Steuerung von Rollomotoren

Begonnen von rz259, 28 Juli 2014, 22:55:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo,

seit etwa 1 Jahr steuere ich meine Rollomotoren mit FHEM und den HomeMatic-Rolladenaktoren.
Die Steuerung funktioniert in Abhängigkeit von der Helligkeit. Wenn es dunkel wird, gehen die Rolladen runter und wenn es hell wird, werden die Rolladen hochgefahren. Soweit kein Problem.

Zusätzlich steuere ich aber tagsüber die Rolladen aber auch in Abhängkeit von der Temperatur - je höher die Temperatur geht, desto weiter gehen dir Rollos runter - wird es wieder kühler, dann gehen die Rollos wieder stückweise hoch. Das funktioniert auch soweit ganz zufriedenstellend, bis auf die manuellen Eingriffe.

Wenn es mir zu dunkel wird, dann möchte ich den Rollo wieder manuell hochfahren können und da soll er auch länger so bleiben. Derzeit fährt der Rollo nach ca. 3 Minuten, wenn die nächste Temperaturmessung kommt, wieder runter.

Hat da jemand einen Tipp für mich, wie ich das am einfachsten realisieren kann? Meine PERL-Programmierkünste sind leider nicht die besten.
Momentan werte ich die Notifications des Temperatursensors aus.

Entweder steuere ich sowas per App, dass ich den/die betreffenden Rollos für einige Zeit aus der Steuerung herausnehme oder ich müsste direkt auf den Rolladenaktor reagieren können. In beiden Fällen muss ich mir aber merken, dass die Automatik deaktiviert werden soll.

Hat da jemand einen Tipp oder eine geniale Idee für mich? Vielleicht gibt es sowas ja auch schon


Vielen Dank fürs Mitdenken,

Rudi

Paul

Ich würde das notify der temperatursteuerung bei Tastendruck(also manuell) auf disable setzen
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

rz259

Hallo Paul,


vielen Dank, das klingt schon mal interessant. Dann bleiben aber einige Fragen :

1) wie erkenne ich den Tastendruck? Kann man sich da irgendwie reinhängen? Erkennen, dass der Rolladen bewegt wird und daraus schließen, dass die Taste gedrückt wurde? Es könnte ja aber auch sein, dass die Rolladenbewegung durch eine Temperatur- oder Helligkeitsänderung ausgelöst wurde

2) Wie kriege ich es hin, dass sie nach einer vordefinierten Zeit wieder eingeschaltet wird?

3) Der Temperatursensor steuert mehrere Rolladen - die sollen nicht unbedingt alle disabled werden. Im Prinzip bräuchte ich sowas pro Rolladen.


Danke für deinen Hinweis,

Rudi

Icinger

Meine Rolladen machen auch
1) Nachts zu, morgens auf
2) Tagsüber tempabhängig Zu und auf
3) Anhändig vom Fensterstatus:
    zB wenn Rolladen Zu, und Fenster wird geöffnet --> Rolladen auf 3/4 hoch

Ich mache das so, dass ich nicht das Kommando direkt an den Aktor sende, sondern über ein Perlskript in der 99_myutils.

In diesem schaue ich dann einfach, ob sich der PCT-Wert vom Rolladenaktor seit dem letzten mal geändert hat.
--> Nicht geändert --> Keine manuelle Bedienung, also greift Automatik -->Rolladen hoch oder runter fahren
--> geändert --> Wurde manuell geändert --> keine automatische Änderung

Um den letzten Stand zwischenzuspeichern, "missbrauche" ich das "comment"-Attribut des Aktors.

Hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Bennemannc

Hallo,

ich steuere Lüfter und Markise über das THRESHOLD Modul. Das hat für mich den Vorteil, das es nur einmal bei Grenzwert Über- oder unterschreitung auslöst. Wenn ich dazwischen manuell etwas mache (z.B. Lüfter aus) bleiben die aus, bis der Temperaturwert einmal unter den Schwellwert was und wieder darüber steigt.
In Deinem Fall würde eventuell durch den Temperaturanstieg der nächste Schwellwert überschritten und dann würde THRESHOLD natürlich wieder eingreifen.
Wenn Du mit externen Schaltern arbeitest (Fernbedienung oder so) könnte man ein Notify auf diesen Schalter laufen lassen und hierüber die Steuerung disabeln.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Damian

#5
Ich habe zur Zeit bei mir folgende Steuerung der Rollläden (morgens, abends):

define di_Rollladen DOIF (([Helligkeit] eq "on" and [06:25-08:00|8]) or [09:00|7])
  ((set R_W_S,R_W_W[1-3] on))
DOELSEIF ([Helligkeit] eq "off")
  ((set R_W_S,R_W_W[1-3] off))

attr di_Rollladen wait 0:1800


für Beschattung (hier Kinderzimmer) sieht die Sache so aus:

define di_Kinderzimmer1_O DOIF ([T_Kinderzimmer_o:temperature] > 23 and [Aussen:temperature] > 20 and [Sonne] eq "on" and [09:00-14:00]) (set R_Kinderzimmer1_O 30) DOELSE (set R_Kinderzimmer1_O on)

attr di_Kinderzimmer1_0 wait 900:3600


Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

rz259

Zitat von: Icinger am 30 Juli 2014, 06:35:37
Meine Rolladen machen auch
1) Nachts zu, morgens auf
2) Tagsüber tempabhängig Zu und auf
3) Anhändig vom Fensterstatus:
    zB wenn Rolladen Zu, und Fenster wird geöffnet --> Rolladen auf 3/4 hoch

Ich mache das so, dass ich nicht das Kommando direkt an den Aktor sende, sondern über ein Perlskript in der 99_myutils.

In diesem schaue ich dann einfach, ob sich der PCT-Wert vom Rolladenaktor seit dem letzten mal geändert hat.
--> Nicht geändert --> Keine manuelle Bedienung, also greift Automatik -->Rolladen hoch oder runter fahren
--> geändert --> Wurde manuell geändert --> keine automatische Änderung

Um den letzten Stand zwischenzuspeichern, "missbrauche" ich das "comment"-Attribut des Aktors.

Hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt.

lg, Ici
Hi Ici,

so ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Bei den Temperatorsensoren merke ich mir mir auch den vorigen Wert im Comment-Feld und überprüfe, ob der Wert sich geändert hat. Nur bei einer Änderung wird der Rollo rauf- oder runtergefahren. Allerdings gefällt mir die Benutzung des Comment-Feldes nicht besonders. Gibt es da vielleicht was Besseres? Z. B. eine eigene Variable dafür definieren?

Wie lange schaltest du denn die Automatik ab, wenn du manuell eingreifst?

Ciao,

Rudi

rz259

Zitat von: Bennemannc am 30 Juli 2014, 09:35:42
Hallo,

ich steuere Lüfter und Markise über das THRESHOLD Modul. Das hat für mich den Vorteil, das es nur einmal bei Grenzwert Über- oder unterschreitung auslöst. Wenn ich dazwischen manuell etwas mache (z.B. Lüfter aus) bleiben die aus, bis der Temperaturwert einmal unter den Schwellwert was und wieder darüber steigt.
In Deinem Fall würde eventuell durch den Temperaturanstieg der nächste Schwellwert überschritten und dann würde THRESHOLD natürlich wieder eingreifen.
Wenn Du mit externen Schaltern arbeitest (Fernbedienung oder so) könnte man ein Notify auf diesen Schalter laufen lassen und hierüber die Steuerung disabeln.

Gruß Christoph

Hallo Christoph,

danke für den Beitrag - das klingt auch interessant. Das Threshold-Modul muss ich mir mal genauer ansehen.

Danke,

Rudi

jody

@Icinger

Vielen Dank für deine Idee, ich stand heute vor genau dem gleichen Problem. Ich hab versucht automatisch geschaltene Events und manuelle in Dummys zwischen zu speichern, habs mit Logfiles versucht und noch viele verrückte Ideen mehr.

Dabei wär die Antwort so einfach gewesen. Ich erzeuge jetzt bei jedem automatisch geschalteten Device ein Reading mit dem zuletzt automatisch geschalteten Wert und lese dieses dann in meiner Routine immer wieder aus. Wenn sich state und automatik nicht unterscheiden legt sofort die automatik los, falls doch kommt eine weitere Überprüfung wann state manuell geschaltet wurde, ist dieser höher als mein hinterlegter Wert greift die automatik wieder, falls nicht setzt das Gerät nochmal eine automatische Schaltung aus.

Vielen Dank nochmal

Gruß

Jody
Cubietruck
CUL SlowRF
CUL Homematic
ZWave