Funksteuerung von Hörmann Garagentorantrieb

Begonnen von heig, 02 Juli 2016, 23:12:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heig

Hallo zusammen,
Meine FHEM Installation läuft aktuell schon ganz gut und die Integration von verschiedenen Lampen etc. hat schon super funktioniert.
Mein nächstes Ziel wäre dann der Torantrieb in der Garage. Da ich in einem Mehrfamilienhaus mit einer Tiefgarage für alle wohne ist eine bauliche Veränderung wie z.B. Ein Relais am Schaltkontakt nicht die erste Wahl. Eine Funksteuerung wäre mir lieber.

Ich habe jetzt etwas gegoogelt aber leider nicht viel gefunden zu der Funksteuerung. Hat jemand von euch da Erfahrungen? Geht das überhaupt vernünftig?

Danke + Viele Grüße

bgewehr

Ich habe mir einen 220v Hoermann Schalter mit einem Homematic Switch zusammen in ein Steckergehäuse gebaut.

Teuer aber zuverlässig.

Anderer Tipp: nimm den Homematic Schalter direkt in die Garage und überbrücke damit für 1s den Handschalter des Antriebes. Ist sicher günstiger und ebenso zuverlässig.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Otto123

Zitat von: heig am 02 Juli 2016, 23:12:54
Mein nächstes Ziel wäre dann der Torantrieb in der Garage.
Was meinst Du damit?
- Undefiniert den Torantrieb betätigen: Start Stop Reverse?
- Abfragen ob Offen oder Zu?
- Welchen Antrieb: Supramatic/Promatic?

Für den Supramatic gibt es die Zusatzplatine UAP1, damit hat man eine ordentliche Möglichkeit die Steuerung nach "Außen" zu legen.
Ob das in einem Mehrfamilienhaus aber wirklich sinnvoll geht?.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

heig

Danke für eure Antworten.
Aktuell ist es so, dass man per Funk Fernbedienung (oder Schlüsselschalter) das Tor öffnen kann und es nach einer definierten Zeit X automatisch wieder schließt.

Daher war mein ursprünglicher Plan, per Funk den "öffnen"-Befehl zu senden wenn sich mein Auto in einen gewissen Geofence bewegt.

Daher wäre vermutlich der einfachste Plan, einen der Schlüsselschalter zu überbrücken das einfachste :) Aber das wird in dem Mehrfamilienhaus halt nicht so einfach...

Otto123

Die normale Garagentor Bedienung gestattet aber genau das nicht, die funktioniert immer start stop reverse. Du hast einen Taster und kannst nicht auf oder zu machen. Sondern immer bloß das Gegenteil von dem was gerade ist.

Oder macht Dein Schlüsselschalter definiert auf und zu? Dann sollte die UAP1 schon verbaut sein.

Wenn nicht, haust Du deinem Nachbarn der gerade rausfährt das Tor auf die Haube wenn Du ankommst  :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bgewehr

Um den Zustand des Tores festzustellen, gibt es die Möglichkeit, einen batteriebetriebenen HM 4-Kanal Schaltsensor einzubinden und entweder Magnetschalter am Anfang, Mitte und Ende der Schlittenfahrt anzubringen oder mechanische Taster an den Endpunkten des Tores. Damit kann man dann Befehle für Öffnen und Schließen umzusetzen. (wenn Endpunkt1 = 1 und Befehl schließen, dann hmaktor = 1, sonst nichts)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868