Halb-DIY Projekt: Kabelunterstützung

Begonnen von Freestila, 14 September 2016, 15:28:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freestila

Hallo zusammen.
Meine Frau und ich haben einen Altbau gekauft, den wir gerade sanieren. Dazu gehört leider auch eine neue Stromverteilung.
Da ich vorhabe, ein paar Hausautomationssachen einzubauen, würde ich das evtl. bei der Planung Berücksichtigen - Im Sinne von "Wenn Kabel in die Wand sollen, dann jetzt, wo eh Dreck ist".
Meine grobe Planung sieht folgend aus:
- Kein KNX oder ähnliches, nach Möglichkeit soll die Stromverkabelung Standard bleiben (Kostenfrage halt, Budget ist klein)
- Funk wo muss, Kabel wo geht.
- Mischung aus Standardkomponenten und DIY - Sensoren z.B. aus ESP8266 / ESP8285, Arduino oder kleine Elektronikschaltungen.

Um die Funklösung etwas zu minimieren und einzelnen Sensoren Strom direkt liefern zu können (Batterien tauschen alle paar Monate ist ja blöd) war meine aktuelle Idee, ein paar Steuer / Versorgungskabel zu legen. Diese sollen Ringförmig durch einzelne Räume oder Raumgruppen gehen, 2 oder 3 Spannungen (z.B. 24V, 12V und 5V) liefern und dazu zwei drei Datenleitungen z.B. für Onewire oder ähnliches.
Ich bin Informatiker, also programmieren kein Problem. In Elektronik bin ich jedoch eher der Hobbybastler. Daher habe ich folgende Fragen:
- Klappt das Konzept? Onewire oder ähnliches für Daten, 2 oder dreimal VCC und einmal common Ground? Oder bekomme ich da zu viele Störungen?
- Welches Kabel kann ich nutzen? Ich hatte an ein geschirmtes Kabel, z.B. 8x 0,14 gedacht (wie http://www.reichelt.de/Steuerleitung/LIYCY-08-100/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=10311&GROUPID=5028&artnr=LIYCY+08-100)
- Kriegt man das vernünftig in FHEM integriert? Das muss FHEM nicht direkt können, mir würde ne API Schnittstelle oder so reichen, dann kann ich von einem oder mehreren "Draht"-Schnittstellen mit FHEM sprechen.

Danke schon mal :)

Otto123

Hallo,
Also wenn Du auf Verdacht Kabel legen willst, dann nimm wenigstens Ethernet Kabel Cat5e oder besser Cat7 oder so etwas. das kannst Du universell verwenden.
Und ich würde keine oder möglichst wenig Ringe legen und so wenig wie möglich unterwegs verteilen/klemmen, sondern nach Möglichkeit alles im Stern in einen zentralen Raum mit Deiner E-Verteilung. Auch für den Strom! Lieber ein Stromkreis mehr im Schaltschrank als einen zu wenig. Und Kabel liegen am Ende immer zu wenig! Und im Zweifel lieber mal 5 adrig als 3 adrig.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jo

5V würde ich nicht legen, da sind zu schnell Störungen drauf, wenig Raum für Spannungsabfall.

Sonst keine Kreuz-und Wechselschaltungen verbauen - die machen kein Spaß beim Automatisieren...

friedel148

Hallo
Vorschlag von mir:
In jedes Zimmer mit 5x 1,5 NYM-I von dort dann was gebraucht wird z.B.Steckdose 3x 1,5
Wechselschaltung würde ich lassen lieber eine Tasterschaltung dann kannst Du ein Homematic Relais verwenden ob es die auch zu Dimmen gibt kann ich nicht sagen. Wenn Du sicher bist das die Taster immer bleiben lege doch J(st)Y 2x2x0.8 (https://www.amazon.de/Fernmeldeleitung-2x2x0-grau-Ring-100m/dp/B004JYGS2C) direkt in eine Verteilung dann kannst Du hier die Relais anbinden. Wenn Du hier aus dem 2x2x0,8 ein 4x2x0,8 machst kannst Du in die nähe der Taster vielleicht einen Temp.Fühler installieren. Vielleicht auch die Fenster nicht vergessen (Fensterkontakt)
Man kann nie genug freie Adern haben.
Heizungsventile extra legen die saugen ganz schön Strom.
Die Aussage von Otto mit CAT Kabel ist richtig und dann im Stern zu einer Unterverteilung allerdings auch hier nicht vergessen von der einen zur anderen Verteilung eine Datenleitung zu legen.
Nicht vergessen wo das Telefon (Router) steht CAT Leitung hinzuziehen in eine Verteilung, sonst bleibt vielleicht nur WLAN.

Freestila

Hi :)
Cat7 in (fast) jedes Zimmer und extra zu nem Rozerplatz ist wie gesagt schon eingeplant. Noch zusätzlich Netzwerkkabel als Steuerleitung ist ne gute Idee, da sollte stinknormales Cat5 ja reichen (muss ja nie Highspeed drauf).
WLAN möchte ich nur als zweite Wahl nutzen, also für Handy und evtl. einige Sensoren, die ungünstig über Kabel angesprochen werden können.
Ich überleg grad auch noch zu den Lichtauslässen direkt n Cat5 zu einem Lichtschalter zu legen. Dann könnte ich da ja zur Not mit 1-10v Dimmsignalen oder PWM Dimmung arbeiten :)

Den normalen Stromanschluss macht ein Elektriker, ich kann mal Nachfragen ob der stadnard 5 oder 3x1,5 in Zimmer legt.

Ansonsten muss ich denke ich eh alle Cat Kabel (Netzwerk und Homeautomation) in den Keller legen. Wird ganz schön dick bei geschätzten 30 Netzwerkkabeln :)