Fragen vor dem Kauf

Begonnen von MarS85, 04 Oktober 2016, 15:31:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarS85

Hallo,

der Winter steht vor der Tür und ich möchte nun die sechs Heizkörper in meiner Wohnung mittels FHEM auf einen Raspberry PI inkl. CUL und den "MAX! Heizkörperthermostat basic" steuern, allerdings habe ich vor den Kauf aber noch ein paar Fragen

1.   Wie ich das verstanden habe kann ich die "MAX! Heizkörperthermostat basic" nur über eine Zentrale (MaxCube oder FHEM) Programmieren (z.B.: Tages-, Wochenheizplan).
Was passiert wenn das Thermostat keine Verbindung zum FHEM hat, funktionieren die eingestellten Heizzyklen weiter oder kommt der Befehl immer vom FHEM?

2.   Ich habe im Wohnzimmer zwei Heizkörper. Kann man die Thermostate so konfigurieren, dass wenn ich eins von beiden manuell regel das andere parallel dazu mit regelt?

mahowi


  • Ja, das Thermostat behält das programmierte Wochenprogramm bei, auch wenn die Verbindung zur Zentrale weg ist.
  • Ja, das kann man in FHEM über ein Notify so einstellen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

rubbertail

Zu 2.: ich weiss nicht, ob das bei den "basic" auch so ist - bei den "normalen" MAX-Thermostaten brauchts dazu nur ein Associate - danach ist kein FHEM nötig, sondern wenn an einem gedreht wird, übernimmt der andere direkt.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

HaraldP

Zu 2. Mit associate  (beide Richtungen) geht es auch mit den Basic-Thermostaten.
CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

MarS85

Danke für die schnelle Hilfe, da werde ich mich mal ans Bestellen machen :)

TWART016


MarS85

Ich hätte da noch eine Frage zum Max Heizungsthermostat Basic.
Hat das Thermostat eine Termperatursturzerkennung oder brauche ich dazu zwingend die Fensterkontakte?

mahowi

Laut der Beschreibung bei eq3 gibt's die Temperatursturzerkennung ohne Fensterkontakte wohl nur beim normalen Heizkörperthermostat und bei der +-Variante.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

HaraldP

Bei mir gibt es die Readings windowOpenDuration und -temperature bei den Basic-Thermostaten. Ob die Temperatursturzerkennung tatsächlich funktioniert, kann ich nicht sagen, da das bei mir nicht relevant ist. Ich vermute, dass sie vorhanden ist.
Die Basic-Thermostaten sind nicht nur billiger, sondern auch wesentlich leiser als die Standard-Thermostate.


CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

TWART016

Bei meinen Links ist das basic aber teuerer. Auch in den Rezensionen stehen, es gibt einen höreren Ton.

rvideobaer

Hallo,

also der Preis sollte nicht allein ausschlaggebend sein. Ich habe mir auch erst Max! Thermostate gekauft, aber nach massiven Problemen in den 2 Monaten die ich sie hatte habe ich sie zurückgegeben und Homematic Komponenten gekauft. Mehr Auswahl mehr Möglichkeiten größere Zuverlässigkeit das war mir der Mehrpreis wert. Und wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist dann ist die Auswahl bei Max! sehr dünn.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

sledge

Die Frage ob MAX! oder HM hat ja das Zeug zum "holy war" (tm).

Ich betreibe in einer Wohnung 5 MAX!-Thermostate seind gut 2 Jahren samt Eco-Taster, einigen Fensterkontakten einem Wand-Thermostat via Cube - und bin sehr zufrieden... Zuhause habe ich mittlerweile 17 MAX! Wandthermostate und möchte diese nicht mehr missen - günstiger als HM - alleine über die Differenz im Preis kann ich mir den ein oder andern MAX!-Cube leisten...

Insofern: Suchst Du ein System, welches mit nur einem Gateway (MAX!-Cube oder CUL oder ...) zu betreiben ist, hängt es sehr von Deinem Anwendungsgebiet ab, ob MAX! das richtige ist. MAX! kann halt nur Heizung. Ich habe bewusst FHEM gewählt, weil ich hier via JeeLink, MAX!-Cube und CUL ansteuern kann, was ich will - und für relativ kleines Geld weitere Systeme erschließen kann.

Entgegen den Foren hat mein Cube in zwei Jahren noch nicht einmal die Config vergessen, funzt immer noch wie am ersten Tag. Und siehe meine sig: Aktuell 3/4 Protokolle im Einsatz - und es läuft alles (!!) problemlos... beim mir zumindest.

Gruß,

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Tedious

Ich habe MAX! nur in einem Raum eingesetzt, in dem sich keine FB-Heizung befindet. Einmal eingerichtet (an FHEM gekoppelt, ich habe gar keinen MAX!-Cube), RT bekommt er per fakeWT von einem billigen per Lacross angebundenem Raumthermostat - funktioniert 1a, seit dem nie wieder angefasst! Per FHEM denn auch an Residents gekoppelt, ist keiner zuhause schaltet er per notify die Raumtemperatur runter auf 18°C.

FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...