Überflutungssensor gesucht

Begonnen von MarkusAutomaticus, 10 Oktober 2016, 13:13:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

ZitatEinfach nur Wasser als Kontaktschließer ist Unsinn - die Leitfähigkeit ist zu gering.
Die Praxis beweist bei mir das Gegenteil. Am Rpi, der eh im Keller steht, 2 Drähte anschließen, fertig. Anleitung findet sich im Netz.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Ma_Bo

Für knapp 10-15€ kannst du das so wie hier machen :

https://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.msg193251.html#msg193251

Läuft bei mir super.Habe daraus nen Regensensor, wassermelder und Lichtsensor gebaut.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAm Rpi, der eh im Keller steht, 2 Drähte anschließen, fertig
Hm - ich kann nicht glauben, dass das bei einem leichten Wasserfilm ordentlich anspricht. Dann muss die Bude schon unter Wasser stehen.

Würde mich auch wundern, wenn das langfristig funktioniert - den "2 Drähte" werden im Laufe der Zeit oxidieren.

LG

pah

KölnSolar

Zitatden "2 Drähte" werden im Laufe der Zeit oxidieren.
Nö, genauso wenig oder viel wie irgendwelche Taster mit Kupferkontakten. Und als Draht kann man auch Alu, Messing, Edelstahl nehmen ;)
Zitateinem leichten Wasserfilm ordentlich anspricht. Dann muss die Bude schon unter Wasser stehen.
Die Wassersäule ist doch unerheblich für die Leitfähigkeit.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Selbstverständlich oxidiert Kupfer. Sehe ich bei mir an der Fassade jeden Tag.

Der Gesamtwiderstand fällt linear mit der Eintauchtiefe. Probiers aus.

LG

pah

KölnSolar

ZitatSelbstverständlich oxidiert Kupfer. Sehe ich bei mir an der Fassade jeden Tag.
Ist die im Keller oder dem Wetter ausgesetzt ?
ZitatDer Gesamtwiderstand fällt linear mit der Eintauchtiefe.
aber doch wohl nur bei nicht isoliertem Draht. Nur dann vergrößert sich ja die leitende Oberfläche mit der Eintauchtiefe.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Die Fassade im Keller ? Muss ich mal nachsehen...

Im Ernst: Das Wetter macht es nur schneller. Kupferdrähte, die im Keller in irgendeiner Ecke sitzen, oxidieren natürlich. Vor allem, wenn sie mit Wand oder Boden in Kontakt sind - das ist meine Erfahrung aus 10 Jahren Betrieb.

Natürlich gilt das mit der Eintauchtiefe nur für un-isolierte Drähte. Aber wenn sie nicht von der Isolierung befreit werden, gibt es auch ohne Oxidierung gar keinen Stromfluss - es sei denn, man macht eine kapazitive Messung so wie bei den etwas besseren Bodenfeuchtesensoren.

Aus genau diesen Gründen haben meine Feuchtigkeitswarner inzwischen als Kontakt einen vergoldeten Stecker für IC-Fassungen. Habe ich auf die Schnelle nicht als Angebot gefunden, so etwas hier http://www.pollin.de/shop/dt/NDU4OTk1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/IC_Fassungen_Adapterplatinen/IC_Praezisionsfassung_24_polig_vergoldet.html geht aber sicher auch.

Abgesehen von der Empfindlichkeit gibt es noch ein Argument gegen die direkte Verbindung mit irgendwelchen GPIO-Ports: Man legt damit ohne Pufferung und Schutz einen Anschluss seines Prozessors nach außen. Statische Aufladung oder Induktion sind die Feinde solcher Installationen.

LG

pah