Vorstellung & Planungsfragen

Begonnen von Steffen@Home, 12 Oktober 2016, 10:06:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Steffen@Home

Guten Morgen Zusammen,

meine Name ist Steffen und ich würde mich gerne in die Heimautomatisierung einarbeiten.

Da ich bereits einen Raspberry Pi 2 als Überwachungskamera betreibe habe ich mir noch einen Raspi 3 angeschafft mit dem ich dieses Thema angehen möchte.

Meine Vorstellung geht bisher soweit dass ich erst mal meinen HomeMatic Heizkörperthermostat einbinden möchte und später dann vlt. auch meine EnOcean Schalter und weitere Sensoren und Aktoren für das Heim & Garten die aber noch Ausstehen.

Und jetzt fangen die Probleme schon an  ;D

Bei ELV habe ich mir das Funkmodul http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html gekauft um die HomeMatic Geräte ansprechen zu können.

Mein erster Ansatz war, dass ich "RaspberryMatic" installiert habe um eine CCU2 zu simulieren da ich keine habe, diese aber wohl dringend erforderlich ist für eine Zentrale Verwaltung soweit ich das verstanden habe. Danach wollte ich über die "Homebridge" eine Verbindung zu Apples Homekit herstellen um auch dann per Siri usw. ansteuern zu können.
Das klappt aber leider nicht, da sich ausser der "RaspberryMatic" so wie es scheint keine weitere Software parallel auf dem Pi installieren lässt.

Erst mal eine Sackgasse.


Jetzt möchte ich versuchen der FHEM Lösung nachzugehen.

Was mir nicht ganz klar und hoffe hier Erleuchtung zu finden ist -

Würde eine Zusammensetzung aus:

FHEM installation mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul auf einem Raspberry Pi3

ausreichen für die Kommunikation zu HomeMatic Geräten
(und evtl. dann auch zu EnOcean...)

oder wird immer eine CCU in welcher Form auch immer benötigt ?

Kann FHEM direkt mit dem HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul mit HomeMatic Geräten kommunizieren oder kommt man um eine CCU nicht herum?

Eine Homekit Anbindung an FHEM habe ich schon im Tutorial 16 gesehen, dort wird auch die bekannte HomeBridge installiert.
Ein ATV 3 habe ich auch noch liegen was die Anbindung zu Homekit evtl. ermöglichen könnte.

Vielen Dank und Grüße
Steffen
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

FranzB94

Hi Steffen@Home!
Zitat von: Steffen@Home am 12 Oktober 2016, 10:06:48

Würde eine Zusammensetzung aus:

FHEM installation mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul auf einem Raspberry Pi3

ausreichen für die Kommunikation zu HomeMatic Geräten
(und evtl. dann auch zu EnOcean...)

oder wird immer eine CCU in welcher Form auch immer benötigt ?

Kann FHEM direkt mit dem HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul mit HomeMatic Geräten kommunizieren oder kommt man um eine CCU nicht herum?


Die Antwort ist eindeutig: Das Funkmodul auf dem Pi ist ausreichend. Eine CCU ist nicht notwendig.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Steffen@Home

Vielen Dank Franz!

Das erleichtert mir einiges. ;D

Bin noch etwas überfordert mit dem ganzen Thema  :P

Dann werde ich nun als nächstes FHEM aufsetzen und versuchen das erste Gerät einzubinden. Weitere Geräte sollen folgen.
Später möchte ich dann noch das Homebridge Plugin installieren.

Kann mir jemand sagen warum man EnOcean Aktoren nicht mit dem HM_MOD_RPI_PCB Funkmoduk ansteuern kann?
(Die Frequenz von 868 Mhz sind doch identisch)

Wäre es möglich den TCM-Sender und den HM_MOD_RPI_PCB gleichzeitig zu betreiben?

Vielen Dank!
Gruß Steffen
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

FranzB94

Hi Steffen@Home!
Zitat von: Steffen@Home am 13 Oktober 2016, 09:40:50

Kann mir jemand sagen warum man EnOcean Aktoren nicht mit dem HM_MOD_RPI_PCB Funkmoduk ansteuern kann?
(Die Frequenz von 868 Mhz sind doch identisch)

Das sollte bei etwas Eigeninitiative, und die wirst du bei fhem unbedingt brauchen, jede Suchmaschine deiner Wahl beantworten können.
Neben der Frequenz arbeitet die Elektronik noch mit Protokollen und die sind jeweils unterschiedlich z.B. http://www.pc-magazin.de/ratgeber/funkprotokolle-ueberblick-rwe-zwave-homematic-1530051.html. Schliesslich soll Kundenbindung erreicht werden.

Steffen@Home

Hallo miteinander.

Die EnOcean Geschichte hab ich erst mal noch nach hinten gestellt.

FHEM läuft und Homebridge auch.

Das Homematic Thermostat habe ich erfolgreich verbunden.

Wenn ich Homebridge starte kommt aber ein Fehler:
"HM_4CEF12 is NOT a thermostat. Set command for target temperatur ist missing"

Bilder:
https://www.dropbox.com/sh/1c9xh8gpuchhrt4/AACZqtHSfjwXqmrvUnuwCt3Pa?dl=0

Kann mir jemand sagen was das bedeutet?
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine