Bitte um Denkanstöße: Ventilpositionen Thermostate -> Mittelwert aller > 0%

Begonnen von M_I_B, 21 Oktober 2016, 13:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M_I_B

Hallo liebe Leute,

ich bräuchte mal wieder so ein bis x Denkanstöße ...

Ich möchte von derzeit 10 (später 15) HM- Thermostaten die Ventilposition ermitteln, sobald einer der 10 einen Event auslöst (kein Problem), und dann, wenn die jeweiligen Ventilpositionen größer "0" sind einen Mittelwert bilden.
Rein mathematisch kein Thema: Wenn einer der Thermostate was sagt, ermittle die Ventilposition aller Ventile, zähle alle zusammen die größer "0" sind und teile durch die Menge jener, die größer "0" sind...

Nur irgendwie ist das mit DOIF nicht so einfach zu lösen, wie man (ich zumindest) anfänglich dachte, da ich ja im Ausführungsteil keine Bedingungen setzen kann ???

Ich wäre recht dankbar für ein paar Lösungsansätze ...

AndreasHH

Moin,

schau Dir mal das Modul VALVES an.

Ich nutze es seit ca. 1 Jahr um den aktuellen Heizbedarf unseres Hauses festzustellen und dann beim Überschreiten eines Schwellwertes die Zentralheizung entweder aus oder eben wieder einzuschalten.
Man kann auch eine Gewichtung für die einzelnen Räume angeben.


FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

SvenJust

Zitat von: M_I_B am 21 Oktober 2016, 13:18:18
Ich wäre recht dankbar für ein paar Lösungsansätze ...
Hallo,

ich würde die Berechnung auslagern in eine Sub in 99_myUtils.pm, welche per notify aufgerufen wird, wenn ein Event ausgelöst wird. MMn lässt sich dies wesentlich leichter debuggen und protokollieren als in einem DOIF.

VG Sven

/edit: Dateiname 99_myUtils.pm korrigiert
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

M_I_B

... japp! Erst mal vielen Dank euch beiden, das ihr so schnell reagiert habt!

@SvenJust: Ähhh... ja, das wäre eine Möglichkeit, wenn alle DOIF- Stricke reißen; ich mag inzwischen das DOIF- Geraffel umgekehrt proportional zu PERL ;)

@AndreasHH: Jau! Das scheint genau das zu sein, was mir zum Glücklichsein fehlte ;) Genau damit kann ich dann per MQTT an den Heizungs-PI den Befehl zum Einschalten der Pumpe liefern... Perfekt! Vielen Dank!

M_I_B

... genial! Das hat ja mal auf Anhieb funktioniert, und das ist selten bei mir ;D

Warum ist das eigentlich nicht offiziell? Das Modul lässt sich auch für andere Dinge recht gut verwenden ...