Schaltung von Stromstoßrelais

Begonnen von thomasg, 18 September 2016, 18:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomasg

Hallo zusammen,

wir planen derzeit den Bau eines neuen EFH und überlegen sämtliche Lampen und ausgewählte Steckdosen über Stromstoßrelais und Taster zu schalten. Wir stelen uns vor, ggf. mit einem

HOMEMATIC 99082 Funk-Schaltaktor, 4-Kanal, Wandmontage

zukünftig Funktaster hinzuzufügen, um dann die Stromstoßrelais auch über diese Taster zu schalten.

Würdet Ihr auch so verfahren, oder einen anderen Weg gehen?

Danke für Hinweise
Fhem + knx + 1wire auf raspi 2

JoWiemann

Hm, bei 25,-€ pro Unterputz-Stromstoß-Relais wird das ein teurer Spaß.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Ralf9

Zitat von: thomasg am 18 September 2016, 18:24:02
wir planen derzeit den Bau eines neuen EFH und überlegen sämtliche Lampen und ausgewählte Steckdosen über Stromstoßrelais und Taster zu schalten.

Würdet Ihr auch so verfahren, oder einen anderen Weg gehen?

Stromstoßrelais mit fhem steuern ist keine so gute Idee
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57508.msg489322.html#msg489322
Da gibt es viele bessere Lösungen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

schka17

Ich bin den umgekehrten Weg gegangen, ich habe vor 20 Jahren alles mit Stromstoßrelais und Taster gemacht, als ich dann mit FHEM angefangen habe, habe ich einfach die Relais gegen die HM Unterputzaktoren getauscht. Ich würde mir eher Gedanken über die Kosten der vielen Funktaster machen, ich habe viele Wechsel/Kreuzschalter, daher war der Austausch der Relais gegen die Aktoren relativ günstig.
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Otto123

Ich würde von HM fast alles einsetzen, aber die HOMEMATIC 99082 Funk-Schaltaktor irgendwie gar nicht.

Und ich würde jetzt nicht mehr mit Stromstossrelais anfangen, wie Jörg schon sagt. Fürs gleiche Geld gibt es den 4 fach Aktor für die E-Verteilung. Ok dann braucht man noch die Sender ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

schka17

Zitat von: Otto123 am 18 September 2016, 21:05:03
Ich würde von HM fast alles einsetzen, aber die HOMEMATIC 99082 Funk-Schaltaktor irgendwie gar nicht.

Und ich würde jetzt nicht mehr mit Stromstossrelais anfangen, wie Jörg schon sagt. Fürs gleiche Geld gibt es den 4 fach Aktor für die E-Verteilung. Ok dann braucht man noch die Sender ...

Gruß Otto
Ich habe diese gemeint http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html
E-verteilung war ja keine Alternative da die Verkabelung ja schon fertig war.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Otto123

Sorry, schka17 ich habe mich nicht auf Deinen Beitrag sondern komplett auf den Ersten von thomasg bezogen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tante ju

Zitat von: thomasg am 18 September 2016, 18:24:02
Hallo zusammen,

wir planen derzeit den Bau eines neuen EFH und überlegen sämtliche Lampen und ausgewählte Steckdosen über Stromstoßrelais und Taster zu schalten. Wir stelen uns vor, ggf. mit einem

HOMEMATIC 99082 Funk-Schaltaktor, 4-Kanal, Wandmontage

zukünftig Funktaster hinzuzufügen, um dann die Stromstoßrelais auch über diese Taster zu schalten.

Würdet Ihr auch so verfahren, oder einen anderen Weg gehen?

Beim Neubau würde ich auf keinen Fall Funk einplanen. Nie bekommst Du die Leitungen so günstig in die Wand, wie beim Neubau oder einer Entkernung.
Man kann sich jetzt drüber streiten, ob KNX das Mittel der Wahl ist oder aber was anderes leitungsgebundenes. Aber Funk kommt erst dann ins Spiel, wenn man später feststellt, daß Kupfer irgendwo fehlt (was vermutlich auch irgendwann so passieren wird).

Wenn ich nochmal bauen würde (oder das Haus grundrenovieren), dann würde ich von allen Tastern und Schaltern Kleinspannungs-Schaltleitungen zum Hausverteiler legen und alle Lasten (inklusive Steckdosen) auch dorthin ziehen und dann mittels SPS oder ähnlichem steuern (oder halt übergangsweise mit Stromstoßrelais).

So hat man alles was man braucht an einem zentralen Platz und kann das beliebig ausbauen und erweitern. Und es ist nunmal nix so zuverlässig wie Steuerung über Kupfer. Kein Batteriewechsel, keine Verstärker, keine Funkaussetzer.