Homematic Dimmaktor und klassische Nullung

Begonnen von HHFHEM, 01 September 2016, 17:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HHFHEM

Hallo,
ich möchte einen Homematic Dimmaktor verbauen. Derzeit befindet sich an dieser Stelle ein E/A Schalter und eine Steckdose. Der Nulleiter ist an der Steckdose gegen Erde gezogen. Der Dimmaktor benötigt den Nullanschluss. Habe nun von dem gegen Masse gezogenen Leiter den Nullanschluss zum Aktor hergestellt. und getestet. Scheint zu funktionieren. Sollte diese so bleiben können oder besser nicht?

Morgennebel

Moin,


das ist nach http://www.elektro-plus.com/pdf/ei-spannungsfeld.pdf eine klassische Nullung, die seit 1973 nicht mehr zulässig ist und keine FI-Schutzschalter unterstützen.

Ist Deine Elektroinstallation tatsächlich so alt...?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

HHFHEM

Das Objekt wurde 96 gebaut. Diese Art der Installation findet sich nur in einem Raum. Warum dem so ist kann ich mir nicht erklären.
Trotzdem danke für die Rückmeldung!

Pfriemler

#3
Interessanter Link, danke.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wäre die Schaltung zulässig, wenn die Anlage vor 1973 errichtet wurde, da sie den damals gültigen Vorschriften entsprach. Da das Objekt aber 1996 gebaut wurde, ist die Anlage unvorschriftsmäßig errichtet (vulgo: Pfusch), hat keinen Bestandsschutz und müsste korrigiert werden.

Der Funktion des Dimmers tut das alles jedoch keinen Abbruch, dem ist schnurz wofür der N noch verwendet wurde. Würde die Steckdose entfernt, wäre das m.E. ausreichend. Jedoch darf es keinen Lampenanschluss mit PE-N-Brücke (mehr) geben. Sollte am Lampenanschluss ein "echter" PE verlegt sein (etwa weil nur die Steckdose am Lichtschalter "nachgepfuscht" wurde), ist das natürlich ok.

Zur Veranschaulichung der Problematik: Bei einer Unterbrechung des N-Leiters stehen eigentlich schutzgeerdete Gehäusebauteile unter lebensgefährlicher Spannung! Allerdings, und hier irrt die Broschüre, würde hier ein personenschutztauglicher FI lebensrettend wirken, wenngleich er nicht wie vorgesehen bei schutzgeerdeten Geräten auf eine Brücke zwischen N und PE reagieren kann.

Jm2c. Hinweis: Ich bin kein Elektriker im vorschriftlichen Sinne.

Nachtrag: Wenn ich das richtig verstanden habe: klemme die Null für den Dimmer direkt an der "echten" Null an und keineswegs am PE der Steckdose.
Und wisse was du tust: es ist Laien schlicht nicht erlaubt, Du musst für etwaige Konsequenzen geradestehen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Morgennebel

Zitat von: HHFHEM am 08 September 2016, 17:56:43
Das Objekt wurde 96 gebaut. Diese Art der Installation findet sich nur in einem Raum. Warum dem so ist kann ich mir nicht erklären.

Dann ist der Aufwand zur Korrektur ja gering :)

Ehrlich - lieber ein Kabel neu ziehen (lassen), als durch eine nicht-sachgemäße Elektroinstallation den Versicherungsschutz zu verlieren oder Leben zu gefährden...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA