Tasterfunktion bei HM-LC-SW1-FM

Begonnen von link611, 07 November 2016, 21:15:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

link611

Hiho,

habe heute meinen ersten HM-LC-SW1-FM im Treppenhaus verbaut und die Keymatic FB daran gepairt.
Funktioniert soweit auch alles einwandfrei, möchte jetzt nur gerne einrichten, dass wenn ich auf der Keymatic FB das Licht anschalte, dass das Licht dann auch nach X Sekunden wieder automatisch aus geht.

Natürlich kann ich das mit einem notify mit on-for-timer lösen, aber es gibt da ja so viele Readings, da muss doch eines dafür verantwortlich sein oder nicht? evtl. shOnTime? Zudem ist es blöd, wenn der FHEM Server mal down ist, dann geht das Licht nicht mehr aus :P

Wenn ich ein Reading über FHEM setze, muss ich dieses dann durch anlerenen am HM-LC-SW1-FM setzen lassen? Ich frage, weil ich keinen Taster an dem Teil angeschlossen habe und dies ziemlich umständlich wäre.


Danke für die Hilfe.

Otto123

#1
Hi,

schau Dir hminfo und das Template autoOff an.
Hier ein praktisches Beispiel http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html

Aber Du bist schon auf dem richtigen Weg  8) Du kannst das Register auch "per Hand" setzen

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

link611

#2
Zitat von: Otto123 am 07 November 2016, 21:22:03
Hi,

schau Dir hminfo und das Template autoOff an.
Hier ein praktisches Beispiel http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html

Aber Du bist schon auf dem richtigen Weg  8) Du kannst das Register auch "per Hand" setzen

Gruß Otto


Danke für die schnelle Hilfe Otto.

das heißt mit:

set Treppenhaus regSet shOnTime 120 self01

sollte das Reading gesetzt sein, dass der Aktor nach 2 Minuten automatisch aus geht. "long" brauche ich nicht, habe ich das richtig verstanden? (Also dürfte es dann nichts ausmachen ob ich mit der KeyMatic FB long- oder short-press mache?) <-- ich glaub das ist eine dämliche Frage :D


Bei HMinfo habe ich ja wieder das Problem, dass wenn FHEM down, das Licht nicht wieder automatisch aus geht, richtig?

Otto123

Nein  :o

hmInfo ist ein Hilfsmodul zur Verwaltung von HM Geräten.

Die Register existieren pro Sensor/sender self01 ist die eigene "Taste", Du musst es für dein gepeertes Gerät tun, d.h. als erstes musst Du die FB peeren (hast Du schon) und dir dann die Register anzeigen lassen.
attr expert musst Du setzen um die Register sichtbar zu machen. Um self01 brauchst Du dich nicht zu kümmern, das war mein Fallbeispiel.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

link611

#4
Zitat von: Otto123 am 07 November 2016, 21:42:46
Nein  :o

hmInfo ist ein Hilfsmodul zur Verwaltung von HM Geräten.

Die Register existieren pro Sensor/sender self01 ist die eigene "Taste", Du musst es für dein gepeertes Gerät tun, d.h. als erstes musst Du die FB peeren (hast Du schon) und dir dann die Register anzeigen lassen.
attr expert musst Du setzen um die Register sichtbar zu machen. Um self01 brauchst Du dich nicht zu kümmern, das war mein Fallbeispiel.

Gruß Otto

ahhhh jetzt glaub ich komm ich dahinter.... und ich hab mich schon gewundert, warum mir bei meiner KeyMatic die ganzen readings fehlen =D

so, dank des expert modes, sehe ich jetzt alle readings.

das heißt ich konfiguriere es jetzt wie folgt:

set Treppenhaus regSet shOnTime 120 HM.FB2_light
#### habe jetzt das gemacht, scheint zu funktionieren

oder funktioniert auch folgendes?

set Treppenhaus regSet HM.FB2_light-shOnTime 120

(so mach ich es immer bei der KeyMatic, wobei es da ja um open,close und lock geht)



Muss ich dann lgOnTime auch beachten, für den langen Tastendruck der FB?
### ja muss ich, habe ich getestet.



### Danke für die Hilfe und die Erklärung.

Otto123

naja mit hmInfo machst Du das alles in dem einen Template. hilft Tipperei zu sparen.

Und hmInfo solltest Du sowieso haben und immer mal ein configCheck machen. Der liefert dort meist "traumhafte" Infos.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: link611 am 07 November 2016, 21:58:07
das heißt ich konfiguriere es jetzt wie folgt:

set Treppenhaus regSet shOnTime 120 HM.FB2_light
#### habe jetzt das gemacht, scheint zu funktionieren

oder funktioniert auch folgendes?

set Treppenhaus regSet HM.FB2_light-shOnTime 120

(so mach ich es immer bei der KeyMatic, wobei es da ja um open,close und lock geht)
Ich sage ja immer: In der Commandref stehen auch interessante Dinge:
ZitatregSet [prep|exec] <regName> <value> <peerChannel>
Für einige Hauptregister gibt es eine lesbarere Version die Registernamen <regName> und Wandlung der Werte enthält. Nur ein Teil der Register wird davon unterstützt.
Der optionale Parameter [prep|exec] erlaubt das Packen von Nachrichten und verbessert damit deutlich die Datenübertragung. Benutzung durch senden der Befehle mit Parameter "prep". Daten werden dann für das Senden gesammelt. Der letzte Befehl muss den Parameter "exec" habe um die Information zu übertragen.
<value> enthält die Daten in menschenlesbarer Form die in das Register geschrieben werden.
<peerChannel> wird benötigt falls das Register 'peerChan' basiert definiert wird. Kann ansonsten auf '0' gesetzt werden. Siehe getRegRaw für komplette Definition.
Unterstützte Register eines Geräts können wie folgt bestimmt werden:
set regSet ? 0 0
Eine verkürzte Beschreibung der Register wird zurückgegeben mit:
set regSet <regname> ? 0

Geht also klar beides: Das eine mal das Register für den Sensorchannel - das andere mal das register mit vollem Namen. Ergebnis ist gleich und der Unterschied wahrscheinlich nur in der Befehlsumsetzung  ;)
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz