[Gelöst] Spannungssensor für Akku-Überwachung

Begonnen von Gernott, 17 Januar 2017, 22:23:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gernott

Du meinst einen Spannungsregler an den AREF-Pin?

Ich habe mir mal die Daten zum Arduino Nano angesehen. Dort kann man die Spannungsreferenz auch auf die Versorgungsspannung von 5 V setzen (AVCC?) anstelle der 1.1 V (INTERNAL). ELV macht das wohl auch so bei dem Batterieschaltaktor. Dort wird die Batteriespannung bis 15 V über einen Teiler von 1.2M und 300k gegen Masse gemessen, das ergibt 3 V bei 15 V Batteriespannung. Der 328P wir dort mit 3 V betrieben.
Beim Nano mit Versorgung über Vin wird die Referenz dann vom 5 V-Regler der Platine bereitgestellt. Sollte eigentlich ausreichend genau sein, oder?

kadettilac89

#16
Ich meinte Spannungsteiler per Widerstand. Asksin lib geht auf 1.1v. Intern. Du kannst auch eigene referenzspannung nehmen dann musst du aber einige Teile der lib anpassen und Zusätzlich musst du stabile 5v an aref anlegen. Ich dachte du willst mit geringem Aufwand die Anforderung umsetzen darum hab ich zum einfachsten weg geraten.

Zum Test kannst das ja auf dem Steckboard machen ... 1.47  MOhm (1MOhm + 470 KOhm in Reihe) und 100 KOhm sind Standardwiderstände.

Autokorrektur hat Spannungsregler gemacht im Post oben. Hat wahrscheinlich verwirrt.


Gernott

Zitat von: kadettilac89 am 22 Januar 2017, 20:53:22
Hat wahrscheinlich verwirrt.
Ja, hat es. Also Teiler mit etwa 1:15 dimensionieren und Referenz bei 1.1 V lassen. Was ist mit der Anbindung des Teiler an D7 im Wettersensor? Kann das beibehalten werden? Mir ist nicht klar, welche Funktion das hat.

kadettilac89

Es ist so wie du oben schon geschrieben hast. Zum Messen wird D7 kurz auf LOW gesetzt. Siehe Battery.cpp Z86 in ASKSIN/utility-Ordner. D7 bleibt.

Generell bleibt alles wie im Schema beschrieben. Du lässt nur die Wettersensoren weg und verwndest beim Spannungsteiler einen anderen Wert für R3.

Gernott

Hallo,

mal ein kurzes Update.
Dirk hatte mir im Universalsensor-Thread eine angepaßte Firmware bereitgestellt. Leider wird damit der Flashvorgang über hmusb-OTA nicht richtig abgeschlossen. Aber! - Mit einer Standardfirmware für den Innenraumsensor ging es dann. Mal sehen, was Dirk findet.

Den Arduino Nano habe ich letztlich so mit dem OTA-Bootloader versehen, wie auf Dirks Seite beschrieben. Das Verfahren von hier http://www.lxccu.com/hb-raspberry-bootloader-update hat nicht funktioniert. Warum, weiß ich nicht. Nach langer Probiererei habe ich dann einen USB-ISP Programmer genommen und diesen am Raspi betrieben. Damit ging es dann, setzen der Fuses und Flashen des Bootloaders.

Viele Grüße
G.

Gernott

So, er tut. Habe Dirks Firmware-Sourcen für die Messung am Pin A2 heruntergeladen (Branch US100-ADC) und seinen Code an den der Batteriemessung angepaßt. Er hatte es so eingerichtet, daß der Spannungswert als luminosity-Reading ausgegeben wird. Offenbar habe ich nichts kaputtgemacht. Irgendwann ist dann der Compiler durchgelaufen (Arduino IDE 1.81 auf Win7). Das .hex in ein .eq3 umzuwandeln war nochmal etwas mühsam, aber mit der Anleitung auf Dirks Git-Seite ging es dann.
Ließ sich auch per OTA flashen - und ES GEHEHT. Coole Sache, Spannungsmessung mit Arduino Nano in Homematik. Die Genauigkeit reicht auch, der Meßwert hat bei 12.00 V am Teiler einen Schwankungsbereich von 0.08 V.

Dank an alle Entwickler und Unterstützer!

Die Tage wird es noch hardwired, in ein Gehäuse eingebaut und dann kommt es in die USV.

Gruß
G.
Vielleicht baue ich mir noch ein Teil ins Auto, zur Anwesenheitserkennung und Batterieüberwachung...

kadettilac89

Zitat von: Gernott am 08 Februar 2017, 00:05:45
So, er tut.
was lange währt ... :)

Zitat von: Gernott am 08 Februar 2017, 00:05:45
Vielleicht baue ich mir noch ein Teil ins Auto, zur Anwesenheitserkennung und Batterieüberwachung...
Zweckentfremdet. Musst mal testen ob zuverlässig funktioniert. Nach einer Weile geht der Status auf Status "DEAD". Zeit für reconnect ...? Könnte sein, dass das Licht angeht wenn du schon 10 min im Haus bist :)

Für Anwesenheit viel besser geeignet PRESENCE über Wlan oder mein Favourit ... GEOFANCY.