Was komisches entdeckt beim Signalduino

Begonnen von Groej, 02 September 2017, 08:22:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Groej

Hallo an alle die dies hier lesen,

ich hab mir gerade meinen Event Monitor eine Weile angesehen um was zu prüfen und dann sind mir folgenede Zeilen aufgefallen.

2017-09-02 08:05:20 SIGNALduino SIGNALDUINO_433 DMSG u63F024552492AAAA2A1445294
2017-09-02 08:05:20 SIGNALduino SIGNALDUINO_433 UNKNOWNCODE u63F024552492AAAA2A1445294
2017.09.02 08:05:20 3 : SIGNALDUINO_433: Unknown code u63F024552492AAAA2A1445294, help me!2017-09-02 08:05:22 dummy HMS1_hym 69.1
2017-09-02 08:05:22 dummy HMS1_temp 17.5
2017-09-02 08:05:22 dummy hms110tf_garage_date 2017-09-02 08:05:22
2017-09-02 08:05:22 HMS HMS100TF_Garage T: 17.5  H: 69.1  Bat: ok


Ich habe HMS100TF Sensoren von ELV und hatte damals dafür einen CUL mit 868 Mhz bei Busware gekauft. Vor zwei Monat hab ich mir einen Signalduino gebaut wegen meiner WH3080 Wetterstation die ja auf 433 Mhz arbeitet.
Den Dummy HMS100TF_Garage habe ich angelegt aber die HMS1_hym und _temp kommen von Signalduino.

Kann der Signalduino 868 und 433 Mhz gleichzeitig empfangen? Meinen Signalduino habe ich mit einen CC1101 gebaut.

Gruß

Jörg


FHEM - RaspPi2 - KNXD - KNX - CUL 868 - FS20 - HMS - WH3080 - Signalduino 433 MHz - Telegram - Anel Elektronik IP Steckdosen - BME280

RaspiLED

Hi Jörg,
Nö, aber Du hast ja noch Nachbarn ;-)
Suche mal hier im Forum nach U63, dass wird aktuell im Sduino eingebaut...
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

laserrichi

#2
ja die Nachbarn bei mir Funken auch wie verrückt, denke das ist nichts ungwöhnliches.
Du kannst die Frequenz einstellen vom CC1101 mit dem Befehl: set cc1101_freq 868.300  (Mhz und kein komma sondern punkt)
die Bandbreite kann man auch einstellen mit: set cc1101bWidth 350  (angabe in khz)

Der CC1101 kann beides, aber die Antennenanpassung ist auf der Platine fest vorgegeben für welche Frequenz es optimal ist.

Meine Wetterstation auf 868,3Mhz sendet viel weniger als es aus der Nachbarecke strahlt.


2017-09-02 14:59:58 SIGNALduino Sduino DMSG u63542A52AAA852AAA5552AAAAA42AA95448025542A52AAA852AAA54
2017-09-02 14:59:58 SIGNALduino Sduino UNKNOWNCODE u63542A52AAA852AAA5552AAAAA42AA95448025542A52AAA852AAA54
2017-09-02 14:59:58 SIGNALduino Sduino UNKNOWNCODE P9#8E240390102002E0434
2017-09-02 14:59:58 SIGNALduino Sduino DMSG u63A95555521554AA24
2017-09-02 14:59:58 SIGNALduino Sduino UNKNOWNCODE u63A95555521554AA24

RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

Groej

Hallo und Danke für eure Antworten.

Das ist defenitiv nicht von meinen Nachbarn weil die Werte absolut gleich sind. Das sind meine Sensoren. Was muß ich denn für 433 Mhz einstellen? Einfach 433 oder 433.xxx?

Danke Euch.

Jörg
FHEM - RaspPi2 - KNXD - KNX - CUL 868 - FS20 - HMS - WH3080 - Signalduino 433 MHz - Telegram - Anel Elektronik IP Steckdosen - BME280

RaspiLED

433.920


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...