mit FHEM laufen und die auch anzuschaffende Basis sollte auch für meine Zukunftswünsche bereit sein...

Ich denke halt, dass Homematic hier am meisten bietet - bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege!!!

Klar kann ich das Funksignal der CCU2 mit "Repeatern" (welcher Art auch immer) erweitern - das würde aber weitere Investitionen bedeuten, die ich mit einem Wlan Basierenden System nicht hätte, da Wlan ja überall vorhanden ist.

Also die ccu2 kostet 80€ und ein Fenstersensor 15€ - gibt aber zig weitere Geräte für HM und läuft mit FHEM

Elgato eve kostet 40€ - läuft aber nicht mit FHEM, oder?

Oder solle ich mir doch besser ein ganz anderes Hardware System ansehen?

Wenn ich die Hardware geklärt habe, kann ich mich tiefer mit FHEM beschäftigen...

MadMax-FHEM

Hi Guido,

gut, wieder ein paar Antwortversuche:

ZitatIch denke halt, dass Homematic hier am meisten bietet - bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege!!!

Soweit ich das bislang gesehen habe: ja
(war auch der Grund für mich das zu nehmen)

diverse Schalter, Relais, Sensoren, Heizungssteuerung, ...

ZitatEs sollen schaltbare Steckdosen hinzu kommen für diverse Geräte
- es sollen evtl. auch noch Jalousienschalter hinzu kommen

Ist also mit Homematic kein Problem...

Reichweite ist auch (vergleichsweise mit Z-Wave) sehr gut.
Preislich zwar eher höher aber ich finde für die Leistung und Optik durchaus fair.

Übrigens: beim Einsatz von fhem brauchst du keine CCU2! Denn fhem wäre in dem Fall die Zentrale (habe ich so).

Du brauchst aber ein "Kommunikations-Modul". Da gibt es verschiedene (kann diskutiert werden, wenn da entschieden ist). Ich habe den HM-CFG-USB, hat mal so 30-40EUR gekostet, gibt's aber leider nicht mehr. Es gibt aber viele Alternativen.

Ansonsten habe ich noch Z-Wave (noch nicht so lange), weil mir da die Fibaro Rauchmelder optisch gut gefallen haben.
Z-Wave gibt es auch so einiges/alles.
Aber wie gesagt, da bin ich noch nicht so lange unterwegs...
Dort habe ich einen ZME-USB-Stick als "Kommunikationsmodul" kostet so ca. 20-30EUR.

ZitatAuch sollen nach und nach ein paar Philips Hue Stripes und Lampen hinzu kommen

Dann habe ich noch ZigBee für meine Osram Lightify.
Aber das eigentlich nur, weil ich da mal mit rumspielen wollte.
Habe dazu ein RaspBee-Modul...

Aber die lassen sich auch mit der HUE-Bridge über fhem betreiben, genauso wie natürlich die Philips-Birnen etc.



Und ganz wichtig: worauf, also welche HW soll denn fhem (deine Zentrale) laufen?
Ich habe einen PI2 für mein aktuelles "Hauptsystem".
Dort meine Heizungssteuerung inkl. Fensterkontakte und diverse Funktionen/Plots/Übersichten bzgl. Raumklima/Feuchtigkeit/Taupunkt/etc.
Halte es aber so, dass ich alles wichtige "autark" laufen lasse: also Fensterkontakt schaltet direkt die Heizung (viel Fenster auf zu macht hier nichts, da der Heizkörperthermostat nicht sofort reagiert, sondern nur wenn er alle ca. 3min aufwacht) und auch Lichtschalter schalten "direkt" den Aktor.
Das bedingt aber, dass die Geräte von einem Hersteller sind bzw. zumindest gleiches Protokoll sprechen.
(Bei dir eher nicht gegeben, außer du nimmst Netatmo Fensterkontakte [falls es welche gibt] und die eine direkte Verbindung zwischen Sensor/Sender und Aktor unterstützen)

In fhem "beobachte" ich hauptsächlich und habe ein paar Komfortfunktionen implementiert: Batterieüberwachung, Klimaüberwachung, Benachrichtigungen bei bestimmten Zuständen etc.


Zitatevt. auch eine einfache "Alarmanlage"

Dafür gibt es ein "Modul" in fhem ;-)


Tja, jetzt hast du wieder was zum Nachdenken und hoffe einige Infos mehr um dich festzulegen...

Wie gesagt, wenn du verschiedene Hersteller/Protokolle mischen willst wirst du wohl fhem (o.ä. OpenHab, ...) nehmen müssen.
Dann auf welcher HW: z.B. Raspberry PI oder vergleichbares sollte reichen...

Dann die weitere HW für Licht-/Jalousienschalter, Heizungssteuerung, ... (also Homematic, EnOcean, Z-Wave, FS20 und vieles, vieles mehr / geht alles mit fhem)
Dann HW für Beleuchtung, da scheint wohl HUE gesetzt (funktioniert auch mit fhem)

Daraus ergibt sich dann welche weitere HW (Kommunikationsmodule) du brauchst...

Und dann kanns losgehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Crady

Hi Joachim,

dann wird es wohl Homematic werden.

Also Host für fhem habe ich eine Raspberry Pi 3b. Da läuft Fhem und Homebridge drauf.

Ich habe so eine Zusatzkarte für 20€ für die Rasp Pi 2 gesehen für 20€, die als Homematic Bridge genutzt werden kann. Aber die ist halt für die Rasp Pi 2 - ich habe die 3b.
Auch wird hier oft bemängelt, dass die Funkleistung sehr schwach sei...  Mit Lötkolben und so könnte man die Antenne zwar ersetzten - aber dann würde ich eher die CCU2 nehmen... Oder ist das Quatsch?

Ja, die Hue ist soweit gesetzt (da auch HomeKit Kompatibel) - und was ich bisher gelesen habe, ist Philips den anderen Konkurrenten doch schon um einiges voraus.


MadMax-FHEM

Hi Guido,

meinst du den hier:

http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Der läuft auch mit dem PI3, habe ich grad selbst als Testsystem laufen...

siehe auch hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Über die Empfangsqualität kann ich (noch) nichts sagen...
Habe aber auch gehört, dass er ebenso gut sein soll wie der HM-CHG-USB (den ich habe).

Eine weitere Alternative ist dann noch der MAX! Cube umgeflasht mit der culfw für ARM...
Oder einen CUL (auch selbstbau möglich, habe ich auch) oder HM-CFG-LAN (oder wie der heißt)...

Basis-HW (PI3) sollte eine (lange) Weile reichen...
...main Hauptsystem läuft (noch) auf nem PI2.

Das meiner Freundin (sie nutzt nicht so häufig die Oberflächen, da ist eher die Automatisierung gewisser Komfort-Funktionen interessant) sogar auf nem PI1B.

Für HUE einfach mal das Modul "HUE-Bridge" von fhem anschauen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Hue


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)