Unterschiedliches Verhalten bei Homematic Sendern

Begonnen von Spielmann, 30 Juli 2016, 00:58:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spielmann

Hallo zusammen,
ich versuch gerade die Zusammenhänge von gepeerten HM-Sendern zu verstehen:
Im nicht gepeerten Zustand senden die Sender bei ständig gedrücktem Taster kontinuierlich ein Long. Der Counter zählt erst bei erneuten Tastendruck hoch:
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 1_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 2_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 3_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 4_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 5_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 Long 6_28 (to HMLAN1)
CUL_HM 3131FD_Btn_02 LongRelease 7_28 (to HMLAN1)

Im gepeerten Zustand sendet der HM-MOD-EM-8 bei ständig gedrücktem Taster kontinuierlich ein LongRelease 1. Der Counter zählt dabei bei jedem Senden hoch:
CUL_HM 3131FD_Btn_01 LongRelease 1_38 (to Relais_A_8)
CUL_HM 3131FD_Btn_01 LongRelease 1_39 (to Relais_A_8)
CUL_HM 3131FD_Btn_01 LongRelease 1_40 (to Relais_A_8)
CUL_HM 3131FD_Btn_01 LongRelease 1_41 (to Relais_A_8)
CUL_HM 3131FD_Btn_01 LongRelease 1_42 (to Relais_A_8)

Im gepeerten Zustand sendet der HM-PBI-4-FM bei ständig gedrücktem Taster nur einmal. Der Counter zählt erst bei erneuten Tastendruck hoch:
CUL_HM Taster_Bad_4_1 LongRelease 1_103 (to Relais_A_8)

Mein Ziel ist, dass ich die wegen Ausfallsicherheit die Devices peeren möchte. Zusätzlich sollen unterschiedliche long-Ereignisse möglich sein, wie z.B. short = toggle, long = alle Lichter im Zimmer aus und ,,very long" = irgendeine Option (Paniktaste, Beleuchtungsszene, alles an...). Beim HM-MOD-EM-8 ist das ja möglich. Kann man dem HM-PBI-4-FM irgendwie dazu bringen, dass er ständig auch im gepeerten Zustand sendet, bzw. Irgendwie unterschiedliche longs auswerten kann?

Hintergrund:
ich steuere seit 7 Jahren störungsfrei mit einer voll ausgebauten Siemens LOGO meine Beleuchtung, Heizungsüberwachung, Pelletsvorrat, Rollläden, automatische Zisternen-Filterreinigung...
Fast alle Lampen- und Schalterdrähte laufen zentral zusammen und sind über Koppelrelais zur LOGO entkoppelt (24V Logo).
Da ich meine Steuerung modernisieren möchte (visualisieren z.B.  überTablet-UI oder smartVISU) und auf FHEM aufbauen möchte, muss ich mich wohl vom Siemens LOGO System trennen (hat noch kein LAN).
Da ich bereits Homatic Komponenten einsetzte (Wandthermostate, Schaltaktoren für FBH, Thermostatventile sowie KeyMatic), möchte ich das ganze Haus auf Homematic umstellen.
Die Logo soll durch mehrere HM Module HM-MOD-EM-8 und HM-MOD-Re-8 ersetzt werden (Bild)
Für die Umstellung auf Homematic sprechen folgende Argumente:
-   Bereits Homematic für Temperaturregelung und KexMatic im Haus
-   Noch nicht zentral zusammengeführte Lampen können einfach nachträglich per Funk ans System angebunden werden, dass wirklich alle Lampen überwacht und gesteuert werden können.
-   Überwachung der Fenster (evl. für Alarmanlage)
-   Grundfunktionen dank peering bei Ausfall der Zentrale bleiben erhalten.
Bedenken für die Umstellung auf Homematic:
-   Zuverlässigkeit nicht wie bei altem Siemens LOGO System
-   Gibt es in 10 Jahren noch Homematic oder kompatible Komponenten?

Sorry wg. der ausschweifenden Worte. Ich mache mir halt Gedanken, da ich die ganze Elektrik im Haus umkrempeln möchte. Manchmal wünschte ich mir im Forum mehr Hintergrund zur Frage.

Gruß
Spielmann
FHEM mit Raspi (Zentrale)
Raspberrymatic (Heizung)
Siemens LOGO8 (Lichtsteuerung)
Philips HUE Gedöns
Diesel-Tankstelle mit fhem und ESP (eine ewige Baustelle)

Christian Uhlmann

Hm meine erste Recherche hat ergeben, dass man dein vorhandenes System wohl in fhem einbinden kann. Wäre schade das alles auszutauschen, vor allem wenn du damit zufrieden bist. Ich würde das http://www.fhemwiki.de/wiki/S7 erst mal prüfen und testen bevor du alles umbaust. Das passt auch eher zur Philosophie von fhem.

Sorry, das ich zu deiner Frage nichts konkretes beitragen kann, aber vielleicht erübrigt sich das ja
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota

martinp876

der PBI4 sendet ständig im gepeerten Zustand.Das kann man nicht abschalten.
ein Release kommt nur bei gepeerten Kanälen. Den EM8 müsste ich noch einmal kontrollieren - der scheint nicht orginal von eQ3 zu sein, da sind details unterschiedlich.

Es sollte hinreichend beschrieben sein, dass die erste Zahl ein Msg-Zähler ist, die 2. ist ein Event-zähler.
ein Long ist EIN EVENT mit x Messages. eQ3 hat dies sauber implementiert (bisher).

Ich sehe somit dein Problem nicht und verstehe daher die Frage zum PBI nicht.
EM8.... müsste man testen (was für dich einfach sein sollte)

Spielmann

@Christian Uhlmann: Das S7-Wiki habe ich schon gelesen. Leider habe ich noch die 6. LOGO Generation, die noch kein LAN hat. Es gäbe ein EIB/KNX Modul, über das ich dann kommunizieren könnte. Dann würde ich jedoch eine Umrüstung auf LOGO 7 oder gar LOGO 8 bevorzugen. Vielleicht wird es letztendlich sogar auch so ein Mix aus LOGO 7/8 und Homematic.

@martin: Die Bedeutung des Msg und Event Zähler ist mir bekannt, jedoch die Benennung war mir nicht geläufig. Bin noch in der Lernphase von Homematic. Deine Antwort hat mich etwas stutzig gemacht und habe mal genauer nachgeschaut und vier Kombinationen untereinander verglichen (HM-MOD-EM-8, HM-PBI-4-FM, HM-MOD-Re-8 HM-LC-Sw4-DR) - und schlauer geworden.

Das Problem mit dem sofortigem Senden von LongRelease 1_XX liegt am burst-Mode. Ist Dieser aktiviert funktioniert der Msg-Zähler (Long 1, Long 2, Long 3...) nicht mehr. Somit ist ein Auswerten der Tastendrucklänge nicht mehr möglich. Das ist für mich ungünstig, da ich die Tastendrucklänge auswerten möchte und mein bevorzugter Schaltaktor HM-MOD-Re-8 diesen Burst benötigt (steht so auch im WIKI).
Der HM-MOD-EM-8 sendet hingegen im burst-Mode ständig und zählt den Event-Zähler bei jedem Senden hoch. Sollte dies ein Bug sein, kommt dieser mir zugute, indem man die Anzahl der Events für die Tastendrucklänge zählen könnte (wobei jetzt die Frage aufkommt, wie ich die Events zählen kann).
Ob der PBI4 trotzdem ständig sendet und nur durch fhem unterdrückt wird, habe weiß ich nicht. Dann könnte man die Events evl. auch zählen.

Es ärgert mich ein wenig, dass der HM-MOD-Re-8 diesen burst benötigt. Dadurch ist das Ganze nicht sauber. Der HM-MOD-Re-8 wäre preislich und in der Kompaktheit perfekt (mein Prototyp auf dem Bild wäre von der Kompaktheit mit 8/8 IOs besser als eine LOGO und Preislich bei ca. 50€).

Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben, dass man den HM-MOD-Re-8 trotz allen einsetzen und eine saubere Lösung finden könnte.

Gruß
Spielmann
FHEM mit Raspi (Zentrale)
Raspberrymatic (Heizung)
Siemens LOGO8 (Lichtsteuerung)
Philips HUE Gedöns
Diesel-Tankstelle mit fhem und ESP (eine ewige Baustelle)

martinp876

das ist dann so. Der EM verfolgt nicht die eQ3 definition (an anderen Stellen hat er auch noch Bugs...)
FHEM verschluckt keine Nachrichten.