FHEM auf Jessie-VM auf QNAP mit VirtualHere-Client

Begonnen von wing350, 19 Oktober 2016, 18:37:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wing350

Bei mir läuft im EG ein Pi2 als VirtualHere-USB-Server mit CUL, Jeelink und RFXTRX.

FHEM lief bisher im Keller auf einem Pi3 mit Jessie und dem VirtualHere-Client. Der RFXTRX verursacht zur Zeit jedoch wegen eines Kernel-Bugs einen Systemcrash auf dem Pi3. Mit dem CUL und dem Jeelink lief es bis auf einige Hänger dann und wann schon ganz gut.

Jetzt habe ich auf der QNAP eine VM mit Debian Jessie 8.2.0 und FHEM aufgesetzt und den Virtualhere-Client installiert.
Die Geräte werden auch vom Client erkannt und eingebunden:

Raspberry Hub (pijessi2:7575)
   --> RFXtrx433 (pijessi2.1141) (In-use by you)
   --> CUL868 (pijessi2.1122) (In-use by you)
   --> USB2.0-Serial (pijessi2.113) (In-use by you)

Auto-Find currently on
Auto-Use All currently off
Reverse Lookup currently off
VirtualHere Client is running as a service
root@K6-FHEM:~# ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt 19 19:49 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt 19 19:38 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt 19 19:49 usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WXPS4Q-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


FHEM behauptet jedoch, die Geräte wäre 'disconnected'

Kann sich jemand darauf einen Reim machen?

Reimer
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly

wing350

Ich habe das Problem inzwischen anders gelöst:

der Linux-VirtualHere-Client kommt anscheinend mit den Transceivern nicht einwandfrei zurecht. Deswegen habe ich auf dem Pi2 mit den 3 Transceivern ser2net eingerichtet.

in der FHEM-VM auf der QNAP war die Einbindung der Transceiver über "IP:Port" kein Problem.
Nur der RFXTRX433 wollte sich partout nicht auf diese Weise initialisieren. Er war immer nur 'Opened'. Dann habe ich nur auf der Clientseite einen virtuellen Port für den RFXTRX433 mit socat eingerichtet. Damit läufts jetzt einwandfrei ohne Hänger seit über 12 Stunden.

Ich habe nur keinen "Dunst", wie ich die Einbindung dieses virtuellen Ports in die Bootroutine schaffe. Bei der Erstellung von Skripten bin ich absoluter Newbie.

Ansonsten bin ich von dieser Lösung schlichtweg begeistert, zumal sie im Gegensatz zu VirtualHere absolut kostenlos ist.

Reimer
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly

Wernieman

Wenn Du Hilfe für Scripte brauchst .... wie hast Du es denn bisher (manuell) eingerichtet?

Umsetzen in Scripte können wir Dir dann (aus der Ferne) helfen .. nur ohne Info schlecht möglich ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html