Steuerung der Markisensteuerung über eine Logitech Harmony

Begonnen von RalfLi, 25 September 2016, 12:24:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfLi

Hallo,
ich möchte meine Markisen bzw. Rollladen per Logitech Harmony 950 steuern. Die Markisen sind über einen Fibaro Rollladenaktor mit FHEM verbunden und lassen sich steuern. Kann man in der in der Fernbedienung entsprechende Taster im Touchdisplay anlegen um die Steuerung vorzunehmen. Für die Verbindung zu FHEM benötige ich dann bestimmt noch einen Smart-Hub?
Hat jemand schon einmal etwas ähnliches gemacht?

volschin

Den Hub brauchst Du dazu. Ich steuere damit meine Heimkinoleinwand über einen Homematic Rolladenschalter. Einfach ein entsprechendes Notify benutzen. Wenn ich die Szene Heimkino schalte, fährt auch die Leinwand herunter.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

MadMax-FHEM

Hallo,

wenn man sich den HUB sparen will und vom Basteln nicht abgeneigt ist, geht auch ein ESP8266 mit IR-Empfänger.

Dort dann einen IR-Sketch laden und sich mal "anschauen" was für Code(s) geschickt werden, wenn die entsprechende Taste(n) gedrückt wird (werden).

Diese dann abfragen (if code == "ABCDEFGH" then /  also praktisch sowas wie "anlernen") und dann im Sketch beispielsweise per HTTP-GET /fhem?cmd=setreading... ein Reading bei einem dummy setzen und darauf dann mit notify (wie üblich bzw. genauso wie mit dem HUB) darauf reagieren und entsprechend auslösen...

Den ESP mit IR dann einfach "irgendwo" (natürlich wo er die IR Signale empfangen kann) an die Steckdose (also mit Netzteil nat. ;-)  ).
Braucht so ca. 200-800mA...

Habe ich auch so, steuere darüber das Licht in der Küche, also wenn Kino (Leinwand unten) dann Licht in der Küche beim Anschalten nicht so hell ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rvideobaer

Hallo,

wenn Du FHEM auf einem Raspberry laufen hast kann man auch mit einem IR empfänger so wie hier beschrieben installieren:
http://powerpi.de/jede-infrarot-fernbedienung-am-raspberry-pi-2-nutzen-so-installierst-du-guenstig-einen-ir-empfaenger-teil-1/
habe ich bei mir so gemacht und dann ist es gar kein Problem etwas über IR zu schalten.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

RalfLi

Hallo,

danke für die Antworten.
Bei mir ist nur noch die Frage offen, ob ich auf der Fernbedienung selbst Schaltfächen für die Funktionen vergeben kann. Bisher wurde immer nur in einer Abhängigkeit einer "normalen" Bedienung der Fernbedienung geschaltet. Bei mir würde ich gerne ein entsprechendes Gerät auf der Fernbedienung erzeugen.

Danke und Gruß
Ralf

rvideobaer

Hallo,

Du kannst doch irgend ein Gerät auf der Logitech anlegen, und diese Befehle dann auf dem Pi anlegen und entsprechend verknüpfen.
Ich habe bei mir zb. den Befehl für das starten von Ambilight und das einschalten des Netzteils dafür angelegt.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Muschelpuster

Jo, es gibt sogar Rollläden etc. Irgendwas nehmen, was nicht mit den übrigen Geräten kollidiert, die Funktionen auf den Touchscreen legen und auf der FB fertig.
Ich habe das Ganze mit LIRCD auf dem FHEM-Pi gebaut und über ein paar Meter CAT-Kabel den IR-Sensor in's Zimmer verlegt. Hat kurz wunderbar funktioniert, dann gab es Ärger und ich hatte noch keine Muße damit nochmal zu starten und auch keinen Bock mit den HUB zu kaufen.
Ein ESP8266 steht da auch im Focus.
Hier mal die Doku meines Leidens: https://forum.fhem.de/index.php/topic,39339.msg314972.html#msg314972
Bitte nicht das LIRC-Modul verwenden, das macht mehr Sorgen wie alles Andere (wie im verlinkten Thread zu lesen).

infrarote Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF