Hauptmenü

Fragen zu unpair

Begonnen von Dennis4, 19 Oktober 2016, 18:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dennis4

Hallo zusammen,

ich teste aktuell sowohl FHEM (mit einem Raspberry+Funkmodul) als auch die Standard HomeMatic CCU2 Zentrale und deren Bedienoberfläche. Entsprechend möchte ich Komponenten an- und ablernen. Anlernen hat unter FHEM soweit geklappt. Zum Ablernen habe ich nun aber Fragen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen#Pairing_l.C3.B6sen
Mit dem Befehl  set <Name HM-Gerät> unpair habe ich einen Schaltaktor (HM-ES-PMSw1-Pl) abgelernt und ich kann ihn nun über FHEM nicht mehr bedienen. Allerdings sind in FHEM immer noch die Einträge der Komponente vorhanden. Daher meine Fragen:

1. Wie lösche ich diese Einträge "richtig". Ich will nichts verpfuschen, sodass nachher gar nichts mehr geht.
2. Kann ich den Schaltaktor nun problemlos wieder an die CCU2 anlernen? Oder muss ich am Gerät selbst noch einen Werksresset oder ähnliches durchführen?


Danke im Voraus für eure Antworten!
Gruß Dennis

isy

Moin Dennis,
Ich lösche dann im Web GUI das Device.

Also das Device aufrufen und ganz nach unten scrollen.
Dort gib es das Menü "Delete this Device" und der Name dahinter.

Danach kannst du das Device wieder an der CCU, HM-CFG USB oder so anlernen. Ohne Reset.

Gruß Helmut

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

viegener

Zitat von: Dennis4 am 19 Oktober 2016, 18:46:18
Hallo zusammen,

ich teste aktuell sowohl FHEM (mit einem Raspberry+Funkmodul) als auch die Standard HomeMatic CCU2 Zentrale und deren Bedienoberfläche. Entsprechend möchte ich Komponenten an- und ablernen. Anlernen hat unter FHEM soweit geklappt. Zum Ablernen habe ich nun aber Fragen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen#Pairing_l.C3.B6sen
Mit dem Befehl  set <Name HM-Gerät> unpair habe ich einen Schaltaktor (HM-ES-PMSw1-Pl) abgelernt und ich kann ihn nun über FHEM nicht mehr bedienen. Allerdings sind in FHEM immer noch die Einträge der Komponente vorhanden. Daher meine Fragen:

1. Wie lösche ich diese Einträge "richtig". Ich will nichts verpfuschen, sodass nachher gar nichts mehr geht.
2. Kann ich den Schaltaktor nun problemlos wieder an die CCU2 anlernen? Oder muss ich am Gerät selbst noch einen Werksresset oder ähnliches durchführen?


Danke im Voraus für eure Antworten!
Gruß Dennis

Generell prüfe ich, ob ein unpair erfolgreich ist speziell am Reading PairedTo. Wenn ein Device noch mit der "Zentrale" FHEM verbunden ist, steht dort die ID der eigenen FHEM-HM-Installation. Wenn der unpair erforlgreich war sollte da wieder 0x000000 stehen.

Um ein Device komplett loszuwerden in FHEM würde ich das attribut ignore verwenden. Homematic ist ja keine verschlüsselte Kommunikation, deshalb sieht FHEM auch weiterhin Schaltvorgänge und Infos, das kann auch weiterhin hilfreich sein. Deshabl verwende ich ignore auch nur dann, wenn ich den Device wirklich nicht sehen will.

Für das pairen an einer neuen Zentrale würde ich normalerweise ein Werksreset durchführen, um Probleme auszuschliessen. Es gibt auch HM-Devices, die nicht ganz so einfach an- und abzulernen sind, das steht aber in der entsprechenden Anleitung (z.B. Keymatic)

Generell kann ich aber nur sagen, mir ist nicht ganz klar, was Du mit dem Vorgehen erreichen willst und welche Informationen Du mit dem "Vergleich" von FHEM und CCU2 ziehen willst. FHEM ist sicherlich mächtiger in jeder Hinsicht, aber auch schwieiriger zu behandeln (erfordert mehr Einarbeitung) und auch kontinuierlich eine gewisse Investition.


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können