Firmwareupdate mit welcher Hard-/Software

Begonnen von roedert, 05 Oktober 2016, 15:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roedert

Ich müsste mal wieder einige HM-Devices updaten. Hab das "früher" mit der Windows-Software und dem HM-CFG-USB-2 gemacht.
Aber irgendwie wird dieser mittlerweile unter Windows nicht mehr erkannt - evtl. ist der Stick auf defekt.
Da der Usb-Stick aber eh nicht mehr vertrieben wird, habe ich mir gedacht den HM-MOD-RPI-PCB zu bestellen.
Zusammengelötet und nen neuen Pi 2 aufgesetzt und gemäß HM-MOD-RPI-PCB-Wiki die Einstellungen im Linux gemacht, hmcfgusb runtergeladen und kompiliert....

Sieht soweit auch gut aus:
/flash-ota -c /dev/ttyAMA0 -f firmware/hm_cc_rt_dn_update_V1_4_001_141020.eq3 -s LEQ0xxxxxx
HomeMatic OTA flasher version 0.102-git

Reading firmware from firmware/hm_cc_rt_dn_update_V1_4_001_141020.eq3...
Firmware with 234 blocks successfully read.
Opening culfw-device at path /dev/ttyAMA0 with speed 38400
Requesting firmware version


Das wars dann aber auch .... Den heizungsthermostat in den Updatemodus gebracht, der verlässt den Updatemodus aber nach einigen Sekunden und startet ganz normal.

Wo kann ich da noch ansetzen?



roedert

Hab auf dem Raspi jetzt mal ein nacktes FHEM installiert und versucht dort den HM-MOD-RPI-PCB einzubinden.
Hat soweit geklappt, Seriennummer, Firmware etc. werden auch korrekt ausgelesen.
Allerdings wechselt der Status immer wieder zwischen disconnect und init ... dies ist auch im Wiki erwähnt, allerdings ausser "alles nochmal kontrollieren" keine Lösung angegeben.
Aber ich hab schon alles kontrolliert.........

Otto123

Hast Du mal Strom weggenommen?
fwupdate geht übrigens direkt am Gerät, das was du gemacht hast ist old style  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mgernoth

Hallo,

Zitat von: roedert am 05 Oktober 2016, 15:50:58
Sieht soweit auch gut aus:
/flash-ota -c /dev/ttyAMA0 -f firmware/hm_cc_rt_dn_update_V1_4_001_141020.eq3 -s LEQ0xxxxxx
...
Opening culfw-device at path /dev/ttyAMA0 with speed 38400


Nein, sieht es nicht.


$ ./flash-ota -h
...
-c device enable CUL-mode with CUL at path "device"
-U device use HM-MOD-UART on given device


Wenn der Pi nur fürs Firmwareupdate gedacht ist, würde ich Fhem weglassen und flash-ota nehmen, dann muss man nicht jedes einzelne Gerät dort anlernen/hinkopieren.

Viele Grüße
  Michael

roedert

....so einfach kann es sein.... -U statt -c   Daaaaanke!

Soviel Wikis gelesen, da hab ich mir nicht mal die Hilfe des Programm selber angeschaut!

Genau so ist es, mein FHEM hat nur ein HM-CFG-LAN und ist kein Pi ... somit kann ich von dort aus nicht flashen.
Deswegen die Idee mit einem unabhängigen Gerät zu Flashen .... gerne ohne ein weiteres FHEM an dem ich die Geräte erst wieder anlernen muss.