Intertechno V3 - FB wird nicht erkannt

Begonnen von SofB, 16 September 2016, 21:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SofB

Hallo,

ich habe mir heute im Baumarkt mal ein paar Steckdosen gekauft.
Leider konnte ich auf der Packung nicht erkennen, ob diese dips haben oder selbstlernend sind.
Zu Hause angekommen habe ich nun festgestellt, dass diese selbstlernende sind von der Fa. Unitec.
Nun habe ich hier schon viel gelesen, dass diese eigentlich funktionieren sollten.
Mit der FB kann ich diese auch anlernen. Allerdings erkennt mein FHEM nicht die FB.
Ich nutze eine selbstbau CUL mit Arduino nano und verwende die aktuelle Software 1.66.
Brennenstuhldosen laufen einwandfrei inkl. Erkennung der FB.
Was kann ich noch probieren? Wuerde es etwas bringen, wenn die alternative culfw aufspiele oder ist die dafuer auch nicht hilfreich?
DANKE!
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

Devender

Die selbstlernden Steckdosen kannst du normalerweise auch ohne FB anlernen.
Dazu musst du dir nur einen Code genieren:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Eine Steckdose per define definieren und beim einstecken der Steckdose (meist in den ersten 5sek) dann in FHEM auf den "on" Button klicken.
Damit programmierst du die Steckdose auf den Code, den du in FHEM hinterlegt hast.

mit der a-culfw kannst du zumindest bei IT Geräten auch empfangen und somit den Schaltzustand kontrollieren. Ich habe die a-culfw seit 2 Wochen drauf
und ein Hinweis ab und an im Log gesehen, dass eine Rückmeldung kommt.


Viele Grüße,
Dirk
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

SofB

Hi Devender,

danke fuer Deine Antwort.
Ich habe es eben nach dem Wiki mit der alten 12 Bit Variante probiert. Leider klappt es nicht.
Die Dosen lassen sich auch nicht mit einer Brennenstuhl FB verknuepfen. Schade. Ich schaetze die Dinger waren ein Fehlkauf.

Das mit der a-culfw muss ich mir mal naeher ansehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat es ja nur mehr features, aber keine Nachteile...
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

Devender

vielleicht Hilft dir das noch weiter:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=20107.0

Ich betreibe neben den IT Geräten auch Somfy Rolladensteuerung und HM Komponenten und diese funktionieren auch ohne Probleme. Also bisher keine Nachteile mit der a-culfw bemerkt.
Die a-culfw habe ich von hier:
https://github.com/heliflieger/a-culfw
und installiert über einen Windows Rechner wie Folgt:

1.) Die Neue Firemware  herunterladen
2.) CUL1 in den  Port des  PC mit gedrückter Progammiertaste einschieben
3.) Etweiige Windows Meldungen ignorieren
4.) FLIP von Atmel starten
5.) Device - > Select --> ATMega32U4 auswählen
6.) Load Hex File --> File CUL v3 aus C:\Users\Downloads\culfw-1.66\culfw-1.66\Devices\CUL wählen
7.) Erase Target --> Blank Check Target --> Program Target --> Verify Target --> Read Target
8.) Danach sollte der CUL1 am PI wieder erkannt werden --> sudo tail -100f /var/log/messages

FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

SofB

Besten Dank!
Ich habe nun auf die a-culfw gewechselt.
Meine Steckdosen klappen damit auch nicht. Dafuer habe ich einen weiteren Temperatur Sensor gefunden, der vorher nicht gefunden wurde :)
Die Steckdosen bringe ich naechste Woche mal zum Baumarkt zurueck. Vielleicht kann ich diese ja umtauschen...
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

Devender

Gerne!

eine Frage drängt sich mir jetzt noch auf :-(.
Welche Tempsensoren empfängst du bzw. nutzt du?
Ich habe eine Busware CUL mit 868Mhz. Ich möchte vermeiden einen Jeelink zu kaufen aber trotzdem irgendwie mal die Temperaturen erfassen.
Aus den ganzen Jeelink und CUL Threads bin ich nicht schlau geworden.

Mit der a-culfw finde ich meine Technolines nicht und in der Gerneration Rentner Nachbarschaft ist kein Haus smart...  :-X
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

chris1284

Zitat von: Devender am 16 September 2016, 22:15:21
Die selbstlernden Steckdosen kannst du normalerweise auch ohne FB anlernen.
...was suboptimal ist wenn man die fb nicht mehr nutzen kann...

was zeigt den der eventmonitor wenn du die fb drückst? teilweise musst du die dose mit dem dort angezeigten code der fb selber anlegen weil kein autocreate

SofB

@Devender: Das sind 08/15 Dinger von der Firma "SilverCrest". War mal ein Wichtelgeschenk und ich haette nicht gedacht, dass die Teile mal in FHEM auftauchen. Das sind Stationen mit RadioControlled Clock und Temp/Humidty-Sensor. Ausserdem ist ein externer Sender dabei. Leider nur Temp und keine Humidty. Ich glaube die Teile gab es mal bei Tchibo, Lidl, Aldi usw.

@chris1284: Ja, leider zeigt mir die Ergeignisanzeige GAR NICHTS wenn ich die FB druecke. Auch kann ich halt die selbstlernenden Dosen nicht mit einer anderen FB verknuepfen, wie z.B. meiner Brennenstuhl.
433.92 MHz steht allerdings drauf...
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868