[FHZ] Abfrage von Reed-Kontakten ueber generic I/O

Begonnen von Guest, 31 Januar 2010, 13:40:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei nach einer Loesung zu suchen, wie ich meine
17 Reed Kontakte ueber FHEM abfragen koennte. Im commandref
habe ich die Moeglichkeit gefunden ein M232 von ELV zu verwenden.
Leider ist die Entfernung der Reed-K. vom FHEM PC zu gross, als
dass man ein M232 ueber RS232/USB anbinden koennte.
Mir schwebt hier eher eine Loesung vor, die ueber Ethernet er-
reichbar ist.

Hat jemand von euch eine Idee, wie man am einfachsten generische
I/O Kanaele im FHEM einlesen koennte?

schon jetzt danke fuer eure Antworten!
Gruess
     Gerald

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Dr. Boris Neubert

                                             

revolin schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin gerade dabei nach einer Loesung zu suchen, wie ich meine
> 17 Reed Kontakte ueber FHEM abfragen koennte. Im commandref
>
> Hat jemand von euch eine Idee, wie man am einfachsten generische
> I/O Kanaele im FHEM einlesen koennte?
Was haeltst Du hiervon:


http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html

Mit einem Multiplexer zur Anbindung der 17 Reed-Kontakte an die 4 Inputs
und einem neuen Modul fuer fhem, das man leicht vom M232-Modul abkupfern
koennte, kannst Du damit vielleicht das machen, was Dir vorschwebt.

Viele Gruesse,
Boris

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

revolin wrote:

> ich bin gerade dabei nach einer Loesung zu suchen, wie ich meine
> 17 Reed Kontakte ueber FHEM abfragen koennte. Im commandref

17 Reeds an einer Stelle? Klingt spannend ;)

> Mir schwebt hier eher eine Loesung vor, die ueber Ethernet er-
> reichbar ist.
>
> Hat jemand von euch eine Idee, wie man am einfachsten generische
> I/O Kanaele im FHEM einlesen koennte?

Für derlei Basteleien scheinen mit diese lustigen JeeNodes prädestiniert
und auf der anderen Seite (FHEM) dann 'nen JeeLink als Inferface nach FHEM
=> http://news.jeelabs.org/docs/jn4.html & http://news.jeelabs.org/docs/ju2.html

Gibt dazu allerhand Doku und AddOns ...
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich möchte mal kurz etwas in die Liste werfen, bestimmt klappt das mit
ein bisschen Programmierung:

Es gibt von Pollin die "NetIO"-Module - Das ist ein Atmel-CPU mit einer
Firmware, die es erlaubt, den Status von Eingängen per Netzwerk
auszulesen und den Status von Ausgängen per Netzwerk zu schalten.
Auch Analog-Eingänge sind dabei.

Müsste sich "nur" jemand an ein Perl-Modul für FHEM setzen. Das
Protokoll per Netzwerk ist offen, und sehr einfach. Ich bin sicher, für
jemanden, der schon perl Programmiert hat ist das Erstellen eines
Modules einfach.

Ich habe einen NetIO hier, und finde die Lösung super. Leider fehlt mir
das FHEM-Modul dafür. :-)
Ich wollte mir schon seit Ewigkeiten mal mit der Modulprogrammierung für
FHEM beschäftigen (ModBus/TCP und Net-IO), bin aber leider noch nicht
dazu gekommen.

Viele Grüße
Stefan

revolin schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin gerade dabei nach einer Loesung zu suchen, wie ich meine
> 17 Reed Kontakte ueber FHEM abfragen koennte. Im commandref
> habe ich die Moeglichkeit gefunden ein M232 von ELV zu verwenden.
> Leider ist die Entfernung der Reed-K. vom FHEM PC zu gross, als
> dass man ein M232 ueber RS232/USB anbinden koennte.
> Mir schwebt hier eher eine Loesung vor, die ueber Ethernet er-
> reichbar ist.
>
> Hat jemand von euch eine Idee, wie man am einfachsten generische
> I/O Kanaele im FHEM einlesen koennte?
>
> schon jetzt danke fuer eure Antworten!
> Gruess
>      Gerald
>
>  

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Stefan,

> Ich habe einen NetIO hier, und finde die L sung super. Leider fehlt mir
> das FHEM-Modul daf r. :-)

einen "Weg nach FHEM" gibt es schon...
99_CGI_RAWMSG (CVS: fhem/contrib/WBS)...das Modul "nimmt" Meldungen
per http entgegen.
Unterstützte Formate: CUL_WS,HMS und WBS(WebBasedSensors).
Ich nutze das um 6 1-Wire-Temp-Sensoren per Arduino auszuelsen und an
FHEM "zu schicken"...
Abgabe von Daten ist ein URL-Aufruf....

Die JeeNodes sind auch gut...vor allem für unter 20€ (ohne FTDI-USB-
Bridge)...
Die habe 4 Ports mit jeweils einem Digitalen- und einem Analogen Ein/
Ausgang,
und koennen "von Hause" aus FS20-Meldungen senden.
D.h. man bekäme theo. 16-ReedKontakte an einen JeeNode und die Daten
per FS20 "getarnt" als FS20-TFK nach FHEM....
Dazu bedarfs nur noch ein bissle C/C++ ;-)))

Schöne Grüße

Axel

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

[...]

> einen "Weg nach FHEM" gibt es schon...
> 99_CGI_RAWMSG (CVS: fhem/contrib/WBS)...das Modul "nimmt" Meldungen
> per http entgegen.
> Unterstützte Formate: CUL_WS,HMS und WBS(WebBasedSensors).
> Ich nutze das um 6 1-Wire-Temp-Sensoren per Arduino auszuelsen und an
> FHEM "zu schicken"...
> Abgabe von Daten ist ein URL-Aufruf....

Interessanter wäre hier der Weg über das ECMD Interface am NET-IO. Ich hab vor ein paar Monaten was gebastelt, bin aber lange noch nicht fertig. Ging sich bei mir leider zeitlich nicht aus. Man könnte dann das NET-IO dann wie ein CUN Device über das Netzwerk behandeln. Damit würde man sich am NET-IO auch den Webserver sparen, der einiges an Platz frisst.

Cheers,
Mike

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
danke fuer die vielen Antworten!

Ein AVR_NET_IO zu verwenden habe ich auch schon in Betracht
gezogen. Mit ein bisschen Umbau sind auch genuegend IO-Pins
vorhanden. Das einige was mich beim AVR_NET_IO stoert ist
der der doch relativ hohe Stromverbrauch, der die beiden
Linear-Regler sehr heiss werden laesst. Ich hab' einen in Ver-
wendung und ein kleines geschossenes Gehaeuse heizt sich
sehr auf. Koennte man mit einem Schaltregler entschaerfen,
aber da muss man doch ein bisschen umbauen.

Die JeeLink sind super klein und ueberall unterzubringen,
hat aber keinen Ethernet Port.

Ich habe noch den Crumb644-NET von chip45.de ge-
funden, der ist auch in SMD aufgebaut und verwendet
den Silcon Labs' CP2201 ETH-Controller der einiges
weniger Strom brauch  als der Microchip ENC28J60.
(75 statt 160mA bei 3.3V)

Stromverbrauch ist ein Thema, da ich die Versorgung ueber
das Eth.-Kabel machen moechte.

Da ich mir nicht zutraue ein eigenes Perl-Module zu schreiben,
habe ich mir gedacht ich polle ueber einen at-Job uns setze
dummy-Var. die ich dann weiterverarbeiten kann.
Ist das ein praktikabler Ansatz oder verbrate ich damit nur
unnoetig CPU-Zeit?

sG
    Gerald

On 31 Jan., 17:02, Michael Holzer wrote:
> Hi,
>
> [...]
>
> > einen "Weg nach FHEM" gibt es schon...
> > 99_CGI_RAWMSG (CVS: fhem/contrib/WBS)...das Modul "nimmt" Meldungen
> > per http entgegen.
> > Unterstützte Formate: CUL_WS,HMS und WBS(WebBasedSensors).
> > Ich nutze das um 6 1-Wire-Temp-Sensoren per Arduino auszuelsen und an
> > FHEM "zu schicken"...
> > Abgabe von Daten ist ein URL-Aufruf....
>
> Interessanter wäre hier der Weg über das ECMD Interface am NET-IO. Ich hab vor ein paar Monaten was gebastelt, bin aber lange noch nicht fertig. Ging sich bei mir leider zeitlich nicht aus. Man könnte dann das NET-IO dann wie ein CUN Device über das Netzwerk behandeln. Damit würde man sich am NET-IO auch den Webserver sparen, der einiges an Platz frisst.
>
> Cheers,
> Mike

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

revolin wrote:

> Die JeeLink sind super klein und ueberall unterzubringen,
> hat aber keinen Ethernet Port.

Nö. Aber einige USB & alle HopeRF an Board => cool, um
selbst was zu basteln und per Funk an 'nen mit FHEM
sprechenden Master schicken. Ich überlege mir ja, für
meine die Impulse der (zu beschaffenden) Stromzwischen-
zähler zählenden DS2423 statt 1-Wire ein JeeNode-In-
terface zu basteln, aber bislang habe ich nicht wirklich
was als Basis dazu gefunden und ich in den Raum mit dem
Sicherungskasten dh' Kabel liegen habe, werde ich wohl
beim "langweiligen" 1-Wire bleiben. Aber mit JeeNodes
könnte man das auch "aktiv" machen, d. h. statt daß FHEM
pollt, sendet die JeeNode die Daten, die dann nur empfan-
gen zu werden brauchen. Könnte man glatt ins EM-Format
pressen und man sparte sich das schreiben neuer Module ...
           kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

den Zustand von 8-16 IO Kanaele vom JN4 + HopeRF direkt per
Funk zu empfangen, dass klingt schon extrem bestechend.
Leider muss man dazu noch ein ganz schoenes Stueck
SW fuer den JN4 bauen, woran ich im Moment scheitere :-(.

Von ELV gibt's ja auch ein generisches Sende-Modul
FS20 S4M, dass aber bei Dauer-Verbind. eines Tasten-
Eingangs dauernd einen dimm-Befehl sendet. Scheidet
fuer mich daher aus, und 4 Kanaele sind auch nicht
gerade ueppig, wenn man auf 17 kommen will. (sind
uebrigens die Reed's von 3 Rolllaeden und 7 Fenster-
Fluegel)

Was zaehlst du ueber den DS2423? Etwa die Impules
am S0-Port eines Stromzaehlers?

sG
  Gerald

On 1 Feb., 20:01, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> revolin wrote:
> > Die JeeLink sind super klein und ueberall unterzubringen,
> > hat aber keinen Ethernet Port.
>
> Nö. Aber einige USB & alle HopeRF an Board => cool, um
> selbst was zu basteln und per Funk an 'nen mit FHEM
> sprechenden Master schicken. Ich überlege mir ja, für
> meine die Impulse der (zu beschaffenden) Stromzwischen-
> zähler zählenden DS2423 statt 1-Wire ein JeeNode-In-
> terface zu basteln, aber bislang habe ich nicht wirklich
> was als Basis dazu gefunden und ich in den Raum mit dem
> Sicherungskasten dh' Kabel liegen habe, werde ich wohl
> beim "langweiligen" 1-Wire bleiben. Aber mit JeeNodes
> könnte man das auch "aktiv" machen, d. h. statt daß FHEM
> pollt, sendet die JeeNode die Daten, die dann nur empfan-
> gen zu werden brauchen. Könnte man glatt ins EM-Format
> pressen und man sparte sich das schreiben neuer Module ...
>                         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

revolin wrote:

> den Zustand von 8-16 IO Kanaele vom JN4 + HopeRF direkt per
> Funk zu empfangen, dass klingt schon extrem bestechend.
> Leider muss man dazu noch ein ganz schoenes Stueck
> SW fuer den JN4 bauen, woran ich im Moment scheitere :-(.

Tja, leider habe ich auch grade genug Baustellen, daß ich für
JeeNodes keine wirklich Zeit habe; aber es juckt in den Fin-
gern, ein paar davon in der Wohnung, batteriebetrieben, zu ver-
teilen *und in der Lage zu sein, sie zu programmieren*, z. B.
finde ich http://shop.jeelabs.com/products/room-board recht cool.

(Jetzt fehlt nur noch Wireless Power ;))

> Was zaehlst du ueber den DS2423? Etwa die Impules
> am S0-Port eines Stromzaehlers?

Das ist der Plan, ja. Da ich anders nicht weiter komme, werde
ich wohl an den Sicherungskasten gehen, dort Zwischenzähler mit
S0 setzen (lassen?) und diese Zähler mit 1-Wire-Countern erfas-
sen. Wenn ich das recht verstehe, zählen die 1-Wire-Counter auch,
wenn der 1-Wire-Bus nicht abgefragt wird, das klingt nach der
unproblematischsten Lösung. Details, auch zu ins Auge gefaßten
Geräten: http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100201-165618
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

tostmann

                                                 

Am 01.02.2010 um 23:51 schrieb Kai 'wusel' Siering:

>
>> Was zaehlst du ueber den DS2423? Etwa die Impules
>> am S0-Port eines Stromzaehlers?
>
> Das ist der Plan, ja. Da ich anders nicht weiter komme, werde
> ich wohl an den Sicherungskasten gehen, dort Zwischenzähler mit
> S0 setzen (lassen?) und diese Zähler mit 1-Wire-Countern erfas-
> sen. Wenn ich das recht verstehe, zählen die 1-Wire-Counter auch,
> wenn der 1-Wire-Bus nicht abgefragt wird, das klingt nach der
> unproblematischsten Lösung. Details, auch zu ins Auge gefaßten
> Geräten: http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100201-165618
>          kai

Du solltest bedenken, daß Impulse zählen die eine Sache ist. Bald wirst
Du aber "den Verbauch" visualisieren wollen und dazu mußt Du die Zeit,
möglichst millisekundengenau, zwischen den Impulsen messen...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Zeit habe ich doch, indem ich alle n Sekunden (n=300 z. B.) den
Zählerstand abfrage? Aus dem Delta der Werte, n und der jeweils bekannten
Impulskonstante (wieviele Impluse pro kWh) komme ich dann doch auf den
Verbrauch in diesem Intervall, oder verstehe ich da was Grundlegend miß? Was
anderes macht EMWZ doch auch nicht ...

02.02.2010 05:56 schrieb am "Dirk Tostmann" :


Am 01.02.2010 um 23:51 schrieb Kai 'wusel' Siering:



>
>> Was zaehlst du ueber den DS2423? Etwa die Impules
>> am S0-Port eines Stromzaehlers?
>
>
> Da...
Du solltest bedenken, daß Impulse zählen die eine Sache ist. Bald wirst Du
aber "den Verbauch" visualisieren wollen und dazu mußt Du die Zeit,
möglichst millisekundengenau, zwischen den Impulsen messen...



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups
"FHEM users" group.
...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.