VCCU mit problematischem nanoCUL

Begonnen von tobox, 24 August 2016, 14:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tobox

Ich habe eine VCCU, die einen nanoCUL und ein HMLAN zusammenfasst. Funktioniert normalerweise auch prächtig.

Nun habe ich das Problem, dass auf meinem nanoCUL manchmal der CC1101 abstürzt (glaube ich), und der nanoCUL weder senden noch empfangen kann. Da der nanoCUL als Device jedoch noch da ist und auf USB-Kommunikation reagiert, funktioniert das VCCU-Konzept nicht, da er nicht als "defekt" erkannt wird. Die Geräte, die normalerweise über den nanoCUL angesprochen werden sollen, werden dann weiterhin mit dem nanoCUL angesprochen und es treten entsprechende MISSING_ACKs auf (und die erwarteten Aktionen werden natürlich nicht ausgeführt). Wenn ich zu Hause bin, ziehe ich einfach den nanoCUL kurz raus und stecke ihn wieder rein, und alles funktioniert wieder.

Was wäre jetzt die "beste" Lösung, falls ich mal Unterwegs bin? Ich stelle mir gerade vor, irgendwie per watchdog darauf zu triggern, dass regelmäßig Nachrichten reinkommen müssen (zur Not über rssi_at_nanoCUL Messages), und wenn eine gewisse Zeit keine Nachrichten kommen, würde ich mir eine E-Mail schicken lassen und gleichzeitig den nanoCUL aus der IOList der VCCU entfernen. Wenn das mit dem Watchdog nicht so einfach geht, vielleicht über ein notify, welches auf MISSING_ACKs triggert.

Spricht da prinzipbedingt etwas gegen? Sollte ich das anders lösen?

Bin für alle Tipps dankbar...

Edit: habe gerade an anderer Stelle im Forum jemanden gefunden, der beim nanoCUL dasselbe Problem hat:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=43264.0
Vielleicht kann ich mit den Ergebnissen aus dem Thread schonmal die Ursache des Problems beheben. Trotzdem wäre für die Benutzbarkeit der VCCU das Erkennen von obigem Fehler von großem Vorteil.

frank

das problem ist ja nicht die vccu, sondern der cul. daher solltest du diesen oder seine fw verbessern.
kann es sein, dass du keine korrekten pegelanpassungen auf deinem cul benutzt, oder manche eingänge unbeschaltet sind (fehlende pull-up/down)?

was du vor hast, ist eher ein schlechter workaround und sollte mit dem actiondetector bestens machbar sein.
und anstatt den cul ein-/auszustecken, kannst du ihm ja über raw befehl eventuell ein boot befehl schicken.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tobox

Zitat von: frank am 24 August 2016, 14:47:20
das problem ist ja nicht die vccu, sondern der cul. daher solltest du diesen oder seine fw verbessern.

Stimmt, das habe ich ja auch vor.

Zitat von: frank am 24 August 2016, 14:47:20
kann es sein, dass du keine korrekten pegelanpassungen auf deinem cul benutzt, oder manche eingänge unbeschaltet sind (fehlende pull-up/down)?

Pull-ups und Pull-Downs sind da, Pegelanpassung nicht (ich weiß, ist böse und vielleicht der Grund für die Probleme - werde am Wochenende mal die Spannungsteiler einbauen).

Zitat von: frank am 24 August 2016, 14:47:20
was du vor hast, ist eher ein schlechter workaround und sollte mit dem actiondetector bestens machbar sein.
und anstatt den cul ein-/auszustecken, kannst du ihm ja über raw befehl eventuell ein boot befehl schicken.
Stimmt, ich hatte in der culfw commandref nach restart, reset und co gesucht und bin nicht fündig geworden. Das mit dem Reboot werde ich mal testen.

Danke für den Tipp mit ActionDetector, das scheint wesentlich besser geeignet zu sein als der watchdog.

Otto123

Warum muss man sich an "häßlichen" Zöpfen festhalten? Manchmal muss man ihn einfach abschneiden...
Was funktioniert denn nur mit dem HMLAN nicht?
Wenn es zwei IOs sein müssen für Homematic warum dieser so "kaputte" nanoCul? Hol Dir eine HMUART RPI Modul und falls Du nicht mit einem PI unterwegs bist, einen USB Serial Wandler und alles funktioniert prima - für vielleicht 20-30€.
Ist es das Wert einen solchen Kompromiss einzugehen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz