Strommmessung pro Raum im Zählerschrank

Begonnen von Gizmoh, 12 August 2016, 09:35:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gizmoh

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit jeden Raum mit einer eigenen Strommessung auszustatten. Das ganze soll mit im Sicherungskasten verbaut sein, eine direkt Anzeige vom Verbraucht dort ist nicht notwendig, so lange ich die Daten über Fhem bekomme.
In Fhem möchte ich dann tagesweise auswerten können, welcher Raum wie viel Strom verbraucht hat. Zusätzlich evtl. notifys einstellen können, wenn bestimmte Schwellenwerte über- ode runterschritten werden.
Mein momentaner Aufbau besteht aus einem RPi mit zwei CULs (FS20 und MAX!). Da gibt es soweit ich gesehen habe noch keine Lösung für, so dass ich auf ein drittes System angewiesen sein werde.

Gibt es hier Empfehlungen für Geräte und die Schnittstelle? Ich habe bisher Geräte gefunden mit s0 Schnittstelle (wohl unzuverlässig und ungenau) und Modbus (besser?). Ist es evtl nötig den RPi mit in den Zählerschrank zu bauen?

Grüße
Gizmoh

Bennemannc

Hallo,

wie sieht es mit HM-ES-PMSw1-DR aus? HomeMatic Komplettbausatz Hutschienen-Schaltaktor mit Leistungsmessung - ist zwei Automaten breit. Hast Du denn noch Platz in der Verteilung?
Wieso sollte S0 ungenau sein ? Ich habe vom Energieversorger einen Stromzähler mit S0 Kontakt - der ist geeicht. Wenn der S0 Ausgang ungenau wäre, hätte das Teil keine Eichung bekommen.
Es steht und fällt alles damit, wie genau die Messung ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Gizmoh

Das sieht schonmal gut aus. Vielleicht sollte ich mich doch mal mehr mit Homematic befassen.

Das mit s0 war mehr gemeint, dass es da wohl beim Auslesen des Signals über die GPIOs des RPis Schwierigkeiten geben kann, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, sorry.

In der Verteilung ist noch genug Platz.

DerBodo

Vorteil von Modbus wäre, dass dir auch der komplette Zählerstand übermittelt wird.

Wenn dir bei der s0 Zählung mal der Fhem Server wegfällt ist die Messung für den Tag hinüber.
Ich habe einen SDM120 mit Modbus und bin recht zufrieden, ich persönlich würde daher wieder zu einem Modbus Gerät greifen.

Bzgl. des Raspberrys im Schaltschrank musst du dir überlegen ob dort auch dein FHEM drauf laufen soll.
Ich habe einfach nur die Busleitung in den Serverschrank daneben zum FHEM Server geführt.

Wenn der RPI mit den CULs bei dir im selben Raum wie der Zählerschrank ist könnte das rausführen der Leitung bei dir auch Sinn machen.
Wenn nicht ist wohl der RPI im Schrank und dann eine FHEM2FHEM Kopplung vlt. das richtige für dich.


Gizmoh

Da Fhem und der Schaltschrank in getrennten Räumen sind müsste ich da wohl auf einen zweiten RPi ausweichen, was auch nicht so das Problem wäre.

Modbus braucht dann eine Sternverkabelung und einen entsprechenden USB Adapter oder wie wird das verkabelt?

justme1968

den kompletten zählerstand bekommst du auch per 1wire counter. und das ebenfalls steomausfall sicher. und statt der gpio ist ein echter busmaster sinnvoll.

fhem2fhem ist oft nicht nötig. 1wire geht per owfs, einen cul kann man eemote per ser2net anbinden. das netzwerk selber kann z.b. per powerlan in den schaltschtank.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968