Welcher günstige Sensor für Steckdose, der ON senden kann?

Begonnen von HansDampfHH, 17 September 2016, 22:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansDampfHH

Welches einfache Modul/Sensor könnte ich an eine Steckdose stecken, welches bei POWER ein Signal sendet oder durch FHEM erkennen lässt, dass es ON ist?

Hintergrund: Ich habe eine einfache Steckdose mit gekoppeltem Bewegungsmelder für EUR 13,-.
Das funktioniert hervorragend und zuverlässig mit einer normalen Lampe:
http://www.led100.de/epages/62851485.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/62851485/Products/CHI21055

Wenn ich nun aber einen Sensor an die Steckdose schließen könnte, dann wäre es möglich in FHEM die Bewegungserkennung zu nutzen.
Okay, warum nicht gleich einen PIR kaufen? Weil der nur mit Batterien läuft und im Wohnzimmer nach ein paar Wochen neue Batterien bräuchte.

Ich hatte in einem anderen Thread schon einmal gefragt, aber es gibt scheinbar keinen einfachen Bewegungsmelder, der über eine Steckdose Strom zieht. Über diesen Umweg würde es funktionieren. Natürlich auch nur wenn es einen einfachen und günstigen Sensor Sensor gäbe. Klar gibt es da eine zeitverzögerung, aber das wäre nicht tragisch. Wenn es sich nur um Sekunden handeln würde.

Jemand einen Rat oder Hinweis?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Prof. Dr. Peter Henning

1. Nicht notwendigerweise würde ein BM im Wohnzimmer alle paar Wochen neue Batterien erfordern - ist eine Frage der Einstellung von Retrigger- und Blockadezeit.

2. Hier habe ich verschiedene Lösungen für dieses Problem beschrieben: http://www.dpunkt.de/buecher/5540/9783960090120-smart-home-hacks-12387.html.

Konkret empfehle ich als "einfachen" Sensor für die Meldung "Steckdose an": Eines kleinen Trafo und einen Klingelsignalsensor.

LG

pah

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

KernSani

Nicht ganz günstig, aber eine Möglichkeit wäre auch eine Energiemess-Steckdose PCA301 o.ä) vor den BM zu hängen. Vorausgesetzt du hast einen Verbraucher am BM hängen. Verzögerung wäre bei der PCA301 im dümmsten Fall allerdings 30 Sec.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

schka17

Also um 13 € kannst du auf Basis von espeasy oder mysensors recht einfach einen netzbetrieben PIR bauen. Bei mysensors benötigst du halt ein Gateway.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

HansDampfHH

Hallo, leider erst heute eine Antwort.
Danke für euer Feedback !

Am schönsten wäre sicherlich ein Unterputz-PIR.

@JoWiemann
Und den kann ich mit FHEM koppeln? Hast du da einen Link für mich?

@
Ich habe einen easyesp hier um Temperatur zu loggen. Von daher wäre mit die Technik zwar vertraut.
Allerdings mit Kabeln, Platinen, etc. nicht gerade Wohnzimmer- und WAF-tauglich ;-)
Außer du hast einen Hinweis auf entsprechende Gehäuse?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

schka17

Ein wemos mini mit einem kleinen Netzteil geht sich in einer Unterputzdose aus, ich habe plane jetzt noch den IR Sensor, ich habe da so ganz kleine bekommen, entweder in den Rahmen oder in einen Blinddeckel einzubauen und dann eben statt einem 2-fach Rahmen einen 3-fach Rahmen einzubauen, dort könnte man auch gleich ein OLED Display einbauen. Diese Projekt liegt schon seit einiger Zeit auf meinem Tisch.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

HansDampfHH

Kenne ich bisher nicht, wenn ich das richtig sehe ist das aber ein ähnliches Projekt wie mit einem easyesp?
Basis-Löten bekomme ich noch hin. Alles darüber hinaus mangelt es an dem elektronischen Verständnis.
Insbesondere weil ich hier ja eine konstante Stromquelle anbinden müsste. Oder gibt es hier ausführliche Anleitungen?

Von daher wäre natürlich ein fertiger Unterputz-PIR, der von FHEM unterstütz wird, perfekt für mich.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink