TuxRadio CUL per socat weiterleiten

Begonnen von maxx8888, 12 Juli 2013, 00:10:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maxx8888

Hallo!

Hab eine Frage zum socat.

Habe derzeit ein Tuxradio2 in Verwendung mit 2Cul's.
Das eingebaute CUL hat 868Mhz.
Ein 2tes CUL433 habe ich per USB am TuxRadio angesteckt

Derzeitige Config:
define CSM800 CUL /dev/ttyAPP0@38400 0000
attr CSM800 room Fhem

define CUL400 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL400 room Fhem

Soweit sogut.
Aufgrund von Performance Problemen mit dem TuxRadio hab ich mich jetzt entschieden dieses nur mehr als "Sendeeinheit"
zu verwenden.

Also FHEM am TuxRadio beendet und socat Scripts erstellt die folgende Befehle starten:
socat -ly -lh GOPEN:/dev/ttyACM0,raw,echo=0 TCP-LISTEN:400
socat -ly -lh GOPEN:/dev/ttyAPP0,raw,echo=0 TCP-LISTEN:800

Am neuen Debian Server fhem.cfg folgend erstellt:
define CUL400 CUL 192.168.123.30:400 1034
attr CUL400 model CUL

define CSM800 CUL 192.168.123.30:800 0000
attr CSM800 model CUL

Logfile:
2013.07.11 23:28:18 3: Opening CUL400 device 192.168.123.30:400
2013.07.11 23:28:18 3: CUL400 device opened
2013.07.11 23:28:18 3: CUL400: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.07.11 23:28:18 3: Opening CSM800 device 192.168.123.30:800
2013.07.11 23:28:18 3: CSM800 device opened
2013.07.11 23:28:27 1: Cannot init 192.168.123.30:800, ignoring it

Das 433Mhz Cul funktioniert perfekt :-).
Leider schlägt die Verbindung zum 868Mhz Cul fehl...

Kann das mit den unterschiedlichen Baudraten zusammenhängen?
Hab schon mal versucht:
define CSM800 CUL 192.168.123.30:800@38400 0000

Aber das ist vermutlich eher Blödsinn :-/...

Habe ich irgendeine Chance das interne Cul des Tuxradios auf den neuen Server weiterzuleiten?

Vielen Dank für alle hilfreichen Tipps!
/Maxx

rudolfkoenig

>  Kann das mit den unterschiedlichen Baudraten zusammenhängen?

Ja, aber man muss sie im socat korrekt setzen.

fiedel

Hi Maxx,

sieht erst mal alles richtig aus. Das mit der Baudrate weiß ich nicht, glaube ich aber auch nicht. Tausche doch mal die Ports gegeneinander und gucke, ob der Fehler "mitwandert". Ansonsten könntest du es statt mit socat mal mit ser2net versuchen. Weiß aber nicht, ob sich das auf dem Radio installieren lässt.

Viele Grüße

Frank

Edit:
Ah, na eben - Rudi hat Recht! In der ser2net.conf muss man das auch korrekt angeben. ;o)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

maxx8888

Perfekt!

Der Aufruf..
socat -ly -lh GOPEN:/dev/ttyAPP0,b38400,raw,echo=0 TCP-LISTEN:800

..hat mein Problem gelöst.

Danke!

hyper2910

hallo,

habe einen CUL an einem entferntem PI laufen, bis vor ein paar wochen lief das einwandfrei. 

Der CUL wurde auf dem FHEM System als Initialized dargestellt und ich konnte die weit entfernten Geräte schalten, mittlerweile steht er auf opened bzw. nur noch disconnected.

Mit Verbose 5 sehe ich
2016.08.28 12:34:06.812 1: Cannot init 192.168.178.42:2323, ignoring it (cul868_SZ

Cmd: >{ReadingsVal("cul868_SZ","ITClock","")}<
2016.08.28 12:37:22.594 5: Cmd: >{AttrVal("cul868_SZ","room","")}<


ich weiss nicht mehr was ich noch machen kann.


Eingebunden ist der CUL mit.

define cul868_SZ CUL 192.168.178.42:2323 1431
attr cul868_SZ group CUL,Homematic
attr cul868_SZ hmId 1A2B3C
attr cul868_SZ icon cul_868
attr cul868_SZ model CUL
attr cul868_SZ rfmode HomeMatic
attr cul868_SZ room 9.01 CUL

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,