Wie intelligente Heizungssteuerung bei Schichtarbeit

Begonnen von Aerics, 23 September 2016, 07:56:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aerics

Morgen zusammen.

Und zwar folgendes, ich setzte für meine Heizkörper die HM-CC-RT-DN ein und habe nun folgendes Szenario:
Meine Frau arbeitet in Schichtbetrieb. Mo-So, mal um 5, oder um 9 oder gar um 12. Plan eine Woche vorher bekannt.
Ich arbeite Mo-Fr 8-17 Uhr.

Nun möchte ich natürlich je nach Anwesenheit und Zeitpunkt des Aufstehen meine Heizkörper unterschiedlich steuern.

Die Frage ist nun, wie man so etwas am besten umsetzt?

Ich denke da einmal ein ein UI an welchem ich Mo-So habe und z.B. jeweils 4 Checkboxen in denen ich schnell für die nächste Woche den "Plan" festlegen kann.
Daraus könnte ich ja dann für jeden Heizkörper eine Temperaturlisten erstellen. Stell mir das jedoch nicht so effektiv vor, da ich ja 5 Listen übertragen müsste. Ist er ja ne Stunde oder länger beschäftigt.
Oder ich steuer die Heizkörper direkt aus FHEM und erstelle Trigger welche zu einer vorgegeben Uhrzeit die Temperatur verändern.
Beide Ideen fühlen sich nicht so 100% an.

Wichtig ist mir die usability. Es soll einfach von der Hand gehen die Schichtzeiten festzulegen.
FHEM hat ja leider nicht so das schöne UI...

Was sind eure Ideen, wie man so ein Problem lösen könnte?

chris1284

#1
du könntest einen (schicht-)kalender pflegen und auf grund der darin enthaltenen einträge die heizung schalten.
beispiele gibt hier genug im forum. betateilchen mach meine ich sehr viel über kalender. so musst du nichts schalten, nur kalender pflegen

Zitatda ich ja 5 Listen übertragen müsste. Ist er ja ne Stunde oder länger beschäftigt.
eigentlich nicht, ehr 5-10 minuten, was aber auch egal wäre wenn er ne stunde bräuchte und du die listen zb nacht schriebst wo die heizung ggf aus/abgesenkt ist und eh nicht schaltne muss.

als ui würde man eh nicht auf die fhem standardseite setzen sondern zb tabletui.

ein weg wäre da zb schichtdummy(s) zu erzeugtn die man on / off setzen kann und bei änderung des zustands entsprechende templisten ausrollt.
zb
dummy schicht1 on --> notify --> dummy schicht 2 und dummy schicht 3 off --> übertragung der templist schicht1 (zb über http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan)
dummy schicht2 on --> notify --> dummy schicht 1 und dummy schicht 3 off --> übertragung der templist schicht2 (zb über http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan)
dummy schicht3 on --> notify --> dummy schicht 1 und dummy schicht 1 off --> übertragung der templist schicht3 (zb über http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan)

usw usw .. . ein button mit 3 stati / sets würde natürlich auch gehen

Ellert

Ein anderer, weitgehend automatisierter Ansatz wäre, die Ereignisse aufstehen und abwesend zu nutzen, um die Heizung zu steuern.

Zum Beispiel:
- Sind alle abwesend, dann wird die Temperatur abgesenkt. Zur Erkennung der Abwesendheit könnten z.B. G-Tags, Smartphone, Taster genutzt werden.

- Funktaster am Wecker oder ein Versatz zur Weckzeit schaltet die Heizkörper im Bad für eine bestimmte Zeit ein.
- die Heizung im Wohnzimmer startert erst wenn gelüftet wurde (Türkontakt) oder wenn es betreten wird (Bewegungsmelder)

Welche Lebensäusserungen sich zum Auslösen der Heizung eignen, hängt natürlich von den persönlichen Gewohnheiten ab.

Damit könnte man sich die Pflege einens Schichtplanes sparen.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
bevor Du da viel Arbeit reinsteckst: Bring ein Absenken für 9 Stunden überhaupt etwas? Bei mir daheim würde das nur was bringen, wenn es draußen sehr, sehr kalt ist.
Gruß,
   Thorsten
FUIP