Relais über GPIO schalten und Taster abfragen.

Begonnen von Tueftler1983, 05 Oktober 2016, 17:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tueftler1983

Ja apt-get upgrade habe ich schonmal gemacht. Nadja neu Installation dann erst wenn ich meinen Raspberry PI3 habe.

Schade habe gehofft ich könnte die rechte anpassen. Kann ich nicht einfach von Hand die rechte ändern mit WinSCP habe damit schon rechte von Dateien von root auf fhem geändert

klausw

Zitat von: Tueftler1983 am 10 Oktober 2016, 18:59:07
Schade habe gehofft ich könnte die rechte anpassen. Kann ich nicht einfach von Hand die rechte ändern mit WinSCP habe damit schon rechte von Dateien von root auf fhem geändert
Doch, das kannst du natürlich auch machen.
Beim Starten könntest du die Rechte jedes mal anpassen.
In der Commandref findest du Informationen dazu.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Tueftler1983

Kurze Info habe die rechte der active_low Datei in den 4 Ordnern der GPIO´s von den rechten als besitzer fhem geändert. jetzt gehts selbst nach nem Neustart des PI bleiben die rechte bei FHEM.

Jetzt also alles wunderbar

Tueftler1983

Noch eine frage, wie lang muss das Signal am gpio Anliegen damit FHEM es zuverlässig erkennt?
Habe noch das Problem das teilweise das Klingeln nicht erkannt wird.

klausw

Zitat von: Tueftler1983 am 11 Oktober 2016, 14:44:03
Kurze Info habe die rechte der active_low Datei in den 4 Ordnern der GPIO´s von den rechten als besitzer fhem geändert. jetzt gehts selbst nach nem Neustart des PI bleiben die rechte bei FHEM.
Diese Dateien sind doch virtuell und werden bei jedem Booten neu angelegt.
Das muss ich nicht verstehen  :o
aber egal ... Hauptsache es läuft ;)

Zitat von: Tueftler1983 am 11 Oktober 2016, 18:26:48
Noch eine frage, wie lang muss das Signal am gpio Anliegen damit FHEM es zuverlässig erkennt?
Habe noch das Problem das teilweise das Klingeln nicht erkannt wird.
Wenn du den Interrupt nutzt, sollte es direkt erkannt werden, da auf die Flanke geschaut wird.
Poste mal deine Einstellungen:
list <definename>
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Tueftler1983

Hallo
Habe den Internen Pull_Down erst eben aktiviert muss morgen mal gucken ob es damit besser läuft

Internals:
   DEF        10
   EXCEPT_FD  19
   GPIO_Basedir /sys/class/gpio
   NAME       GPIO_Klingel_Eingang
   NR         159
   RPI_pin    10
   STATE      off
   TYPE       RPI_GPIO
   WiringPi_gpio /usr/bin/gpio
   lasttrg    1476280593.77971
   Readings:
     2016-10-12 15:54:31   Counter         10
     2016-10-12 16:56:38   Dblclick        off
     2016-10-12 16:56:38   Longpress       off
     2016-10-12 16:56:38   Pinlevel        low
     2016-10-12 16:56:38   state           off
   Fhem:
     interfaces switch
Attributes:
   direction  input
   interrupt  both
   pud_resistor down

Tueftler1983

Also leider gehen immer noch klingel versuche verloren sie werden von FHEM aber nicht erkannt.

Wenn ich auf steigende Flanke stelle zählt der counter zwar jedes klingeln aber das doif das den auf ein on des Eingangs reagieren soll reagiert nicht.

klausw

Zitat von: Tueftler1983 am 13 Oktober 2016, 18:25:13
Also leider gehen immer noch klingel versuche verloren sie werden von FHEM aber nicht erkannt.

Wenn ich auf steigende Flanke stelle zählt der counter zwar jedes klingeln aber das doif das den auf ein on des Eingangs reagieren soll reagiert nicht.

beim GPIO das Attribut eventonchangereading auf counter setzen
doif kenne ich nicht aber wenn es wie at funktioniert dann kannst du auf den counter von gpio triggern und bei jeder Aktualisierung die Klingel auslösen
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Tueftler1983

Habe leider keine Ahnung wie ich auf den counter triggern kann, wäre da für Vorschläge offen.

klausw

Wie gesagt DOIF kenne ich nicht.
Wenn im eventonchangereading des GPIOs counter steht, wird bei jedem hochzählen des counters ein Event ausgelöst (kann man schön im Event monitor beobachten). Da dies nun das einzige Event des GPIOs ist kanns du auf alle Events des GPIO triggern.

Beispiel:
define >notifyname> notify <gpioname> set klingel on-for-timer 10
um auf ein spezielles Event zu triggern:
define >notifyname> notify <gpioname>:counter.* set klingel on-for-timer 10

Wie die events aussehen kannst du im Eventmonitor sehen.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280