Wie kann ich herausfinden, ob CUNX defekt ist?

Begonnen von eddie8, 30 September 2016, 01:13:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eddie8

Hallo zusammen,

ich habe mir einen CUNX gegönnt, um die Problematik der USB-Treiber auf der Synology bei den Updates zu umgehen (bzw generell für zukünftige Einsatzzwecke immer ohne umstecken ankoppeln zu können).

CUN1  (886Mhz) und CUN2  (433 Mhz Pigator) sind in FHEM angelegt und stehen beide auf "Initialized", sodass ich davon ausgehe, dass es mit der Firmware kein Problem gibt. Außerdem funktioniert das Schalten von Intertechno Steckdosen via CUN2  einwandfrei. Auch das dürfte ja nicht funktionieren, wenn die FIrmware nicht korrekt installiert wäre. Was nicht funktioniert, ist das CUN1:

Test mit CUN1 und FHT80B:
Ein Fenstersensor wurde automatisch angeleget, aber der Status offen/geschlossen Status nicht übermittelt (auch nach einer Stunde nicht, das Wandthermostat hat das offene Fenster aber erkannt). Mehrere Tests erfolglos. Wandthermostat wurde nicht angelegt, noch konnte es angesprochen werden.

Test mit CUN1 und Homatic:
Pairen von mehreren Geräten hat nicht geklappt, weder per Knopfdruck/automatic, noch per manueller Eingabe der Seriennummer.


Hat jemand eine Idee, was ich noch testen kann, um einen Defekt auszuschließen?
Alternativ (dann stimmt natürlich der Titel nicht mehr; zunächst will ich daher den Defekt ausschließen) auch gerne, was man noch tun kann, um die HM-Komponenten zu pairen oder das FHB80 einzubinden? Inzwischen habe ich noch eine CCU2 besorgt, damit geht alles einwandfrei, also an den Komponenten liegt es nicht.

Gruß
Eddie8

fiedel

Unter Suchbegriff "ccconf" findest du im Forum verschiedene "Rezepte" für die RF- Einstellungen. Mit denen solltest du mal experimentieren. Nach defekt klingt mir das nicht. Diese Technik geht selten "halb". Meist nur ganz oder garnicht.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

eddie8

Also im Moment hab ich die Theorie, dass Empfangen funktioniert (Fenstersensor FS20 zB klappt jetzt mit offen/geschlossen), aber senden einfach nicht geht. Das würde sowohl dazu passen, dass ich Homeatic-Geräte nicht koppeln kann (wofür ich jetzt auf die CUU2 mit dem Modul HMCCU umgeschwenkt bin), und auch FHT80B zwar den aktuellen Modus empfange, aber keine Temperatur am Wandthermostat einstellen kann (die Geräte funktionieren prima am XS1, also ein Defekt auf dieser Seite kann nicht vorhanden sein).

Da Senden wie gesagt via CUN2 433Mhz geht, ist doch eigentlich ein Defekt im Modul nicht ausgeschlossen, oder? Busware antwortet nicht, wie man verifizieren kann, ob das Teil OK ist (aber das hab ich hier im Forum schon oft gelesen, dass die nicht sonderlich Kommunikativ sind, wenn es nicht ums Verkaufen geht).

Ich muss jetzt nochmal blöd nachfragen, aber was helfen mir Rezepte für ccconf, wenn ich herausfinden will, ob das CUNX korrekt arbeitet?

Gruß
Eddie8



eddie8

CUNX empfängt nun auch prima am laufenden Band die Aktor-Stellung, nicht nur die Fensterposition.
Aber irgendwas Senden (Solltemperatur, Auto/Manual.... ) bleibt weiterhin ohne Funktion.... sollte nicht jemand noch einen Tipp für mich haben, wie ich einen Hardwarefehler am CUNX ausschließen kann, muss der wohl zurück gehen...


chris1284

mal ne andere firmware probiert? welche ist denn drauf?

eddie8

Die aktuelle von hier:
https://github.com/tostmann/culfw/tree/culfw-v2.x/Devices/CUNX

Sollten da derartige Bugs drin sein, die zu solchen Effekten führen, wäre ja sicher seit 8 Monaten was passiert, und sei es nur, dass davor gewarnt wird...


chris1284

#6
was sagt denn fhem welche version es ausließt? wenn das schon die aktuelleste ist wird man da nicht viel probieren können.
was sagt den ccconf und get version in fhem zum cunx?

etwas offtopic:

Zitatich habe mir einen CUNX gegönnt, um die Problematik der USB-Treiber auf der Synology bei den Updates zu umgehen (bzw generell für zukünftige Einsatzzwecke immer ohne umstecken ankoppeln zu können).

für 40€ hast du nen pi und kannst nanoculs, hm-cfg-usb oder was immer betreiben, rennst ist keine treiber problematik, rennst in keine perl problematiken (weil mal wieder ein modul eine perlkomponente braucht die es für syno, fritte und qnap nicht gibt), dein nas kann nas sein und du bist immer noch unter den 80€ des cunx. du kannst bei culs zudem noch die aktuelle aculfw nutzen die wesentlich besser supported und aktueller ist als die culf von busware. für 80€ hättest du dir auch das hm langateway oder ne ccu2 kaufen können (falls nur hm gewünscht) oder nen maxcube mit culfw flaschen und als lancul nehmen können. da hättest du auch die treiberproblematic auf der syno umgangen....

ich würd das ding zurück schicken und die günstigen alternativen wählen ggf. auf pi wechseln

eddie8

Rat ist nun endgültig angenommen. ;) Ich komme wie gesagt vom XS1, und da dachte ich mit einem Netzwerkmodul, das beide Frequenzen abdeckt, bekomm ich einfach alles geregelt... dass hier noch Firmware die Sender/Empfänger unterstützen muss, hab ich nicht erwartet, dachte das wird von FHEM interpretiert.

Inzwischen bin ich aber bei CCU2 mit HMCCU-Modul und einem PI3, war in ner halben Stunde eingerichtet. Topp! Werde dann für 433 Mhz ein einzelnes CUL nehmen, vermutlich genau die a aculfw für alles weitere testen.

Besten Dank!