EM 1000 / 2000 Sensoren

Begonnen von nobody0472, 12 September 2010, 13:55:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nobody0472

                                                                 

Hi al,l

ich hab mal ne Frage zu den Energie/Gas Sensoren der 1000er bzw.
2000er Serie:

Sind diese Sensoren auch direkt per CUL/CUN empfangbar, oder braucht
ich in jedem Fall einen EM1010-PC der die Daten sammelt und per USB
dann an FHEM abgibt ?

Würde eigentlich gern direkt die Daten empfangen ohne das 1010-PS USB
Gerät.

Hat da schon jemand Erfahrung mit ?

Danke,
Gruß,
Olaf

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo Olaf,

Am 12.09.2010 13:55, schrieb Olaf:
> ich hab mal ne Frage zu den Energie/Gas Sensoren der 1000er bzw.
> 2000er Serie:

> Hat da schon jemand Erfahrung mit ?

3 EM-1000EM laufen bei mir so problemlos mit CUL, dass ich kuerzlich
meine EM1010PC in die Bucht getragen habe.

Viele Gruesse,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> Sind diese Sensoren auch direkt per CUL/CUN empfangbar, oder braucht
> ich in jedem Fall einen EM1010-PC der die Daten sammelt und per USB
> dann an FHEM abgibt ?

Die 1000-er Serie ist via culfw empfangbar, meiner Erfahrung nach wesentlich
zuverlaessiger als mit dem 1010PC. Eigentlich war das buggy EM1010PC meine
Motivation mit culfw anzufangen.  Die 2000-er Serie geht mit culfw irgendwie
(insb. Senden), weiss aber keine Details und es wird in fhem noch nicht
unterstuetzt.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Die 1000-er Serie ist via culfw empfangbar, meiner Erfahrung nach wesentlich
> zuverlaessiger als mit dem 1010PC. Eigentlich war das buggy EM1010PC meine
> Motivation mit culfw anzufangen.  Die 2000-er Serie geht mit culfw irgendwie
> (insb. Senden), weiss aber keine Details und es wird in fhem noch nicht
> unterstuetzt.

Die ESA 1000/2000 Sensoren werden von culfw (V 1.39 CUN) empfangen.
Ich habe ein Modul für fhem
gebaut um die Daten auszuwerten. Das sollte aber noch von ein paar
anderen Benutzern getestet und
noch etwas aufgeräumt werden bevor das allgemein verfügbar wird.
Mein Sensor ist ein ESA1000WZ-S0 mit folgenden Output:
2010.09.17 00:05:03 4: CUL: SF0003D011E0003F25D0020030E0007D016
2010.09.17 00:05:03 5: CUL dispatch
SF0003D011E0003F25D0020030E0007D016
2010.09.17 00:05:03 5: CUL_ESA CUL_ESA_286: CNT: 240  CUM: 258653
CUR: 32  TIME: 200192
2010.09.17 00:05:03 4: CUL_ESA CUL_ESA_286: CNT: 240 CUM: 129.327
CUR: 0.016  TIME: 200192
2010.09.17 00:05:03 3: CUL_ESA CUL_ESA_286: CUM_DAY: 1.788 CUM:
129.327 COST: 0.00
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 CNT: 240 CUM: 129.327  CUR: 0.016
TIME: 200192
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 tsecs: 1284674703
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 seqno: 240
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 cum_day: CUM_DAY: 1.788 CUM: 129.327
COST: 0.395
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 total: 129.3265
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 timestamp: 200192
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 current_cnt: 32
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 current: 0.016
2010-09-17_00:05:03 CUL_ESA_286 total_cnt: 258653

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 17.09.2010 16:54, schrieb Gerd:
>> Die 1000-er Serie ist via culfw empfangbar, meiner Erfahrung nach wesentlich
>> zuverlaessiger als mit dem 1010PC. Eigentlich war das buggy EM1010PC meine
>> Motivation mit culfw anzufangen.  Die 2000-er Serie geht mit culfw irgendwie
[...]
>
> Die ESA 1000/2000 Sensoren werden von culfw (V 1.39 CUN) empfangen.
> Ich habe ein Modul für fhem
[...]

Frage 1: EM1000 können FHEM & culfw ja schon länger, ESA (EnergieSparAmpel) ist
          doch ein anderes Produkt als dieser EM-Kram? (Das technische Maximum von
          3 EM1000-Zwischensteckern nutze ich schon länger mit FHEM & culfw.)

Frage 2: Wieviele ESA-Sensoren könnte man nutzen? Bei EM1000 sind die Geräte ja
          ähnlich wie bei KS300 mit IDs kodiert, was keine beliebige Erweiterbar-
          keit ermöglicht (das Thema "shared Medium Funk" außen vor gelassen) :(

Frage 3: Wo zum Henker gibt's denn überhaupt (noch?) ESA-Sensoren für einzelne
          Verbraucher, oder war das von jeher nur für den Hauptzähler gedacht?
          Finde weder bei ELV noch bei Conrad etwas anderes als das ESA-Panel plus
          Aufklebesensor für den EVU-Zähler ...

MfG,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

tostmann

                                                 

Am 23.09.2010 um 13:29 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Frage 2: Wieviele ESA-Sensoren könnte man nutzen?

ESA nutzt einen zufälligen 16bit ID ala HMS. CULV3 und CUN können dieses empfangen, so HAS_ESA in board.h definiert ist...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.09.2010 14:36, schrieb Dirk Tostmann:

>> Frage 2: Wieviele ESA-Sensoren könnte man nutzen?
>
> ESA nutzt einen zufälligen 16bit ID ala HMS. CULV3 und CUN können dieses empfangen, so HAS_ESA in board.h definiert ist...

CUL vor V3 mangels Speicher nicht? Besteht die Option, anderes (z. B. das FHT-Geraffel, das nutze ich nicht) zugunsten ESA rauszunehmen (zumindest theoretisch durch homöopathische #ifdef's)?

Aber ohne (noch) käufliche Zwischenstecker a la EM1010EM (oder wie die heißen) nützt's mir ja eh' nix ...

*sigh*
         kai

P.S.: Das Protokoll von "Cost Control 3000" wurde noch immer nicht entschlüsselt, oder?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

tostmann

                                                 

Am 23.09.2010 um 15:31 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> CUL vor V3 mangels Speicher nicht? Besteht die Option, anderes (z. B. das FHT-Geraffel, das nutze ich nicht) zugunsten ESA rauszunehmen (zumindest theoretisch durch homöopathische #ifdef's)?

Genau, liegt nur an der im CUL verfügbaren Speichermenge.

> Aber ohne (noch) käufliche Zwischenstecker a la EM1010EM (oder wie die heißen) nützt's mir ja eh' nix ...

Tscha, da hilft nur EM Geräte umflashen ...

> P.S.: Das Protokoll von "Cost Control 3000" wurde noch immer nicht entschlüsselt, oder?

Keine Ahnung. Die Halbwertzeit von ELV Produkten läßt ohnehin zu wünschen übrig, sodaß der Aufwand meist nicht lohnt.


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.09.2010 15:45, schrieb Dirk Tostmann:

>> Aber ohne (noch) käufliche Zwischenstecker a la EM1010EM (oder wie die heißen) nützt's mir ja eh' nix ...
>
> Tscha, da hilft nur EM Geräte umflashen ...

Stimmt, Du hattest ja mal 'n EMEM-Stecker Dir vornehmen wollen. Mir würde ja schon reichen, wenn die (imho überflüssigen) je 4 IDs für Wasser- und Gaszähler noch für EMEM genutzt werden könnten; FHEM wäre das ja latte bzw. minimalinvasiv beizubringen. Ist das Umflaschen denn überhaupt sinnvoll machbar? Mangels Quellcode würde man ja wohl eine komplette FW schreiben müssen, oder? Klingt nicht trivial; muß ich wohl doch wieder mit Plugwise weitermachen ...

>> P.S.: Das Protokoll von "Cost Control 3000" wurde noch immer nicht entschlüsselt, oder?
>
> Keine Ahnung. Die Halbwertzeit von ELV Produkten läßt ohnehin zu wünschen übrig, sodaß der Aufwand meist nicht lohnt.

Das gilt im Zweifel aber für jeden "Baumarkt-Kram", i. d. aus dem imho bezahlbaren, vom Kosten-/Nutzen-Verhältnis noch verargumentierbaren, Bereich. Sicher bietet der Elektrofachhandel da auch was an, aber preislich IIRC eher im Bereich Apotheke statt OBI :(
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.