Eco-Taster via MAXLAN

Begonnen von juniormajor, 15 Januar 2014, 22:45:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juniormajor

Hi,

habe meine MAX! Topologie um einen EcoTaster erweitert und habe diesen erfolgreich in fhem eingebunden.
Meine Topologie sieht folgendermaßen aus: fhem auf FB7390 mittels MAXLAN auf den CUBE.

Beim Editieren meiner fhem.cfg habe ich kein selbsterklärendes Reading für den aktuellen Status gefunden.
Forum durchsucht, Dr. Google befragt, und fündig geworden. Der PushButton soll ein Reading onoff haben.

Nur eben genau dieses finde ich nicht. Hab mit verbose 5 / loglevel 6 mitgesnifft, was für Messages am CUBE resp. im fhem ankommen, aber Pustekuchen.

Folgende Readings bekomme ich:

  • MAXLAN_error
  • MAXLAN_errorInCommand
  • MAXLAN_initialized
  • MAXLAN_isAnswer
  • MAXLAN_valid
  • battery
  • connection
  • firmware
  • groupid
  • state
  • testresult
Im Einsatz befindliche Modulversionen:

  • 00_MAXLAN.pm 4512 2013-12-30 22:48:32Z mgehre
  • 10_MAX.pm 4553 2014-01-04 10:09:24Z mgehre
Hat jemand eine Idee die er mit mir teilen will woran es liegen könnte?

lG
juniormajor

John

Hi juniormajor,

kannst du bitte die Ausgabe folgendes Befehls reinstellen
list <DeinEcoTaster>

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

juniormajor

#2
Hi John,
Zitat
Internals:
   DEF        PushButton 000e43
   IODev      myMAXLAN
   LASTInputDev myMAXLAN
   MSGCNT     66
   NAME       EcoTaster
   NR         45
   STATE      connected
   TYPE       MAX
   addr       000e43
   backend    myMAXLAN
   myMAXLAN_MSGCNT 66
   myMAXLAN_TIME 2014-01-15 23:04:42
   serial     IEQ0175345
   type       PushButton
   Readings:
     2014-01-15 23:04:42   MAXLAN_error    0
     2014-01-15 23:04:42   MAXLAN_errorInCommand
     2014-01-15 23:04:42   MAXLAN_initialized 1
     2014-01-15 23:04:42   MAXLAN_isAnswer 0
     2014-01-15 23:04:42   MAXLAN_valid    1
     2014-01-15 23:04:42   battery         ok
     2014-01-15 23:04:42   connection      1
     2014-01-15 23:04:41   firmware        1.2
     2014-01-15 23:04:41   groupid         0
     2014-01-15 23:04:42   state           connected
     2014-01-15 23:04:41   testresult      15
   Internals:
     interfaces switch_passive;battery
Attributes:
   alias      EcoTaster
   fp_Oben    30,900,2,
   fp_Unten   30,900,2,
   loglevel   6
   room       MAX,Zentral
   verbose    5
lG

John

Hallo juniormajor,
bei mir siehts so aus:
Zitat
Internals:
   CULMAX0_MSGCNT 5
   CULMAX0_TIME 2014-01-15 20:52:19
   DEF        PushButton 069e36
   IODev      CULMAX0
   LASTInputDev CULMAX0
   MSGCNT     5
   NAME       BUTTON.DG.WC
   NR         512
   RSSI       -48.5
   STATE      closed
   TYPE       MAX
   addr       069e36
   backend    CULMAX0
   type       PushButton
   Readings:
     2014-01-15 20:52:19   battery         ok
     2014-01-15 20:52:19   connection      1
     2013-12-19 14:12:02   groupid         0
     2014-01-15 20:52:19   onoff           0
     2014-01-15 20:52:19   state           closed
   Internals:
     interfaces switch_passive;battery
Attributes:
   group      04_Sensors
   room       DG.WC
   verbose    3


onoff fehlt bei dir
und state connected ist ziemlich "strange".

Anders als du, arbeite ich mit einem CUL.

Ich denke dass ist ein Fall für Matthias Gehre.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

juniormajor

Hmmm... Trotzdem danke für dein Feedback.

Warte mal ab ob mghere sich meldet - sonst schreib ich ihn an.

LG

samsungruth

Hallo juniormajor,
ich steuere meine MAX Device auch über den Cube, das "list" vom ECO-Taster sieht bei mir genau so aus wie bei dir.
Über den Cube bekommt man kein onoff reading das geht nur über den CUL.
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

meldelinie

#6
Zitat von: juniormajor am 15 Januar 2014, 22:45:37
... EcoTaster ... MAXLAN

Siehe

Zitat von: http://www.fhemwiki.de/wiki/MAXEco-Taster
Achtung: Zumindest über MAXLAN lässt sich der Zustand weder auslesen, noch wird man über Veränderungen informiert.

Mit einem CSM 2 (V 1.57) geht es bei mir problemlos, mit einem CUL sollte es also auch funktionieren.

John


Harald hat in nachfolgendem Beitrag den MaxScanner mit dem EcoTaster verknüpft.
Auch er verwendet einen Cube.


http://forum.fhem.de/index.php/topic,11624.msg114140.html#msg114140

Vielleicht kann er einen Hinweis geben.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Harald

#8
Hallo zusammen,

mein ECO-Taster ist nur am Cube angemeldet und wirkt auf diesen und nicht direkt auf FHEM. Er wird dort nur angezeigt und es werden keine Stati gemeldet.

Im Scanner wird der Taster nicht direkt abgefragt sondern nur, ob die desiredTemperature = 15°C (bei mir hinterlegte ECO-Temperatur) +- 0,5°C (damit der Scanner auch in ECO-Mode arbeitet) und der Mode "manuel" ist. Eine Statusmeldung "ECO", die man evtl. abfragen könnte, habe ich leider nicht gefunden.

Grundsätzlich klappt das, ist aber noch nicht oft benutzt worden, so dass nicht so viele Erfahrungen vorliegen. Somit kann ich nicht garantieren, dass meine Lösung überall einwandfrei funktioniert. Die Einschränkungen habe ich ja schon in vorherigen Beiträgen (siehe John's Link) beschrieben.

Viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

juniormajor

Danke für das Feedback. Dann werde ich mir diesen Weg mal in den kommenden Tagen ansehen bzw. durchdenken.

lG

Ps. Asche über mein Haupt, denn den Passus im Wiki bzgl. des MAX ECO Tasters habe ich echt nicht wahrgenommen - und ich hab die Seite mehrmals offen gehabt und immer wieder drinnen geschmökert.

Franz Tenbrock

Hallo, habe eine umfangreiche FS20 und EM1000 Abteilung, zusätzlich noch 1wire über usb, somit sind die Ports meienr Fritte voll, einen weiteren Cul über Hub anhängen möchte ich eigentlich nicht.
Ich hatte die Max Komponenten die am Maxlan hängen kurzfristig auch in meiner fhem.cfg

das ist heute noch drin:

########################     max   #################

#define ml MAXLAN 192.168.178.27 ondemand
#attr ml alias Max Cube
#attr ml room MAX

define MAX_0a05b2 MAX WallMountedThermostat 0a05b2
attr MAX_0a05b2 alias WZ_Th
attr MAX_0a05b2 group Heizung
attr MAX_0a05b2 room MAX

define MAX_097d73 MAX HeatingThermostat 097d73
attr MAX_097d73 alias Wz_Hk
attr MAX_097d73 group Heizung
attr MAX_097d73 room MAX

define MAX_0baae1 MAX HeatingThermostat 0baae1
attr MAX_0baae1 alias Daniel
attr MAX_0baae1 group Heizung
attr MAX_0baae1 room MAX

define MAX_09932d MAX HeatingThermostat 09932d
attr MAX_09932d alias Bad_Eg
attr MAX_09932d group Heizung
attr MAX_09932d room MAX


define MAX_09935f MAX HeatingThermostat 09935f
attr MAX_09935f alias Jan
attr MAX_09935f group Heizung
attr MAX_09935f room MAX

define MAX_0bab14 MAX HeatingThermostat 0bab14
attr MAX_0bab14 alias Büro
attr MAX_0bab14 group Heizung
attr MAX_0bab14 room MAX

define MAX_08107e MAX PushButton 08107e
attr MAX_08107e alias eco Taster
attr MAX_08107e room MAX

define MAX_099340 MAX HeatingThermostat 099340
attr MAX_099340 alias Küche
attr MAX_099340 group Heizung
attr MAX_099340 room MAX




da ich irgendwie mit dem Ergebniss nicht zufrieden war, erledige ich Temperaturänderungen über maxbuddy was recht komfortabel geht.
Lieber wäre es mir aber über mein FHEM Dashboard.

Zur Zeit habe ich maxlan auskommentiert der Rest ist noch drin und wird auch angezeigt.

(http://dash13.jpg)

Wie sieht das bei dir aus?
Hab mir das Wiki durchgelesen. Das man auf Änderungen 3 Minutne warten muss ist mir eigentlich egal
Was geht was nicht.

ev fhem.cfg posten ?!
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Angus

Ich weiß, dass das Thema schon etwas älter ist, aber da man via Google beim Suchbegriff "fhem eco taster" u.a. hier landet, wollte ich gerne meine Erfahrungen hier kundtun.
Der Passus im Wiki, klingt ein wenig danach, als ob der Eco-Taster nicht mit MAXLAN funktioniert, sondern nur mit CUL_MAX.
Ich habe den Cube über FHEM als MAXLAN laufen. Bei meinen Readings fehlt ebenfalls das "onoff".
Dennoch funktioniert der Eco-Taster wie er soll - er schaltet alles auf Eco, wenn man ECO drückt und auf Auto, wenn man AUTO drückt. Einzige Einschränkung: Auslesen kann man/ich das wirklich nicht
Der Trick ist, dass der ECO-Taster über die original MAX!-Software konfiguriert werden muss (dazu muss FHEM deaktiviert/runtergefahren sein, ggf. Cube neustarten). Einfach die gewünschte Aktion in den Einstellungen vornehmen, ausloggen und wieder zu FHEM wechseln.

Vielleicht kann das einer der Berechtigten im Wiki ergänzen.

Walki

Aber sonst habe ich keine Chance den Taster zu programmieren und ihn alle Heizkörper auf Eco setzen zu lassen?