Hauptmenü

MAX über CUL steuern

Begonnen von Mickey, 02 Oktober 2016, 18:30:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mickey

Hallo liebe Fhem `ler,

ich habe in der SuFu schon was gefunden, aber es hilft mir nicht weiter.

Ich möchte die MAX weiterhin über den Cube steuern, aber mit dem CUL
die Daten "mitlesen".
Jetzt das Problem, ich vermute mal, es hängt mit der 1% Regel zusammen.
Ich möchte nicht senden, sondern nur mitlesen.

Folgender Fehler im LOG:
ZitatCUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 113. Waiting 106 seconds.

Kann jemand helfen?

Grüße
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

MAC66666

Hast Du nicht die Möglichkeit, über den Cube mitzulesen? Das sollte einfacher sein und verbraucht keine Credits...
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

Mickey

Hallo.

MAXLAN geht nicht, weil alles 30 Sekunden verzögert ist.
ich schalte mit den Schutterkontakten auch Lampen.

Wobei, mit MAXLAN kann die Temp eingestellt werden.
Hilft mir aber nicht weiter.

Grüße
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

MAC66666

Hatte das auch ursprüglich so vor wie Du, aber war mir zu viel Chaos in den Protokollen (Missing ACK usw.), das macht halt dsie Credits voll, MAXLAN war mir auch zu unflexibel. Außerdem stieg mir der Cube alle 2-3 Monate aus. Also brauche ich den auch nicht als Fallback, wenn der eh immer spinnt. Da hab ich ihn zum CUN umgeflasht und jetzt geht alles super mit FHEM. Und als Fallback reicht mir das Wochenprogramm in den Thermostaten bzw. der manuelle Betrieb.

Ich weiß, ich hab jetzt keine direkte Lösung für Dein Problem, sorry ;-) Aber vieleicht änderst Du ja Deine Taktik hin zu voller FHEM Kontrolle, sonst ärgerst Du Dich nur rum...
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

Mickey

Ich hatte heute die Idee den CUBE raus zu schmeissen und alles über den CUL zu regeln.
Okay, alles auf Reset und los ging`s.

Am Ende des Tages habe ich alles wieder auf dem Cube, es ging so gut wie gar nichts.

Es scheiterte daran, dass Wandthermostat und Ventil nicht zusammen geregt haben.
Okayyyyyyyy, vermutlich habe ich da was falsch gemacht - aber ohne Hilfe habe ich da keine Chance.

Lust mir zu helfen (Starthilfe) ?

Grüße
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

MAC66666

Jetzt habe ich hier so Großspurig getan und bin selbst Anfänger ;) Wandthermostat habe ich leider nicht, nur Fensterkontakte...

Ich würde es irgendwie über ein Notify machen...

Hier hat jemand es ziemlich aufwändig umgesetzt... Da würde ich jetzt als Anfänger lange drüber hocken, obwohl er angeblich selbst einer ist:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,11606.msg68533.html#msg68533
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

mahowi

Eine erste "Starthilfe" wäre schonmal der Eintrag zu MAX! im Wiki;)

Ich weiß nicht, was Du gemacht hast beim Wechsel von Cube zum CUL. Du mußt alle Geräte auf Werkseinstellung zurücksetzen und dann mit dem CUL "pairen". Geräte, die miteinander arbeiten sollen, wie z.B. Fensterkontakt und Thermostat oder Wand- und Heizkörperthermostat müssen per associate gegenseitig miteinander verbunden werden. (siehe auch mein Beitrag hier)

Mit Notifys mußt Du eigentlich nur arbeiten, wenn Du externe Thermometer einbinden oder unterschiedliche Thermostate wie z.B. FHT und MAX zusammen regeln willst.

Auf englisch ist der Umzug vom Cube auf den CUL übrigens auch im Wiki beschrieben: MAX!CubeMigrationToFhem.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Mickey

Hallo, vielen Dank für die Hilfestellung

Ich habe es erst mal so gelöst. Fhem mit dem Cube über MAXLAN verbunden. Dann kann man auch die Temperaturen über Fhem ändern (Verzögerungsfrei) auslesen auch, mit Verzögerung.
Hat auch den Vorteil, wenn der Fhem-Server mal ausfällt, kann man wieder alles über die Cube Oberfläche "regeln".
Die ShutterKontakte habe ich direkt mit dem CUL verbunden, so schalten diese auch verzögerungsfrei und autark.

Die Cube Oberfläche kann man nicht gleichzeitig mit dem MAXLAN bedienen, das ist aber okay für mich.

Auch kann ich die "dutycycle" im MAXLAN auslesen und mir eine Nachricht zukommen lassen, wenn ich am Limit bin (1% Regel).
Im Log ist nur auch Ruhe mit den Credits, alles im allen muss sich das in der Praxis erst mal für gut bewähren.

Danke für die Hilfe

LG, Michael


Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael