HomeMatic Funk-Wassermelder und Wasserhahn-Aktor, um Wasserschaden zu verhindern

Begonnen von FhemPiUser, 20 Mai 2016, 21:47:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

*brettvordemkopfhabend* Natürlich. EM-8. Und eigentlich auch logisch, dass ein SCI-3 empfindlich genug ist zum Auslösen. Ich habe die doch neulich selber mal ausgemessen. Lebendsignale senden sie auch. Was diesen Lösungen wie auch dem WDS fehlen, sind der spontane lokale Alarm. Aber da habe ich genug Möglichkeiten zum Ersatz, bis hin zur Panikauslösung der Alarmanlage ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

fiedel

Diese hier liegen bei mir schon in der "Projektschublade". Die hätten auch den Spontanalarm. Zum Senden wollte ich FS20KSE nehmen weil Ruhestromfrei. EM-8 klingt aber auch nett. Da hätte man noch die Batteriemeldung dabei. 
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

AxelSchweiss

Hi
Ich werde bei mir dieses Absperrventil einbauen.
http://www.ebay.de/itm/121477815337?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Allerdings in der CR-05 Variante.
Die hat noch zwei Endschalter eingebaut ... man will ja wissen wo das Ventil steht und ob es auch wirklich geschlossen ist.
Könnte ja sein das der Motor defekt ist ... deswegen und als Verkalkungsgsschutz werde ich einmal im Monat eine Auf-Zu-Auf-Fahrt machen.

AxelSchweiss

Ach so ...

Für das Thema Watchdog bzw. Lebendsignal  habe ich auch schon eine Lösung.

ATTiny85 ( kost n' EURO) als Timer der den Port 8 für eine Sekunde schliest.

Muss nur noch energietechnisch sinnvoll von 9 Volt auf 5 bzw 3 Volt runter.
Wenn da jemand einen sparsamen Wandler kennt  ... bin für Tips dankbar.

Wenn das ganze fertig ist werde ich es an den ursprünglichen Thread zum Wassermelder von mir dranhängen.

fiedel

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

AxelSchweiss

Zitat von: fiedel am 06 September 2016, 11:51:46
Hat glaub ich keine DVGW- Zulassung. Baut dir dann zumindest kein Klempner offiziell ein.

Richtig .... bin selbst studierter "Klempner"  ... und bau's mir selbst ein.  ;)
Das Ventil ist aus VA und hat eine Teflondichtung ... Totraum ist auch minimal .... von daher habe ich keine Bedenken.
Problematische Schmiermittel habe ich auch keine gefunden.

fiedel

Auf den Bildern sieht es ja auch ganz ordentlich aus und Teflon ist ohnehin selbstschmierend. Bleibt nur zu hoffen, dass aus dem cinesischen VA nix fieses ausdiffundiert.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

AxelSchweiss

Zitat von: fiedel am 21 Mai 2016, 21:06:47
Hi,
es gibt Motorkugelhähne mit DVGW- Zulassung. So einen kannst du dir gegen einen der Hähne vor oder hinter der Wasseruhr tauschen lassen und diesen dann entsprechend steuern. Etwas umfassender wäre ein Schutzsystem wie dieses. Ich hab den Kugelhahn von Ebay. Der macht einen gut verarb. Eindruck. Erfahrungen hab ich noch nicht, da noch nicht eingebaut.

Ein Tipp zu den Ventilen:
Achtet darauf das die keine Federrückstellung (oder sonst eine Rückstellung)haben.
Sonst ist nach dem Wegnehmen des Steuersignals das Rohr wieder offen  ;D
Bei dem oben genanten sieht das nämlich so aus. (Schaltbild auf dem Ventil)


FhemPiUser

also bei meinem (EMV 110 220/9G30-K) bleibt das ventil in der letzten stellung nach stromlos schalten und es hat DVWG zulassung....